Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Wartburg 311 mit 12V / 220W Gleichstrom-Lichtmaschine und dem typischen "elektromechanischen" Laderegler.
Bisheriges Verhalten:
- Nach dem Motorstart ging bereits bei geringer Drehzahl die Ladekontrollleuchte sofort aus. (Gut!)
- Die während der Fahrt gemessene Ladespannung ohne eingeschaltete Verbraucher lag bei knapp 15 V (schon grenzwertig, aber mit Licht an dann eher 14,4 V - also gut!)
Seit neusten passiert folgendes:
- Die rote Kontrollleuchte geht tendenziell später aus, man muss kurz Gas geben. Das ist auffällig, wäre aber allein noch ok.
- Die Ladespannung während der Fahrt ist nicht mehr ganz so hoch wie zuvor. Schon noch 13 - 14 V, aber dazu braucht er gut Drehzahl. Anders als zuvor.
- Das Hauptproblem: Wenn ich den Motor starte, nur kurz laufen lasse, nicht ausgiebig hochdrehe (aber schon soweit, dass rote Leuchte ausgeht) und dann wieder abstelle, bleibt die rote Kontrollleuchte nach dem Abstellen (also bei ausgeschalteter Zündung) an und leuchtet weiter. Es fließt also dauerhaft Strom.
Damit letzteres nicht passiert, muss ich den Motor länger (über mehrere Sekunden) höherdrehen lassen. Dabei kann man auch messen, dass (obwohl rote Kontrollleuchte längst aus) die Ladespannung nur nach und nach so langsam zu sich kommt. Erst wenn die bei den üblichen Werten erreicht ist (ich sag mal irgendwas mit 13 und 14 Volt), kann ich den Motor abstellen und die Kontrollleuchte bleibt normal aus.
Ich konnte feststellen, dass die Ursache dafür der Rückstromschalter im Laderegler ist, welcher "kleben" bleibt. Eigentlich ist es so, dass beim Abstellen des Motors der Strom von der Batterie in die Lima fließen will und zwar durchaus mit 20 A. Diese fließen dann "rückwärts" durch eine der Spulen im Laderegler und sorgen so dafür, dass der Rückstromschalter magnetisch weggedrückt (statt angezogen) wird und der Kontakt damit öffnet (die rote Leuchte erlischt).
Im Fehlerfall - das konnte ich ebenfalls messen - fließen aber nur ca. 2 A, die nicht ausreichen, um den Kontakt zu öffnen.
Das etwas rustikale Kabel zwischen LiMa und Regler habe ich erneuert, brachte jedoch keine Besserung. Den Regler habe ich so weit wie möglich durchgemessen und konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Die Widerstände der LiMa sind auch i.O. (D+ 0,2 Ohm, DF 5,3 Ohm).
Zur Funktionsweise habe ich mir hier belesen:
- https://www.old-germany.de/html/gleichstrom.html
- http://www.wartburgpeter.de/te_lima4.htm
Nun habe ich alles soweit erlesen und durchgemessen, komme dennoch nicht weiter und frage mich: Was ist jetzt kaputt? Lima oder Regler?
Hatte schon jemand das Phänomen und kann Tipps geben?
Bisheriges Verhalten:
- Nach dem Motorstart ging bereits bei geringer Drehzahl die Ladekontrollleuchte sofort aus. (Gut!)
- Die während der Fahrt gemessene Ladespannung ohne eingeschaltete Verbraucher lag bei knapp 15 V (schon grenzwertig, aber mit Licht an dann eher 14,4 V - also gut!)
Seit neusten passiert folgendes:
- Die rote Kontrollleuchte geht tendenziell später aus, man muss kurz Gas geben. Das ist auffällig, wäre aber allein noch ok.
- Die Ladespannung während der Fahrt ist nicht mehr ganz so hoch wie zuvor. Schon noch 13 - 14 V, aber dazu braucht er gut Drehzahl. Anders als zuvor.
- Das Hauptproblem: Wenn ich den Motor starte, nur kurz laufen lasse, nicht ausgiebig hochdrehe (aber schon soweit, dass rote Leuchte ausgeht) und dann wieder abstelle, bleibt die rote Kontrollleuchte nach dem Abstellen (also bei ausgeschalteter Zündung) an und leuchtet weiter. Es fließt also dauerhaft Strom.
Damit letzteres nicht passiert, muss ich den Motor länger (über mehrere Sekunden) höherdrehen lassen. Dabei kann man auch messen, dass (obwohl rote Kontrollleuchte längst aus) die Ladespannung nur nach und nach so langsam zu sich kommt. Erst wenn die bei den üblichen Werten erreicht ist (ich sag mal irgendwas mit 13 und 14 Volt), kann ich den Motor abstellen und die Kontrollleuchte bleibt normal aus.
Ich konnte feststellen, dass die Ursache dafür der Rückstromschalter im Laderegler ist, welcher "kleben" bleibt. Eigentlich ist es so, dass beim Abstellen des Motors der Strom von der Batterie in die Lima fließen will und zwar durchaus mit 20 A. Diese fließen dann "rückwärts" durch eine der Spulen im Laderegler und sorgen so dafür, dass der Rückstromschalter magnetisch weggedrückt (statt angezogen) wird und der Kontakt damit öffnet (die rote Leuchte erlischt).
Im Fehlerfall - das konnte ich ebenfalls messen - fließen aber nur ca. 2 A, die nicht ausreichen, um den Kontakt zu öffnen.
Das etwas rustikale Kabel zwischen LiMa und Regler habe ich erneuert, brachte jedoch keine Besserung. Den Regler habe ich so weit wie möglich durchgemessen und konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Die Widerstände der LiMa sind auch i.O. (D+ 0,2 Ohm, DF 5,3 Ohm).
Zur Funktionsweise habe ich mir hier belesen:
- https://www.old-germany.de/html/gleichstrom.html
- http://www.wartburgpeter.de/te_lima4.htm
Nun habe ich alles soweit erlesen und durchgemessen, komme dennoch nicht weiter und frage mich: Was ist jetzt kaputt? Lima oder Regler?
Hatte schon jemand das Phänomen und kann Tipps geben?
Re: Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Hallo,
ich kann dir zwar nicht weiterhelfen, klinke mich aber mal hier zum Thema ein: Ich habe die gleiche Konstellation wie du (12V/220W GLM). Von Bosch Classic gibt es mittlerweile elektronische Regler im klassischen Gewand, die die alten mechanischen Bosch-Gleichstrom-Regler ersetzen https://www.bosch-classic.com/de/media/ ... g_2023.pdf. Könnte man den mechanischen DDR-Regler durch sowas ersetzen? Je nach dem ob man mit 12 oder 14V rechnet (geht das überhaupt so einfach?) käme der Typ F026T02202 (14V/20A) oder F026T02201 (14V/16A) in Frage. Die Gerätchen könnte man entweder im alten Gehäuse verstecken oder wie bei den Finnlandexporten damals direkt verbauen.
ich kann dir zwar nicht weiterhelfen, klinke mich aber mal hier zum Thema ein: Ich habe die gleiche Konstellation wie du (12V/220W GLM). Von Bosch Classic gibt es mittlerweile elektronische Regler im klassischen Gewand, die die alten mechanischen Bosch-Gleichstrom-Regler ersetzen https://www.bosch-classic.com/de/media/ ... g_2023.pdf. Könnte man den mechanischen DDR-Regler durch sowas ersetzen? Je nach dem ob man mit 12 oder 14V rechnet (geht das überhaupt so einfach?) käme der Typ F026T02202 (14V/20A) oder F026T02201 (14V/16A) in Frage. Die Gerätchen könnte man entweder im alten Gehäuse verstecken oder wie bei den Finnlandexporten damals direkt verbauen.
Re: Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Davon bin ich noch nicht überzeugt, dass der zur GLM passt. Die aufgelisteten VW haben in dem Bauzeitraum alle Drehstromlimas mit externem Regler.
Re: Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Coole Sache mit den modernen Bosch-Reglern im alten Gewand. Kannte ich noch nicht. Allerdings für mich nur zum mal eben Ausprobieren etwas zu teuer.
Außerdem vermute ich bei mir mittlerweile doch die Lichtmaschine selbst als Übeltäter: Ich habe in meiner Teilesammlung noch einen anderen 12V/220W Regler gefunden, der von innen wie neu aussieht und habe diesen probeweise eingebaut. Die Symptome sind aber die gleichen geblieben. Daher eher Lima.
Außerdem vermute ich bei mir mittlerweile doch die Lichtmaschine selbst als Übeltäter: Ich habe in meiner Teilesammlung noch einen anderen 12V/220W Regler gefunden, der von innen wie neu aussieht und habe diesen probeweise eingebaut. Die Symptome sind aber die gleichen geblieben. Daher eher Lima.
Direkt auf Seite 3 der PDF unter Fig. a werden Regler für Gleichstromlimas aufgelistet.
Ich würde sagen, ja. Allerdings würde ich mit der Nennspannung 12 V und der angebl. Maximal-Leistung von bis zu 330W (bis 80 Grad, laut Wartburgpeter) rechnen und mindestens zur 25A-Variante greifen.
Re: Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Folgefragen
Weiß jemand, ob rein platztechnisch eine Drehstrom-Lichtmaschine in den 311er passen würden? Hatten ja die späteren Wartburg. Allerdings ist die ja etwas "dicker" und beim 311er ist ja die Wasserpumpe über der Lima (bei den späteren Wartburg ist die bekanntermaßen woanders).
Frage 2: Sind die 311er Limas und die Gleichstrom-Limas der älteren Trabis die gleichen? In diversen Shops werden Gleichstrom-Limas für 311 und für Trabant gleichermaßen passend angeboten.
Weiß jemand, ob rein platztechnisch eine Drehstrom-Lichtmaschine in den 311er passen würden? Hatten ja die späteren Wartburg. Allerdings ist die ja etwas "dicker" und beim 311er ist ja die Wasserpumpe über der Lima (bei den späteren Wartburg ist die bekanntermaßen woanders).
Frage 2: Sind die 311er Limas und die Gleichstrom-Limas der älteren Trabis die gleichen? In diversen Shops werden Gleichstrom-Limas für 311 und für Trabant gleichermaßen passend angeboten.
Re: Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Schaut man sich die Schaltpläne der Regler an, sieht man, dass einer wohl für DLMs und der andere für GLMs ist, auch wenn eine falsche Klemmenbezeichnung dran steht.
Re: Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Mit Ausnahme der Riemenscheibe: ja.
6V habe ich aktuell reichlich auf Lager bei Bedarf, 12V nur noch zwei, wenn ich mich nicht täusche.
Drehstrom mit Wapu unten - vermute ich - wird eng bzw nicht passen.
Re: Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Jetzt habe endlich mal die Lichtmaschine ausgebaut und auseinander geschraubt. Nun bin ich mir ziemlich sicher, dass die Lima die Ursache des Problems ist, weil:
1. Tests, die Lima kurz als Motor laufen zu lassen, nicht funktioniert haben.
2. Eine der Kohlen völlig runter geschliffen ist, so dass kein Federweg mehr übrig war. Also eigentlich Klassiker.
Nun habe ich mir gedacht: Okay, gar nicht so schwierig, regeneriere ich das Teil selbst.
Frage
Wie bekomme ich am besten die Passfeder aus dem Anker und die Lager runter? Beides ist mir nicht gelungen. Trotz heiß machen usw.
Oder kann mir jemand einen passenden Abzieher empfehlen? Ich habe schon einige parat, aber keiner passte so richtig.
1. Tests, die Lima kurz als Motor laufen zu lassen, nicht funktioniert haben.
2. Eine der Kohlen völlig runter geschliffen ist, so dass kein Federweg mehr übrig war. Also eigentlich Klassiker.
Nun habe ich mir gedacht: Okay, gar nicht so schwierig, regeneriere ich das Teil selbst.
Frage
Wie bekomme ich am besten die Passfeder aus dem Anker und die Lager runter? Beides ist mir nicht gelungen. Trotz heiß machen usw.

Oder kann mir jemand einen passenden Abzieher empfehlen? Ich habe schon einige parat, aber keiner passte so richtig.
Re: Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Um dieses Thema für die Nachwelt abzuschließen:
Ich habe die Lichtmaschine regeneriert (neuer Anker, neue Lager, neue Kohlen) und wieder eingebaut. Und siehe da, alles funktioniert wieder, wie es soll. Die Ladekontrollleuchte geht jetzt wieder wie gewohnt sofort aus, sobald der Motor läuft. Die Ladespannung steigt bereits mit wenig Gas auf 13 - 14 Volt an - sehr gut.
Jetzt muss ich nur noch ein bisschen den Regler nachstellen. Während der Fahrt mit Licht 15V und ohne Licht sogar darüber - das ist ein bisschen zu viel.
Allgemein kann ich die Regenerierung der Lichtmaschine in Eigenregie nicht empfehlen (außer man tauscht nur die Kohlen). Man hat keine ordentliche Möglichkeit die Lager runterzubekommen. Die neuen bekommt man zwar gut drauf (Anker kühlen, Lager erwärmen), im Zweifel sind sie aber zu weit oder nicht weit genug drauf und man kann nicht mehr korrigieren. Hätte ich es vorher gewusst, hätte ich nur Kohlen getauscht und Lager gereinigt und neu gefettet.
Ich habe die Lichtmaschine regeneriert (neuer Anker, neue Lager, neue Kohlen) und wieder eingebaut. Und siehe da, alles funktioniert wieder, wie es soll. Die Ladekontrollleuchte geht jetzt wieder wie gewohnt sofort aus, sobald der Motor läuft. Die Ladespannung steigt bereits mit wenig Gas auf 13 - 14 Volt an - sehr gut.
Jetzt muss ich nur noch ein bisschen den Regler nachstellen. Während der Fahrt mit Licht 15V und ohne Licht sogar darüber - das ist ein bisschen zu viel.

Allgemein kann ich die Regenerierung der Lichtmaschine in Eigenregie nicht empfehlen (außer man tauscht nur die Kohlen). Man hat keine ordentliche Möglichkeit die Lager runterzubekommen. Die neuen bekommt man zwar gut drauf (Anker kühlen, Lager erwärmen), im Zweifel sind sie aber zu weit oder nicht weit genug drauf und man kann nicht mehr korrigieren. Hätte ich es vorher gewusst, hätte ich nur Kohlen getauscht und Lager gereinigt und neu gefettet.
Re: Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Mit ordentlich Werkzeug geht das 
Du hattest aber nicht zufällig so ein Set bei mir bei ebay gekauft?

Du hattest aber nicht zufällig so ein Set bei mir bei ebay gekauft?

Re: Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Erwischt.
Das Set hat super funktioniert.

Re: Gleichstrom-LiMa Laderegler - Rückstromschalter bleibt hängen und geringere Ladeleistung
Ist ja auch alles original Ware
Habe bei Bedarf noch mehr...
