Seite 2 von 3

Verfasst: Samstag 18. September 2010, 19:23
von Butzemann
Ich habe mal läuten hören, daß der Kat höchstens 2 Jahre alt sein darf.
Kanns aber nicht beweisen, da ich bei mir einen neuen Kat eingebaut habe.
Das System von AMS habe ich auch drin funktioniert einwandfrei.
Wenn ich mal Lust habe muß ich auch mal ein paar Fotos einstellen.

mfg Gert

Verfasst: Samstag 18. September 2010, 20:13
von zahnbürste
Ja, vielen Dank, der Kat ist natürlich schon volljährig!
Das wäre ja blöd.

Verfasst: Samstag 18. September 2010, 20:28
von lenni
also ich hatte auch nen neuen KAT, aber das höre ich zum ersten mal, dass der KAT nicht älter sein darf.

greez lenni

Verfasst: Sonntag 19. September 2010, 07:45
von Butzemann
So, habe noch ein paar Fotos auf dem Rechner gefunden:
Das erste zeigt den Einbauort des Steuergerätes, Kabel brauchten nicht verlängert werden.
Das zweite zeigt die Befestigung des Taktventils direkt am Vergaser mittels eines selbstgebogenen Winkels. Der Winkel ist direkt an den zwei Schrauben für den Gasblasenabscheider mit festgeschraubt.
Auf dem dritten etwas unscharfen Bild sieht man die Lambdasonde, die genau unter die Ölwanne paßt und noch etwas Luft nach oben hat.

mfg Gert
Bild

Bild

Bild

Verfasst: Sonntag 19. September 2010, 11:33
von lenni
sieht klasse aus :)
werd nach mein neu-aufbau die kabel auch nochmal anders verlegen als ich in der werkstadt machen lassen hab.

@Butzemann: sag mal wie verhällt sich der Leerlauf nach dem Kaltstart des Motors? Is die Kaltstartautomatic nach dem anlassen in betrieb oder stottert er da etwas?

greez lenni

Verfasst: Sonntag 19. September 2010, 12:04
von Butzemann
Sofort nach dem Start stottert er etwas geht aber nicht aus, das hängt wahrscheinlich mit der zugeführten Zusatzluft zusammen die das Gemisch zusätzlich noch abmagert.
Wobei stottern kann man auch nicht sagen, eher schlechte Gasannahme.
Nach kurzem Leerlauf, immer die Zeit die ich brauche um das Garagentor zuzumachen und das Grundstück zu verlassen geht es aber normal.
@Lenni
Wieso ist bei dir das Taktventil dort unten an der Warmluftklappe angebracht, und wo führt dann der durchsichtige Schlauch vom Taktventil hin?

mfg Gert

Verfasst: Sonntag 19. September 2010, 19:15
von lenni
@Butzemann
anscheind haben die damals in der werkstadt gedacht, dass das Luftregelventil zum Ansaug gehört, also hamses wahrscheinlich gleich neben dem Ansaugregelkasten angebracht.
der durchsichtige Schlauch geht mittels T.Stück an den Unterdruckschlauch der vom Reglerkasten kommt. sprich er wird docrt mit eingebunden

greez Lenni

Verfasst: Montag 20. September 2010, 05:54
von Butzemann
Das hab ich mir schon gedacht, der Schlauch vom Taktventil ist falsch eingebunden bei dir.
Es gehört an den anderen dünnen Schlauch der neben dem Schlauchanschluß zur Warmluftklappe in den Vergaser geht.
Also den Schlauch von dem der Unterdruck für die Klappe herkommt
Das kleine Ventil oben im Ansaugstutzen steuert ja die Stellung der Warmluftklappe, wenn nun dauernd durch das Taktventil Luft zugeführt wird funktioniert die Klappe nicht mehr richtig.
Darum ist der andere Schlauch vorgeschrieben, habe deswegen extra den Hersteller angeschrieben gehabt und der hat mir das auch so bestätigt.

mfg Gert

Verfasst: Montag 20. September 2010, 19:00
von lenni
@Butzemann hab dir ne PM geschickt

greez lenni

Re: U-Kat auf G-Kat umrüsten Teil 2

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 12:12
von wartburg lars
mein wartburg 1,3 hat einen akl kat ungeregelt eingetragen nun habe ich mir das system beim kat versand bei ebay besorgt damit es ein g kat wird!
nun die grosse preisfrage wo bringe ich am besten die lambda sonde an??

beim polo haben sie die gleich am krümmer oder unten am kat!?

unten beim kat find ich nicht so gut zwecks der kabel und feuchtigkeit......

weiss jemand welches gewinde die verschraubung hat??

Re: U-Kat auf G-Kat umrüsten Teil 2

Verfasst: Dienstag 22. Juli 2014, 15:08
von EMST
das mit dem AKL Kat kannst du leider knicken. Zählt als MicroKat und damit eigentlich zu klein

Es gab auch Krümmer wo eine Verschraubung für die LamdaSonde vorgesehen ist, ich pers. würde es ins Flammrohr machen

Re: U-Kat auf G-Kat umrüsten Teil 2

Verfasst: Dienstag 22. Juli 2014, 18:32
von timi
microkat,versteh ich nicht?
hier ein bild als beispiel......

Re: U-Kat auf G-Kat umrüsten Teil 2

Verfasst: Dienstag 22. Juli 2014, 21:28
von Peter1311
Mir ist von einem einschlägigen Kat-Händler gesagt worden, dass die Umrüstungen noch eintragungsfähig sind (von Schlüsselnummer 00 bzw. 03 bei AKL U-Kat auf 77).

Re: U-Kat auf G-Kat umrüsten Teil 2

Verfasst: Sonntag 10. August 2014, 07:33
von wartburg lars
war vergangene Woche bei der Dekra Chemnitz dessen Aussage nach:

der AKL U KAT zählt NICHT ALS MIKROCAT und ist mit den Angebotenen Umrüstungen ALS GKAT VERWENDBAR!

Re: U-Kat auf G-Kat umrüsten Teil 2

Verfasst: Montag 11. August 2014, 20:29
von Peter1311
Scheint zu stimmen: Mir wurde Ende Juli einer von der Dekra Plauen abgenommen.