Welches Kühlmittel ?
Welches Kühlmittel ?
Hallo Gemeinde, ich muss meine Kopfdichtung neu machen und will gleich das Kühlmittel
neu machen, weil ich Öl drin hab.
Nun gibt es kein Glysantin G48 mehr in kleinen Gebinden.
Was passt noch ?
Ist ein 1000er Motor mit Wasserpumpe und Messing-Kühler.
neu machen, weil ich Öl drin hab.
Nun gibt es kein Glysantin G48 mehr in kleinen Gebinden.
Was passt noch ?
Ist ein 1000er Motor mit Wasserpumpe und Messing-Kühler.
Re: Welches Kühlmittel ?
Ich würde im Oldtimer AG11 fahren (grün/blau) und tu das bisher auch sowohl im Wartburg (353) und in den Traktoren (60er-90er) auch.
Aber ich bin da kein Spezi und lass mich gern eines besseren belehren.
Aber ich bin da kein Spezi und lass mich gern eines besseren belehren.

Grüße
Re: Welches Kühlmittel ?
Ich bin auch kein Spezi und welches Frostschutzmittel ist ohnehin z.T. eine Glaubensfrage. Ich würde da auf einen sehr bekannten Hersteller hören, welcher z.Z. für Oldtimer sein Glysantin G40 empfiehlt, nach dem es das extra für Oldtimer ausgewiesene Classic Oldtimer Glysantin G05 zwar noch zu kaufen gibt, dieser aber wohl nicht mehr hergestellt wird. Das G40 ist übrigens genau so ein Hybridzeugs, wie das AG11.
Übrigens - wenn einem ein jähliches Ablassen und Wiederauffüllen des Kühlsystem (Winterpause) nicht zu viel wird und man ohnehin das Auto im Winter nicht nutzt, dann fährt man am besten mit kalkfreiem (nicht entminiralsierten !) Wasser mit 2% Shell Oil 9156, dann ist jegliche Korrosion ausgeschlossen, dies auch bei abgelassenem Kühlmittel. Das Zueg schrieb früher MB für seine Motoren vor, welche in Klimaregionen liefen, wo kein Frostschutz notwendig war und für Volvo-Penta ist es auch heute noch Standard. Ich benutze es selbst mit großem Erfolg seit Jahren.
Übrigens - wenn einem ein jähliches Ablassen und Wiederauffüllen des Kühlsystem (Winterpause) nicht zu viel wird und man ohnehin das Auto im Winter nicht nutzt, dann fährt man am besten mit kalkfreiem (nicht entminiralsierten !) Wasser mit 2% Shell Oil 9156, dann ist jegliche Korrosion ausgeschlossen, dies auch bei abgelassenem Kühlmittel. Das Zueg schrieb früher MB für seine Motoren vor, welche in Klimaregionen liefen, wo kein Frostschutz notwendig war und für Volvo-Penta ist es auch heute noch Standard. Ich benutze es selbst mit großem Erfolg seit Jahren.
Re: Welches Kühlmittel ?
Du lässt das Kühlmittel vorm Winter ab? Warum eigentlich?
Ich hab das AG11 ganzjährig drin, und wechsel es alle 2-3 Jahre halt aus. Die paar Liter sind ja kein echter Kostenfaktor.
https://www.motor-oel-guenstig.de/schmi ... -400c?c=79
Ach so - ich nehm Fertiggemisch, weil ich das so auch bei den Traktoren nehme. Kein spindeln, kein mischen, kein ups zu wenig doch zerfroren, keine Frage nach dem Wasser, also ob nu vom Dach, vom Brunnen, ausm Hahn oder der Flasche.
Fehlt was, kann nachgefüllt werden und fertig.
Jährlich ablassen würde beim Frontkühler auch echt keinen Spaß machen da man da jedesmal x Schläuche noch lösen und leer machen müsste.
Mannol AG 11 ist ein IAT Kühlmittel, wärend das Glysantin G40 ein Si-OAT ist - das selbe ist das definitiv nicht.
Mischen würde ich rot G12 und blau/grün G11 besser auch niemals.
Zusätze
Könnte man das Shell Oil auch mit Kühlmittel mischen?
Ansonsten kenne ich auch den Kühlmittelzusatz/-auffrischer von Steyer (AU Traktorenbauer):
https://steyr-deimel.at/katalog/kuehlmi ... 2f0889301
Ich hab das AG11 ganzjährig drin, und wechsel es alle 2-3 Jahre halt aus. Die paar Liter sind ja kein echter Kostenfaktor.
https://www.motor-oel-guenstig.de/schmi ... -400c?c=79
Ach so - ich nehm Fertiggemisch, weil ich das so auch bei den Traktoren nehme. Kein spindeln, kein mischen, kein ups zu wenig doch zerfroren, keine Frage nach dem Wasser, also ob nu vom Dach, vom Brunnen, ausm Hahn oder der Flasche.
Fehlt was, kann nachgefüllt werden und fertig.
Jährlich ablassen würde beim Frontkühler auch echt keinen Spaß machen da man da jedesmal x Schläuche noch lösen und leer machen müsste.

Mannol AG 11 ist ein IAT Kühlmittel, wärend das Glysantin G40 ein Si-OAT ist - das selbe ist das definitiv nicht.
Mischen würde ich rot G12 und blau/grün G11 besser auch niemals.

Zusätze
Könnte man das Shell Oil auch mit Kühlmittel mischen?
Ansonsten kenne ich auch den Kühlmittelzusatz/-auffrischer von Steyer (AU Traktorenbauer):
https://steyr-deimel.at/katalog/kuehlmi ... 2f0889301
Grüße
Re: Welches Kühlmittel ?
Das hat bei mir -ich sag mal- historische Gründe. Ich habe lange Jahre beständig Probleme mit dem Kühlsystem gehabt, am Ende gab es dann doch Frostschutzes immer Korrosion und Verockerung. Die Krönung war dann ein völlig braun versifter Motorraum, nach dem mir nach einem geplatzten Thermostat ein Schlauch abgedrückt wurde und das "Kühlwasser" sich in alle Ritzen verteilte hatte - den Motorraum samt Inhalt durfte ich dann neu anstreichen:
Damit so etwas für die Zukungt ausgeschlossen ist und um dann den neuen Motor (und alles andere) endgültig davor zu schützen, habe ich Schluß mit lustig gemacht und mir das Shell-Oil besorgt. Seit dem fahre ich quasi Quellwasser spazieren - na gut es ist eine Emulsion und sieht eher aus wir dünne Milch.
Übrigens - ob man das Shellzeugs mit Kühlmittel verwenden kann, bzw. das Vorteile brächte,

Re: Welches Kühlmittel ?
Ah, ok...
Wäre mir beim Frontkühler zu viel Aufwand und wenn ichs vergess wegen Stress... nicht gut bei Frost dann.
Dass das Shell Oil gegen Rost hilft, ok - was ist mit den Gummiteilen und Dichtungen? Normal sind im Kühlittel da doch auch Additive drin welche diese schützen/pflegen sollen?
Ich hatte auch mal nen Kunden, der seinen Traktor immer mit heißem Wasser befüllte wenn er ihn brauchte. Eines Tages kam nix mehr von ihm und ich fragte mal nach. Er hatte dann wohl doch mal vergessen wieder abzulassen und es kam gut Frost - trotz "Froststopfen" Motorblock gerissen. Den Fotos nach halt auch braun wie die Pest - aber ja, ohne Shell oil gefahren, also Wasser blank.
Wäre mir beim Frontkühler zu viel Aufwand und wenn ichs vergess wegen Stress... nicht gut bei Frost dann.
Dass das Shell Oil gegen Rost hilft, ok - was ist mit den Gummiteilen und Dichtungen? Normal sind im Kühlittel da doch auch Additive drin welche diese schützen/pflegen sollen?
Ich hatte auch mal nen Kunden, der seinen Traktor immer mit heißem Wasser befüllte wenn er ihn brauchte. Eines Tages kam nix mehr von ihm und ich fragte mal nach. Er hatte dann wohl doch mal vergessen wieder abzulassen und es kam gut Frost - trotz "Froststopfen" Motorblock gerissen. Den Fotos nach halt auch braun wie die Pest - aber ja, ohne Shell oil gefahren, also Wasser blank.

Grüße
Re: Welches Kühlmittel ?
Also, wenn die Dichtungen (welche?) kein Öl vertragen, dann hätten sie keine Dichtungen werden dürfen

Und Wasserablassen ist bei mir auch kein Problem, ich brauche nur den Zulaufschlauch zur Wapu lösen, dann stürzt sich das Wasser quasi raus. Vergessen ist auch ausgeschlossen, denn seit 30 Jahren wird das Auto Ende Oktober für den Winterschlaf eingemottet. Im Frühjahr ist dann auch schnell wieder aufgefüllt, denn außer am Heizungs-WT ist bei mir nichts zu entlüften.
Ich hatte auch schon überlegt, wieder auf Kühlmittel umzusteigen, da aber die Wärmekapazität ohne immer noch größer ist und der Wechsel innerhalb von Minuten erledigt ist, werde ich doch bein Shell-Oil bleiben.