Tankdeckel

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Benutzeravatar
markush
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Tankdeckel

Beitrag von markush » Dienstag 3. Juni 2025, 17:47

nabend...

Kann mir jemand eine Kaufempfehlung/Link o.ä. für einen brauchbaren Tankdeckel für den 353 geben?

Mein original Tankdeckel/-schloß hat den Geist aufgegeben. Ich verwende derzeit einen Deckel aus dem Zubehör, den ich vor Jahren
mal als Ersatz für den Originaldeckel gekauft hatte; der hat aber den Nachteil, das die Belüftung durch den Deckel nicht richtig funktioniert und bei längerer Fahrt/größerem Verbrauch im Tank ein Unterdruck entsteht; im Extrem soweit, daß der Motor stottert/aussetzt.
(Dann muß man kurz den Tankdeckel öffnen, es zischt dabei wie beim Öffnen eines Einmachglases; ist vermutl. dieser: https://www.ldm-tuning.de/artikel-3545.htm?a=all)
Der Originaldeckel war aber auch nicht einwandfrei, da aus dem Schlüsselschlitz immer ganz minimal Sprit austrat und den Kotflügel einsaute. (k.A., ob das ein spezielles Feature des Originaldeckels ist)

bis dann
Markus
Zuletzt geändert von markush am Samstag 7. Juni 2025, 14:12, insgesamt 2-mal geändert.

ffuchser
Beiträge: 164
Registriert: Sonntag 13. Januar 2013, 16:48

Re: Tankdeckel

Beitrag von ffuchser » Dienstag 3. Juni 2025, 23:17

Der Originaldeckel war aber auch nicht einwandfrei, da aus dem Schlüsselschlitz immer ganz minimal Sprit austrat und den Kotflügel einsaute. (k.A., ob das ein spezielles Feature des Originaldeckels ist)
das ist ein Serie! den höchsten Verbrauch hat ein Wartburg 353 in scharfen linkskurven.
Wenn man etwas fände das luft rein aber Benzin nicht rauslässt.

Toni
Beiträge: 249
Registriert: Sonntag 3. August 2008, 07:55
Wohnort: 99713 Keula
Kontaktdaten:

Re: Tankdeckel

Beitrag von Toni » Mittwoch 4. Juni 2025, 10:31

Beim Moped haben doch manche so alberne Ventile auf dem Deckel...
https://www.sh-tuning.de/entlueftungsve ... ftung/blau
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website

Benutzeravatar
markush
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Re: Tankdeckel

Beitrag von markush » Mittwoch 4. Juni 2025, 17:02

den höchsten Verbrauch hat ein Wartburg 353 in scharfen linkskurven.
:D
Sch...e, ich habe es geahnt... :mrgreen:
...alberne Ventile...
Ja, kenne ich. da sind aber keine Ventile drin, einfach nur Bohrungen, durchgängig in beide Richtungen.
Eine extra Belüftung hatte ich schon angedacht, mit T-Stück in dem ca. 15mm-Schlauch vom Tank zum Einfüllstrutzen, aber kann mich nicht entschließen, wo der Belüftungs-Schlauch dann enden soll, so, daß keine Benzindämpfe im Innenraum landen. Und die Mündung mit dem "Ventil" muß ja auch so hoch hängen, daß auf keinen Fall Sprit raus schwappen kann.
Eine Idee wäre, einen Tank-Belüftungsschlauch durch die C-Säule nach oben zu führen bis hinter die Kunststoff-Belüftungsblende. Aber ich bin nicht sicher, ob das damit nicht doch im Innenraum nach Sprit riecht. Hat das zufällig schonmal jemand ausprobiert?
Wenn man etwas fände das luft rein aber Benzin nicht rauslässt.
Das müßte was mit Schwimmer sein, so ähnlich wie z.B. bei den automatischen Entlüftern in Heizungsanlagen.
Habe ich bisher nicht in für diesen Zweck akzeptabler Bauform gesehen.

Wofür ist dieser 15mm-Schlauch vom Tank zum Einfüllstutzen, der parallel neben dem dicken Füllschlauch verläuft, überhaupt gut? irgendwie erscheint mir das Ding überflüssig und sinnlos. Wenn überhaupt wirkt der doch nur beim Tanken als Belüftung. Braucht's das?

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 579
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Tankdeckel

Beitrag von bic » Mittwoch 4. Juni 2025, 19:30

markush hat geschrieben:
Mittwoch 4. Juni 2025, 17:02
Wenn überhaupt wirkt der doch nur beim Tanken als Belüftung. Braucht's das?
Dann versuch es doch mal ohne :mrgreen:

ffuchser
Beiträge: 164
Registriert: Sonntag 13. Januar 2013, 16:48

Re: Tankdeckel

Beitrag von ffuchser » Donnerstag 5. Juni 2025, 06:35

die erste Serie 353 hatte diesen Tank entlüftungsschlauch nicht.
Also mein 69er zB, wenn Du dann die Zapfpistole voll durchdrückst schalte die sehr schnell ab, es schwabt Dir entgegen.
Am Tank selbst ist das Röhrchen aber schon eingeschweißt, ich habe dann nachträglich einen Schlauch aufgeschoben und bis oben zum Einfüllstutzen gelegt, damit ist das Problem dann weg. Man müsste in den Tank einen Tankrückschlagklappe integrieren wie bei heutigen Autos.

rallye123
Beiträge: 211
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 12:46
Kontaktdaten:

Re: Tankdeckel

Beitrag von rallye123 » Donnerstag 5. Juni 2025, 06:50

....mit der Rückschlagklappe haben wir auch schon Überlegungen angestellt.
bei den aktuellen Autos bei der VW Gruppe ist es leider im Tank mit vebaut und geht nicht raus.
Die vom Golf 1 wäre ideal, da es sie als einzelnes Bauteil gab, ist aber leider nicht mehr lieferbar auch nicht bei Classic Parts und einen anderen Hersteller hab ich noch nicht gefunden.

Für die Motorsport Sicherheitstanks gibt es die Dinger einzeln, ist aber auch der Preis Motorsportlich.

Also wenn da jemand ne Lösung hat, oder eine Idee

ffuchser
Beiträge: 164
Registriert: Sonntag 13. Januar 2013, 16:48

Re: Tankdeckel

Beitrag von ffuchser » Donnerstag 5. Juni 2025, 07:03

Na die Idee ist ja einfach, in den Kraftstoffverbindungsschlauch eine Rückstauklappe klemmen

zB https://www.1st-relief.com/de/schlauche ... nwend.html


ob die in unseren Einfüllstutzen passt? https://www.geje.nl/de/artikel/16324/ru ... YtnzMixnpk

otto25
Beiträge: 1
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2025, 07:14

Re: Tankdeckel

Beitrag von otto25 » Donnerstag 5. Juni 2025, 07:30

Ein originaler Tankdeckel, der speziell für den Wartburg 353 entwickelt wurde. Dieser Deckel sollte die korrekte Entlüftung gewährleisten und ist auf eBay erhältlich.

Benutzeravatar
markush
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Re: Tankdeckel

Beitrag von markush » Donnerstag 5. Juni 2025, 11:10

wenn Du dann die Zapfpistole voll durchdrückst schalte die sehr schnell ab, es schwabt Dir entgegen.
OK, Danke, das beantwortet meine Frage.
Da ich immer im Kanister mische und somit keine "Druckbetankung" :) durchführe, ergab sich das Problem bisher nicht.

@otto25
Kannst Du einen LInk oder eine EBAY-Nummer zu dem Deckel nennen?
"...sollte...gewährleisten" ?
Hast Du Diesen selbst verwendet?

Was ist mit dem Nachbau-Deckel von LDM; verwendet den jemand und wenn ja, funktioniert das mit 'Luft rein und kein Sprit raus'?
https://www.ldm-tuning.de/artikel-8549.htm

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 209
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: Tankdeckel

Beitrag von 353jw » Donnerstag 5. Juni 2025, 15:20

Er sollte, wenn er nicht kaputt (Dichtung), verbogen oder verdreckt ist... ;-)

Ich hatte mit dem original Tankdeckel bei meinem 87er noch keine Probleme, hoffe das bleibt noch ne weile so. Vielleicht fahr ich aber auch nur zu langsame Linkskurven. ;-)
Grüße

ffuchser
Beiträge: 164
Registriert: Sonntag 13. Januar 2013, 16:48

Re: Tankdeckel

Beitrag von ffuchser » Donnerstag 5. Juni 2025, 21:47

Vielleicht fahr ich aber auch nur zu langsame Linkskurven. ;-)
wenn der re Kotflügel nicht Spritverschmiert ist JA :right:

ffuchser
Beiträge: 164
Registriert: Sonntag 13. Januar 2013, 16:48

Re: Tankdeckel

Beitrag von ffuchser » Donnerstag 5. Juni 2025, 21:47

Was ist mit dem Nachbau-Deckel von LDM; verwendet den jemand und wenn ja, funktioniert das mit 'Luft rein und kein Sprit raus'?
https://www.ldm-tuning.de/artikel-8549.htm
sieht aus wie original, also Luft rein, Sprit raus :mrgreen:

Benutzeravatar
markush
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Re: Tankdeckel

Beitrag von markush » Freitag 6. Juni 2025, 14:17

Ja, das wurde mir inzwischen auch von LDM auf meine Nachfrage so gesagt:
Zit. "...da der Tankverschluss in Anlehnung an das Original gefertigt wurde, gehe ich davon aus, das auch hier geringfügig unter bestimmten Umständen etwas austreten könnte."

Benutzeravatar
markush
Beiträge: 115
Registriert: Freitag 25. Oktober 2019, 15:34
Kontaktdaten:

Re: Tankdeckel

Beitrag von markush » Freitag 6. Juni 2025, 18:28

Inzwischen ist mir eine Lösung eingefallen.
Die Extra-Belüftung erfolgt, -wie schon angedacht-, perT-Stück im 15mm-Tank-Füll-Belüftungsschlauch.
Von dort geht ein extra 6mm Belüftungsschlauch Richtung C-Säule. Dieser wird oben mit einem Benzinpumpenventil (aus der Wartburg 60PP-Sprit-Pumpe) abgeschlossen. Für das Ventil habe ich mir einen kleinen Schlauchanschluß gedreht, in den es eingepresst ist.
Das Ventil verhindert das Austreten von Bezindämpfen und öffnet, wenn imTank Unterdruck entsteht (bei ca. -0,1 bar), das schafft die Pumpe ja zwangsläufig.
IMG_0004_(1024_x_768).jpg

Antworten