Motor geht sofort wieder aus

Alles rund um´s Originale
Benutzeravatar
Beppo
Beiträge: 279
Registriert: Mittwoch 24. Oktober 2007, 18:02
Wohnort: im Erzgebirge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von Beppo » Donnerstag 17. April 2025, 10:10

stephanw hat geschrieben:
Donnerstag 17. April 2025, 07:19
Hallo Beppo, hab's verschoben. War übrigens nicht Dein Fehler, denn die neue Gliederung nach Typen gibt's erst seit wenigen Monaten.
Vielen Dank und da bin ich echt froh, dass der Fehler nicht bei mir lag. Denn 311 und 1.3 verwechseln wäre schon krass. :wimmer:

xxx
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 15. Juli 2007, 00:14
Wohnort: Wittenberge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von xxx » Donnerstag 17. April 2025, 11:10

Hast du mal die Kurbelwellen Entlüftung überprüft, sind dort alle Schläuche dicht? Ölabscheider leer? Ich hatte ähnliche Probleme wie du (Wasser im Tank durch Schloss/Deckel) und Probleme mit der Klappe Kalt/Warmluft, bei mir war es dann noch ein zugesetzter Ölabscheider und oder ein feiner Riss im Schlauch zum Gummiformteil auf dem Vergaser der die Probleme verursachte.

Ich bin allerdings erschrocken, das bereits nach 3 Monaten nicht fahren die Düsen im Vergaser teilweise zugesetzt waren! Ich tanke Super e5, ich weiß nicht was da so schnell "ausflockt" (mir fällt gerade kein anderes Wort ein)

Ich kann mir vorstellen, das sich immer wieder kleinste Teilchen irgendwo lösen und hier im Vergaser Probleme verursachen können!?

Ich werde ab sofort nur noch den teuren Saft tanken und evtl mach ich noch einen Reiniger dazu.

Benutzeravatar
Beppo
Beiträge: 279
Registriert: Mittwoch 24. Oktober 2007, 18:02
Wohnort: im Erzgebirge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von Beppo » Donnerstag 17. April 2025, 12:35

xxx hat geschrieben:
Donnerstag 17. April 2025, 11:10
Hast du mal die Kurbelwellen Entlüftung überprüft, sind dort alle Schläuche dicht? Ölabscheider leer?
Da war ich vor 15 Jahren das letzte mal dran, weil ein Schlauch kaputt war.
DCP_2257.JPG
DCP_2258.JPG
DCP_2259.JPG
Habe aber nur oberhalb des Ölabscheiders geschraubt. Um den abnehmen zu können, muß man sicher von unter dem Auto ran, oder? So versifft wie auf dem Bild sieht der jetzt auch wieder aus, glaube ich. :oops:
xxx hat geschrieben:
Donnerstag 17. April 2025, 11:10
Ich bin allerdings erschrocken, das bereits nach 3 Monaten nicht fahren die Düsen im Vergaser teilweise zugesetzt waren! Ich tanke Super e5, ich weiß nicht was da so schnell "ausflockt" (mir fällt gerade kein anderes Wort ein)
Momentan kann ich über den Sprit und das Vergaserinnere noch nix sagen. Das letzte Tanken war Mitte September 2024. Angesprungen ist der Motor sofort beim ersten mal (seit Oktober 2024 Standzeit), nimmt Gas an und zieht auch gut durch.
Angeblich soll ja nur Aral Ultimate besser sein, als alle anderen. Ich kann alternativ auch bei den Tschechen tanken, aber dort gibts auch nur E5.

OT: Bin auf meine anderen Fahrzeuge gespannt (2Takter), die mit Sprit von Oktober 2023 seitdem stehen....

xxx
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 15. Juli 2007, 00:14
Wohnort: Wittenberge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von xxx » Donnerstag 17. April 2025, 20:50

Ich hab den Ölabscheider auch nicht von oben abbekommen, dann hätte ich den unteren Schlauch durschschneiden müssen, mit der Zange bin ich so nicht an die Klemme gekommen, das wurde dann in der Werkstatt gemacht als der Motor draußen war, ich denke von unten müsste das besser gehen!?

Nach 15 Jahren würde ich mir den Ölabscheider und den unteren Schlauch mal näher anschauen und zumindest den Ölabscheider auswaschen, neu gibt es ihn ja nicht mehr.

Bei altem 2 Takt Gemisch musst du vorsichtig sein, hab irgendwo gelesen, das sich das Öl wieder entmischt!

Benutzeravatar
Beppo
Beiträge: 279
Registriert: Mittwoch 24. Oktober 2007, 18:02
Wohnort: im Erzgebirge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von Beppo » Freitag 18. April 2025, 09:10

xxx hat geschrieben:
Donnerstag 17. April 2025, 20:50
Ich hab den Ölabscheider auch nicht von oben abbekommen....
Nach 15 Jahren würde ich mir den Ölabscheider und den unteren Schlauch mal näher anschauen und zumindest den Ölabscheider auswaschen, neu gibt es ihn ja nicht mehr.
Ich kann ja mal die Schläuche abmachen und von oben reingucken. Zur Not einen Schlauch nehmen, reinstecken und dann: "Schwester, absaugen!" :D
Werkstattbesuch steht im Grunde sowieso an, der Zahnriemen ist fällig und zur Not können die sich von unten rantasten. Ich hab sogar noch gebrauchte Ölabscheider da, falls der kaputt sein sollte.
xxx hat geschrieben:
Donnerstag 17. April 2025, 20:50
Bei altem 2 Takt Gemisch musst du vorsichtig sein, hab irgendwo gelesen, das sich das Öl wieder entmischt!
Gehört habe ich sowas auch schon, weiss aber nicht, ob das bei jedem Mischöl der Fall ist. :noplan: Bei meinem Trabant-Kübel gucke ich einfach vor dem Start mal in den Tank (mit Feuerzeug zum leuchten :wall: ) und kann notfalls umrühren. Bei Wartburg und Barkas wird das eher schwieriger. Evtl. einen Schlauch reinstecken und dann mit Druckluft aufblubbern lassen? :?:

Benutzeravatar
Beppo
Beiträge: 279
Registriert: Mittwoch 24. Oktober 2007, 18:02
Wohnort: im Erzgebirge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von Beppo » Sonntag 31. August 2025, 11:18

Ich mal wieder.

Habe grade den Vergaser gewechselt (einen penibel selbst reparierten) und dabei mit der Schlauchmethode auch im Ölabscheider gepopelt. Ohne Befund. Das nur nebenbei als Info.

Mit dem neuen Vergaser läuft der Motor warm recht gut und nimmt auch viel besser Gas an. Kaltstart konnte ich erst heute vormittag testen und da muß ich dringend noch dran arbeiten.

Aber mir ist was anderes unklar: Wenn ich bei warmen Motor das Kabel vom Stopventil abziehe, passiert nichts. Der Motor läuft einfach weiter. Wie geht das denn? :?:

Benutzeravatar
Beppo
Beiträge: 279
Registriert: Mittwoch 24. Oktober 2007, 18:02
Wohnort: im Erzgebirge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von Beppo » Montag 1. September 2025, 15:51

Update: Ich habe von der Batterie beginnend mal die Elektrik durchgemessen und zum Schluß die Zuleitung zum Stopventil. Zündung an und 0,00 auf der Anzeige. Probehalber ein neues Steuerteil angesteckt und siehe da: 11,34 werden angezeigt.
Meßgerät abgeklemmt, Kabel angesteckt, Auto gestartet: plötzlich viel besserer Leerlauf mit viel höherer Drehzahl und das Stopventil kann man auch hören, nachdem man den Motor hochtourt und wieder abtouren lässt.

Neues Steuerteil ist jetzt drin, wobei das "alte" nicht mal 2 Jahre und keine 1000 km drin war. Nachbaumüll von Promatt. ☹
Jetzt hoffe ich, dass der Kaltstart auch funktioniert und und nicht alles nach ein paar km wieder von vorn los geht. Denn das hatte ich vor 2 Jahren schonmal: erst alles paletti und dann die Probleme wieder von vorn.

Kaltstarttest klappte nicht, aber das kann auch an der laienhaften Simulation gelegen haben :D
IMG_1692.JPEG

xxx
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 15. Juli 2007, 00:14
Wohnort: Wittenberge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von xxx » Dienstag 2. September 2025, 10:43

Ist ja komisch, eigentlich hätte das Auto ausgehen müssen als du das Kabel vom Stop-Ventil abgezogen hast!

Einzige Erklärung wäre das dein Vergaser derart verstellt war, das er auf anderem Wege im Leerlauf noch genügend Benzin bekommen hat (sehr fett eingestellt!?), bei wahrscheinlich schlechtem, umrundem Leerlauf!

Als ich meinen Wartburg von der ersten Werkstatt zurück bekommen hatte, haben sie sämtliche Schrauben am Vergaser verstellt und die Kaltstartautomatik außer Betrieb gesetzt.

Und ganz clever, die Unterlegscheibe beim Stop Ventil vergessen so das der Vergaser trotz intaktem Ventil keinen Leerlauf hatte!

Die Unterlegscheibe muss auch eine genaue Dicke haben sonst verschließt das Stop-Ventil trotz Funktion teilweise oder eben ganz die Öffnung im Vergaser!

Beim Vergaser muß man systematisch vorgehen! Die Anleitungen dafür sind ja alle vorhanden!

Gruß

Benutzeravatar
Beppo
Beiträge: 279
Registriert: Mittwoch 24. Oktober 2007, 18:02
Wohnort: im Erzgebirge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von Beppo » Dienstag 2. September 2025, 11:01

xxx hat geschrieben:
Dienstag 2. September 2025, 10:43
Ist ja komisch, eigentlich hätte das Auto ausgehen müssen als du das Kabel vom Stop-Ventil abgezogen hast!
Eben, das verstehe ich auch nicht. Aber nun klackt es hörbar beim abtouren. :) Mal das Kabel als Gegentest abzuziehen habe ich einfach vergessen. :confus:
xxx hat geschrieben:
Dienstag 2. September 2025, 10:43
Als ich meinen Wartburg von der ersten Werkstatt zurück bekommen hatte, haben sie sämtliche Schrauben am Vergaser verstellt und die Kaltstartautomatik außer Betrieb gesetzt.
Heutzutage kennt sich kaum noch jemand damit aus oder macht sich die Mühe. Es würde zu lange dauern und kostet dann zu viel.
xxx hat geschrieben:
Dienstag 2. September 2025, 10:43
Und ganz clever, die Unterlegscheibe beim Stop Ventil vergessen so das der Vergaser trotz intaktem Ventil keinen Leerlauf hatte!
Die Unterlegscheibe muss auch eine genaue Dicke haben sonst verschließt das Stop-Ventil trotz Funktion teilweise oder eben ganz die Öffnung im Vergaser!
10x14x1 um genau zu sein. :zwink:

Heute früh hatten wir 15°C und ich habe vorhin mal den Kaltstart nach Vorschrift getestet. Sprang an, hüstelte ein wenig und lief dann aber fast prima mit erhöhter Drehzahl. Bisher also recht zufriedenstellend. Weitere Tests folgen.

xxx
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 15. Juli 2007, 00:14
Wohnort: Wittenberge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von xxx » Dienstag 2. September 2025, 11:16

Ich habe meinen Kaltstart auch nach Vorschrift eingestellt, wenn es kalt ist funktioniert das tatsächlich sehr gut, jetzt bei den Temperaturen ist es wie bei dir, ich starte dann aber obwohl man es ja nicht machen soll mit etwas Gas, dann springt er gut an und läuft auch nach paar Sekunden von alleine sauber im Leerlauf.

Ich hab ja einen Abgastester und Drehzahlmessgerät, da kann man sehr schön sehen wie der Leerlauf bei welcher Einstellung reagiert/läuft.

Das wird auch vom Zustand des Vergasers und Motor abhängen aber bei mir läuft er mit 890-900 Umdrehungen und CO auf 2 eingestellt am besten!

Bei 850 oder noch niedriger hab ich trotz richtiger CO Einstellung einen sehr unrunden Leerlauf.

Benutzeravatar
Beppo
Beiträge: 279
Registriert: Mittwoch 24. Oktober 2007, 18:02
Wohnort: im Erzgebirge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von Beppo » Dienstag 2. September 2025, 12:00

Das kann ich genauso bestätigen, auch den Start mit etwas Gas, wenn es nur "halb kalt" ist.
Einen Abgastester habe ich leider nicht, aber zumindest ein DDR-Drehzahlmeßgerät. Momentan sind 1000 Umdrehungen eingestellt für den Anfang, aber später werde ich wieder auf 900-950 gehen.

xxx
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 15. Juli 2007, 00:14
Wohnort: Wittenberge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von xxx » Dienstag 2. September 2025, 13:47

CO und Leerlauf gehen ja Hand in Hand, wenn du die Leerlaufdrehzahl senkst, musst du im gleichen Zug die CO schraube etwas rausdrehen damit er stabil läuft.

Benutzeravatar
Beppo
Beiträge: 279
Registriert: Mittwoch 24. Oktober 2007, 18:02
Wohnort: im Erzgebirge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von Beppo » Dienstag 2. September 2025, 17:54

xxx hat geschrieben:
Dienstag 2. September 2025, 13:47
CO und Leerlauf gehen ja Hand in Hand, wenn du die Leerlaufdrehzahl senkst, musst du im gleichen Zug die CO schraube etwas rausdrehen damit er stabil läuft.
Danke für den Tip. Ich hasse diese Einstellerei, weil man so bescheiden ran kommt. :cry:

xxx
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 15. Juli 2007, 00:14
Wohnort: Wittenberge

Re: Motor geht sofort wieder aus

Beitrag von xxx » Freitag 5. September 2025, 23:46

Ich nehme dafür immer die längeren Schraubenzieher Bits direkt mit den Fingern aus so einem billigen Werkzeugkasten, das funktioniert ganz gut!

Antworten