Seite 10 von 10
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2025, 13:38
von 353jw
Ich sehe da aber auch unzählige Fotos (wenn nicht die Mehrheit) von Messen und Werbeveranstaltungen, wenn man die mal weg nehmen würde, wäre es weit weniger Beeindruckend. Zumal es die Dinger schon über 15 Jahre geben muss.

Und 250 kg rangieren sich über Toreinfahrten oder auf nicht perfekt glatten Beton nun auch nicht so dolle.
Dann hab ich das gesehen auf deren Seite:
https://www.wdw-lift.de/hebebuehnen-vergleich/
Aha - eine 2-Säulenbühne ist also so ziemlich das schlechteste was man sich wünschen könnte, während seine Schwerenbühne das Beste of die Welt ist. Sorry, aber da wirds dann doch albern. Wissen das denn die Werkstätten nicht?
Google auch mal nach "Erfahrungen WDW Hebebühne" und blende die Werbebeiträge aus...
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2025, 13:50
von 353jw
Hab gerade durch entprechende Besprechungen der WDW Bühne auch dieser hier entdeckt:
https://www.quickjack-nederland.nl/de/p ... k-modelle/
oder diese:
https://tools.de/products/kroftools-mob ... 4777209099
(scheint im Grunde identisch zu sein)
Muss sagen, find ich günstiger, deutlich mobiler und daher mMn. praktischer - wenn man nur in einer Garage schrauben kann/möchte. Und man hat die Achsen freu UND den Auspuff. Ob das nu wieder mit dem Wartburg Rahmen klappt... müsste man mal messen. Eventuell wäre noch Zubehör nötig, um eine gescheite Auflage zu schaffen.
Rahmenmaße Wartburg 353 und sicher ähnlich 312:
eventuell für die vorderenauflagepunkte eine Quertraverse wie bei der Arnoldt-Hebebühne? könnte man dann ja in der Mitte was flacher ausführen um etwas Platz zur Abgasanalge zu gewinnen.
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2025, 18:06
von Gemischfahrer
353jw hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Oktober 2025, 13:50
Hab gerade durch entprechende Besprechungen der WDW Bühne auch dieser hier entdeckt:
https://www.quickjack-nederland.nl/de/p ... k-modelle/
oder diese:
https://tools.de/products/kroftools-mob ... 4777209099
(scheint im Grunde identisch zu sein)
Muss sagen, find ich günstiger, deutlich mobiler und daher mMn. praktischer - wenn man nur in einer Garage schrauben kann/möchte. Und man hat die Achsen freu UND den Auspuff. Ob das nu wieder mit dem Wartburg Rahmen klappt... müsste man mal messen. Eventuell wäre noch Zubehör nötig, um eine gescheite Auflage zu schaffen.
Ich danke Dir sehr für Deine Tipps . Ich werde mir das ganze (deine Links) mal in Ruhe anschauen.. Ich hätte echt gern eine Lösung. Nicht einfach ,das war mir schon klar.
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2025, 19:47
von bic
Gemischfahrer hat geschrieben: ↑Montag 6. Oktober 2025, 21:09
Absolut krass
Naja, wenn man weiß, wie es geht, ist so etwas schnell erledigt
Wie ich sehe hattest du auch die WDW Bühnen im Auge ?!
Ja, und das war der einzige, bei welchen ich damals eine Chance sah, dass er passt. Ich hatte damals auch mit den Leuten kommuniziert und die hätten den mir den Lift noch schmaler gebaut (zumal die das für einige spezielle Oldtimer quasi schon ab so Werk anbieten) und auch die Auslegerarme weggelassen. Den Lift am Ende halbwegs unters Auto zu bekommen, wäre dann sicher kein Problem gewesen. Ich habe dann damals trotzdem Abstand genommen, weil mir am Ende dann die Hubhöhe doch nicht gereicht hatte und weil der Unterboden insgesamt nicht frei genug zugänglich gewesen wäre. Daher ist es nun die Auffahrbühne geworden.
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2025, 19:56
von Gemischfahrer
Die Quick Jack Beratung Online auf der Seit mit Vermessung und allem pipapo ist absolut Top gemacht Sogar das größer ,kleiner Zeichen (lang ist Mathe her )

wird da erklärt . 61 cm Hubhöhe, wäre für mich absolut ausreichend. Rechts und links habe ich auch noch Rangierabstand so das es auch an meiner Garage gehen könnte. Ich werde mich mal damit vertiefen und schauen was da geht. Reifenwechsel ,Öl,Bremse, Lenkung uvm. sind dann ja gut händelbar .Sogar der Warti würde da gehen . Alles frei untenrum .OK eine richtige Bühne ,die bei mir eh nicht geht,ist es nicht aber 60 cm sind schon ordentlich.
Re: Simmering hinter Riemenscheibe Motor
Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2025, 09:57
von Gemischfahrer
Gemischfahrer hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Oktober 2025, 18:06
Ich bin für beide Bühnen wild am knobeln und messen. Die Quickjack ist zwar teurer ,hat aber mehr Hubhöhe und ist flacher 7,5 cm zu 9,5 cm . Klinkt wenig aber doch entscheidend.
Qualitativ scheint die QJ auch besser zu sein und der Support und Erklärungen sind da auch 1.a Beim Warti kann diese "Bühne" auch quer verwendet werden. Oder man hebt den Warti an den Rahmenauslegern hoch.
Es ermüdet schon etwas das Vergleichen .Vielleicht können wir ja zusammen denkend

, ein für und wieder herausschälen
