Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Benutzeravatar
bic
Beiträge: 386
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von bic » Montag 15. April 2024, 17:12

Wolfgang hat geschrieben:
Montag 15. April 2024, 12:14
Ich habe das gleiche Problem bei meinem 353 mit dem Jikov. Springt verteufelt nicht an, bei warmem Motor. Der Grund, ist genau der, den BIC beschrieben hat: zu fettes Gemisch beim Startvorgang. Wenn man den Starter bei geschlossenen Drosselklappen mit geschlossenem Choke orgeln lässt, wird das Gemisch sogar immer fetter, d.h. Lambda geht von +/- 0,8 immer weiter runter auf 0,7 und bleibt im nicht zündfähigen Bereich. Wenn man die Anweisung im WHIMS befolgt, Drosselklappen langsamm komplett öffnen und Gaspedal getreten halten, kommt er dann nach 1,5 Minuten orgeln langsam und zäh wieder in den zündfähigen Bereich und springt irgendwann an. - Gemessen habe ich das Schauspiel mit einer Bosch LSU 4.9 Breitbandsonde.
Endlich versteht mich mal einer :D
Die Idee dazu: Wenn man den Coke 1,2 cm öffnet, kommt über die Einlassbohrung an der Oberseite des Vergasers neben den Venturis Frischluft hinzu währen die Benzinzufur im Starvergaser noch geschlossen ist. Und dadurch wird das Leerlaufgemisch magerer und geht von Lambda 0.9 auf über 1.10?.
Ich kenne den Jikov nicht, aber wenn Du schon schreibst, dass es verschiedene Ausführungen des Messingschieber gibt, könnte da eine dabei sein, welche -ohne das dies großartig publik gemacht wurde-, eine Warmstartvorrichtung beinhaltet? Eine solche haben nämlich auch die oben gezeigten alten Solexvergaser und diese funktioniert genau so, wie Du es beschrieben hast.

solex.JPG

Allerdings haben die Solex dafür eine extra Raststellung am Chokezug. Man sollte daher mal die zwei verschiedenen Drehschieberscheiben des Startvergaser vergleichen, vielleicht führt die zu einem Erkenntnisgewinn :)

Aviaterix
Beiträge: 24
Registriert: Samstag 17. Februar 2024, 20:42

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von Aviaterix » Freitag 19. April 2024, 18:08

Hallo liebe Leute, der Verfasser will sich mal wieder zu besagtem Thema melden. Nach einer längeren Testphase kann ich nun mit Ergebnissen aufwarten, er fährt nun wieder so, wie es sein soll. Der Istzustand ist nun wieder "original", d.h. alter Jikovvergaser wieder verbaut, zusätzlich neue Zündkerzen, neue Zündkabel, neue Zündkerzenstecker, neue Zündspulen, alle betreffenden Kabel gecheckt, neue elektronische Zündung eingebaut, um Sicherheit zu haben. Aber das alles war es nicht. Auch ein zu fettes Gemisch ist, zu mindest nicht die primäre Ursache, habe es nicht gemessen.
Nun eröffne ich das Quiz für alle Interessierten und bitte um Spekulationen, Erklärungen, Vermutungen, bei einigen auch wieder Gewissheiten. Mal sehen,ob einer darauf kommt, ich habe mich doch echt schwer getan. Deswegen möchte ich es ein bischen auskosten :)

ffuchser
Beiträge: 103
Registriert: Sonntag 13. Januar 2013, 16:48

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von ffuchser » Samstag 20. April 2024, 07:12

Bin sehr gespannt, keine Ahnung, ich hatte mal eine lose "Vergasermasse" da sprang er ums verrecken nicht an, hab das nur zufällig festgezogen, zack war er da. vielleicht wenn er heiß wird dehnt sich was aus, was dann dazu führt das er nicht mehr will, wenn er abkühlt ist er wieder startbar?

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 386
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von bic » Samstag 20. April 2024, 07:39

Aviaterix hat geschrieben:
Freitag 19. April 2024, 18:08
Mal sehen,ob einer darauf kommt, ich habe mich doch echt schwer getan...
Du wirst doch wohl nicht vergessen haben, die Zündung einzuschalten :mrgreen:

Aviaterix
Beiträge: 24
Registriert: Samstag 17. Februar 2024, 20:42

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von Aviaterix » Samstag 20. April 2024, 11:00

Nein bic, die Zündung war es nicht. Aber Master fuchser geht schon in die richtige Richtung. Es hat was mit heiß und kalt zu tun. Das mit dem Massekabel kann ich mir nur schwer vorstellen. Vielleicht lag es primär dan an der Undichtigkeit der Fläche und durcjh das Anziehen der Schraube war es wieder dicht? Nur mal so.

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 386
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von bic » Samstag 20. April 2024, 14:07

Aviaterix hat geschrieben:
Samstag 20. April 2024, 11:00
Es hat was mit heiß und kalt zu tun...
Ach was! Ging es nicht darum, dass er im heißen Zustand nicht anspringt? Oder verwechsle ich da was?

Achso - ich habe keine Lust auf ein Ratespiel - entweder quetscht Du Dich aus, oder lässt es eben.

Aviaterix
Beiträge: 24
Registriert: Samstag 17. Februar 2024, 20:42

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von Aviaterix » Samstag 20. April 2024, 15:35

Das dachte ich mir bei dir schon.

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 386
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von bic » Samstag 20. April 2024, 16:08

Aviaterix hat geschrieben:
Samstag 20. April 2024, 15:35
Das dachte ich mir bei dir schon.
Nochmal - ach was :D

Tomtom
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 14. Mai 2010, 05:40
Wohnort: Hamburg

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von Tomtom » Samstag 20. April 2024, 17:05

Moin Aviaterix,
wenn Du bisher noch nicht weitergekommen bist, dann tausche mal die ovale Papierdichtung Einlassseite Motor.
Geht schnell, kostet keine Unsummen.
Bei einem meiner Wartburg hatte ich ähnliches Problem damit gelöst.
Maximale Erfolge
Grüße
Tomom

ffuchser
Beiträge: 103
Registriert: Sonntag 13. Januar 2013, 16:48

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von ffuchser » Samstag 20. April 2024, 20:53

ne bei mir war das ein 87 Frontkühler mit EBZA tourist mit Jikov und dann später 3 Vergaser, der sprang ohne Massekabel nicht an, die Schraube war an der Zündspulenhalterung lose.

Aviaterix
Beiträge: 24
Registriert: Samstag 17. Februar 2024, 20:42

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von Aviaterix » Samstag 20. April 2024, 20:59

Ich bin ja weiter gekommen, die Papierdichtung am Vergaserflansch war es auch nicht. Ah, die elektronische Zündung aus DDR-Zeiten, dann ist es verständlich. Ich hatte ja bis dato eine Unterbrecherzündung. Jetzt habe ich diese ungarische elektronische Zündung drin. Die kann man problemlos gegen die Unterbrecherzündung tauschen.

TomDeLuxe
Beiträge: 21
Registriert: Montag 4. November 2019, 23:33
Wohnort: Berlin

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von TomDeLuxe » Donnerstag 23. Mai 2024, 15:45

Meine Erfahrung zum Thema:
Hatte das Problem auch schon im Sommer. Nach langen Fahrten springt der Wartburg nicht an. Das heißt sofort nach dem Ausmachen ging es und nach einiger Zeit warten (abkühlen) ca 20-30m min auch. Oder nach extrem langen Anlassversuchen.

Sowohl ein Kenner ganz alter Flugzeuge (mit gleichen Problemen) und eine Oldtimerwerkstatt in Berlin waren der Meinung: Benzin im Vergaser (bei mir nicht Jivkow sondern BF!) verdampft bei großer Hitze und macht den Vergaser leer. Abhilfe soll eine breite Abstandsplatte bringen um die Hitze nicht vom Motor an den Vergaser zu lassen. Meine war ca 8 mm Pertinax von einem Porsche - hat gleiche Maße und muß nur an einer Ecke abgeschliffen werden.

Erfolg war ok, aber ich hatte den Eindruck, der Abstand hat den Motor schlechter laufen lassen und das deshalb vor Jahren im Herbst wieder ausgebaut. Danach mit Fehler gelebt. Irgendwann ging/geht er ja immer wieder an. Letztes Jahr Fehler wieder bei starker Hitze gehabt (Pertinaxplatte nicht wiedergefunden). Und damit gelebt. Dieses Jahr 2024 noch nicht - auch bei Stau bergauf in den Alpen! - wieder aufgetreten!

Sollte der Fehler dieses Jahr verstärkt auftreten, werden ich wieder eine Platte einbauen. Sehr mysteriöser Fehler, der nicht konsistent im Sommer auftritt.
TomDeLuxe - unterwegs mit Wartburg 353W Deluxe/Genex mit Schiebedach und Kofferraumgriff

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 386
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von bic » Freitag 24. Mai 2024, 09:43

TomDeLuxe hat geschrieben:
Donnerstag 23. Mai 2024, 15:45
... waren der Meinung: Benzin im Vergaser (bei mir nicht Jivkow sondern BF!) verdampft bei großer Hitze und macht den Vergaser leer.
Ja klar und nach 20-30 min abkühlen materialisiert sich sodann der Sprit wieder in der Schwimmerkammer und macht diese voll :D

TomDeLuxe
Beiträge: 21
Registriert: Montag 4. November 2019, 23:33
Wohnort: Berlin

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von TomDeLuxe » Freitag 24. Mai 2024, 12:15

Hier eine gute Erklärung zum Phänomen:
aus https://www.oldtimer-markt.de/warmstart

Alles nur heiße Luft

Nach einer völlig unproblematischen Tour bei schönstem Sommerwetter wird der Klassiker nur kurz zum Tanken oder zu einer Kaffeepause abgestellt und springt anschließend nicht mehr an. Wartet man dann eine weitere halbe Stunde, nimmt der Motor nach einigem Orgeln seine Arbeit wieder auf. Der Grund sind Dampfblasen. Sie bilden sich, wenn sich die Wärme im – mangels Fahrtwind – nahezu unbelüfteten Motorraum staut. Weiter ist die Dampfblasenbildung eine Folge der Veränderungen der aktuellen Kraftstoffqualität.
A - Die erste Hilfsmaßnahme in einem solchen Fall, ist schlicht das Öffnen der Motorhaube. So kann der Hitzestau entweichen, das Benzin in der Schwimmerkammer abkühlen und die Fahrt bald wieder weitergehen. Es gibt allerdings auch einige Hilfsmaßnahmen, um dem Vergaser dauerhaft wieder auf die Sprünge zu helfen.

Hilfe wäre laut Artikel:
Gasabscheider (>>>m.M zu kompliziert)
Hitzeschutzblech (>>> bei Wartburg nicht machbar)
B - dickerer Vergaserflansch aus möglichst schlecht wärmeleitendem Material wie Pertinax >>> ist wohl die beste Lösung

A & B sind die Lösungen. Viel Spaß im Sommer!
TomDeLuxe - unterwegs mit Wartburg 353W Deluxe/Genex mit Schiebedach und Kofferraumgriff

Benutzeravatar
Beppo
Beiträge: 257
Registriert: Mittwoch 24. Oktober 2007, 18:02
Wohnort: im Erzgebirge

Re: Wartburg springt im heißen Zustand nicht mehr an

Beitrag von Beppo » Freitag 24. Mai 2024, 15:43

Aviaterix hat geschrieben:
Samstag 20. April 2024, 20:59
Ich bin ja weiter gekommen, die Papierdichtung am Vergaserflansch war es auch nicht. Ah, die elektronische Zündung aus DDR-Zeiten, dann ist es verständlich. Ich hatte ja bis dato eine Unterbrecherzündung. Jetzt habe ich diese ungarische elektronische Zündung drin. Die kann man problemlos gegen die Unterbrecherzündung tauschen.
Hallo Aviaterix. Ist das schon die angekündigte Auflösung, also der Wechsel der Zündung? Hat das geholfen?

Ich frage, weil ich seit Jahren mit dem Jikov das gleiche Warmstartproblem habe. Ausgiebig wurde das natürlich im Zentralen Wartburgforum behandelt, wo es leider nicht mehr nachlesbar ist. Etwas davon ist im Barkasforum http://barkas.de/Forum/index.php?mode=t ... 88#p124688 noch zu lesen, aber du müsstest dich dafür registrieren.

Mein 353 Tourist wurde bis 2012 neu aufgebaut und seit dem habe ich die Probleme mit dem Jikov. Trotz aller möglichen Versuche bin ich dem Mangel nie richtig auf die Schliche gekommen. Bin daher sehr an deiner Lösung interessiert.

PS: Habe im W353 und Barkas B1000 die originale DDR-Elektronik-Zündung EBZA2s drin und keine Probleme. Der Barkas hat aber seinen originalen BVF-Vergaser und springt in jedem Zustand an. :-)

Antworten