Anfrage Vorgehensweise Herstellung Zweitakt-Gemisch 1:50

Typenübergreifendes, Pflege-, Hilfsmittel
Toni
Beiträge: 249
Registriert: Sonntag 3. August 2008, 07:55
Wohnort: 99713 Keula
Kontaktdaten:

Re: Anfrage Vorgehensweise Herstellung Zweitakt-Gemisch 1:50

Beitrag von Toni » Mittwoch 23. Juli 2025, 11:51

Was hier wieder für eine Wissenschaft gemacht wird.. :blah:
Ich stimme zu, dass Mineralisches nicht so toll ist im Bezug auf Verkokung.
Ansonsten ran an die Säule, 600 Öl rein und tanken. Wenn es 30 Liter werden (eher selten), ist alles nach Plan, wenn es 35 werden, dann ist es so. Trabant wird oft zwischen 1:60 und 1:70 gefahren, teilsynthetisches DBV, mittlerweile das vierte Fass. Schäden? Ein zersetztes Daewoo-Lager auf der Abtriebsseite und ein lautes DKF Mittellager. Also einmal bilig, einmal alt.

PS: Ich kenne Leute, ,die schon seit Jahrzehnten 15W40 mischen und deswegen noch keinen Motor zerfahren haben.
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Anfrage Vorgehensweise Herstellung Zweitakt-Gemisch 1:50

Beitrag von bic » Mittwoch 23. Juli 2025, 13:05

Toni hat geschrieben:
Mittwoch 23. Juli 2025, 11:51
Was hier wieder für eine Wissenschaft gemacht wird.. :blah:
Wer hat überhaupt Dich denn gefragt ?

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 208
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: Anfrage Vorgehensweise Herstellung Zweitakt-Gemisch 1:50

Beitrag von 353jw » Mittwoch 23. Juli 2025, 14:17

Toni hat geschrieben:
Mittwoch 23. Juli 2025, 11:51
Was hier wieder für eine Wissenschaft gemacht wird.. :blah:
Ich stimme zu, dass Mineralisches nicht so toll ist im Bezug auf Verkokung.
Ansonsten ran an die Säule, 600 Öl rein und tanken. Wenn es 30 Liter werden (eher selten), ist alles nach Plan, wenn es 35 werden, dann ist es so. Trabant wird oft zwischen 1:60 und 1:70 gefahren, teilsynthetisches DBV, mittlerweile das vierte Fass. Schäden? Ein zersetztes Daewoo-Lager auf der Abtriebsseite und ein lautes DKF Mittellager. Also einmal bilig, einmal alt.

PS: Ich kenne Leute, ,die schon seit Jahrzehnten 15W40 mischen und deswegen noch keinen Motor zerfahren haben.
Mineralisches ist nicht nur nicht gut, sondern echt Mist in Bezug auf Verkokung - mag sicher nen Unterschied machen ob regelmäßig und belastet gefahren oder nur ein Oldtimer juckler im Schleichbetrieb. Ich würds nicht mehr fahren, weder in der Pappe noch im Wartburg.

An der Säule mischen wie beschrieben ist doch auch OK, wenns selbstmischendes ist - bei nem standard 15W-40 hätte ich da meine Zweifel. :noplan: ;-)
Ich kenne halt Motoren, die mit so einem Öl gefahren wurden, innen schwarz wie die Nacht und die Lager sehen entsprechend aus und hören sich auch so an.
Die Zeiten wo am Wartburg oder Trabi was billig war, sind halt leider auch vorbei und um so mehr wenn mans nicht selber machen kann oder mag.


Ansonsten: Männers, vertragt euch - kein Gemischfragen sind kein Grund zum sich anzicken. :coffee:
Grüße

Antworten