Karlhorst hat geschrieben: ↑Sonntag 18. Juni 2023, 09:29
Bei der Kompressonsmessung, nicht ganz so pinkelt 7,5,8 Bar.
Hört sich doch erst einmal nicht so schlecht an. Die Frage ist nur, wie hast du gemessen? Um hier nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen gab AWE dazumal vor, dass
- bei betriebswarmen Motor
- mit offener Drosselklappe
- nur die Kerze herausgeschraubt von dem Topf, welchen man messen will
- mit dem Anlasser mit mindestens 320U/min durchdrehen
zu messen ist - an sonst misst man Mist
Der Vorschalldäpfer ist der alte, lediglich eine Durchrostung ausgebessert und das Ausgangsrohr neu angeschweisst. Das verwendete Rohr entspricht leider nicht den Original( 50mm Außen) jetzt 48mm Außen 46 Innen.

Das Entscheidende sind wohl weniger die fehlenden 2mm im Durchmesser, sondern wie Du das Rohr angeschweißt hast. Der 311er Vorschaldämpfer (welcher eigentlich gar keiner ist), ist nämlich eine ziemlich genau ausgeklügelte Konstruktion. Zur Hauptsache besteht er aus einem 30cm langen, sich von 50mm auf 70mm erweiternden Saugrohr, welches die Zylinderspülung und -füllung unterstütz und so am Ende auch für einen möglichst hohen Mitteldruck sorgt (= Drehmoment):
Damit das Ganze für den 3 in 1 Auslass des AWE-Motors auch funktioniert, muss die Angelegenheit reflektionsfrei ausgeführt sein. Dies erreicht man dadurch, dass das Abgangsrohr ein gutes Stück in das Saugrohr hinein reicht, aber an sonst ein offener Ringspalt zwischen den beiden Rohren bleibt:
Das umschließende Gehäuse dient sodann als Inline-Helmholtzresonator, welcher die Druckimpulse im Abgasstrom abbaut und dafür sorgt, dass die Geschichte tatsächlich reflektionsfrei wird. (übrigens ist der 311er-VSD um Welten besser,als der vom 353. denn da fehlt es einfach an Baulänge, um ein gut passendes Saugrohr unterzubringe, selbst wenn dieses im Bogen verlegt ist).
Also wenn Du da nun irgendwie ein neues Abgasrohr an den VSD angebraten hast, besteht die Gefahr, dass Du die Funktion diese Teiles zerstört hast. Dann hättest du auch gleich eine durchgehende Leitung einbauen können, zum Leistungsverlust kommt es so oder so
Vielleicht kann mir einen einen Tipp geben wo ich zuerst dran 'drehen' soll.
Siehe vor, daher:
- zuerst einmal alle drei Pötte zum laufen bringen (wie wäre es mal mit kpl. neuen Zündgeschirr?)
- Kompression nochmals messen, wobei es dann eher nicht auf Maximalwerte angekommt, sondern auf die Gleichmäßigkeit zwischen den einzelnen Zylindern
- Klärung VSD (Übrigens - alle Nachbauten welche es gibt, sind falsch - z.T. haben die nicht einmal ein konisches Saugrohr eingebaut)
- Ansaugseite kontrollieren. Daher Luftfilter frei? Sauberkeit und Düsenbestückung Vergaser - u.U. läuft die Chose auch zu fett, was dann Leistungsmangel verursacht
Übrigens - dass du ein Getriebe mit Kombiübersetzung hast, ist unwahrscheinlich - diese Achsübersetzungen vom Kombi (nur hieraus reultiert die kürzer Übersetzung) sind relativ selten. Jeder, welcher ein 311er Getriebe "regenerieren" kann (was versteht man eigentlich darunter, die hierür erforderliche Teile gibt es schlicht nicht mehr) weiß davon und behält die Teile für sich, genau so wie die lange Übersetzung vom 312er oder gar 313er. An sonst probiere es doch einfach aus, etwas mühselig, geht aber
Hier mal zur Vollständigkeit - alle Getriebeübersetzungen, welche vorkommen können: