Da musst wohl durch. Der Krümmer ist am Kopf mit Stehbolzen befestigt. Wenn was abreißt - neue Stehbolzen rein.
Andere Frage: lohnt sich der Aufwand? Was macht der Öldruck & was macht der Kompressionsdruck? Wenn sich am Ende herausstellt daß die Maschine fertig ist wäre ein guter gebrauchter Motor vielleicht auch eine gute Lösung...
Jonar hat geschrieben:Ob er nun 80k oder 180k hat - keine Ahnung, der Tacho ist ja nur 5-Stellig
Naja... nicht alle aber geh mal von der höheren Laufleistung aus.
So, Hydros wurden getauscht und er schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Naja, so ähnlich
Ich hab Hydros für den 6N verwendet, die haben mich nur 25 Euro gekostet (8 Stück), sind aber passend und sehen baugleich aus.
Mir ist dabei auch noch was am Zündverteiler aufgefallen: Da war wohl der Hallgeber?!? gebrochen - ich hab das Ding gegen das von Tim ausgetauscht, bisher läuft er ohne Aussetzer
Da ist die Mitnehmerscheibe gebrochen, der Hallgeber sitzt drinnen.
Das passiert schnell wenn man bei anbau des Zündverteilers das Loch nicht trifft. Da muß man sehr vorsichtig sein.
Wieder was dazu gelernt
Zur Zeit gibt es wieder Zicken, als eigentlich alles wie immer. Kupplung trennt nicht mehr sauber, LiMa will nicht mehr - also so nen bisl ans gute Wetter könnte sich der Wartburg schon mal halten!
habe ähnliche Probleme mit meinem 1.3er. Besonders im Leerlauf, beim anlassen und beim langsamen rangieren klackert der Motor wie ein Trecker ( genau so wie in dem Video ). Bei normaler Fahrt, wird das klackern besser oder nicht mehr so akkut.
- Ölwechsel mit 15W 40 wurde im Frühjahr erledigt, Ölstand passt.
- Laufleistung knapp 127.000 Km, Saisonfahrzeug, EZ. 02.1989
Nach dem Ölwechsel bin ich bisher mehrmals nur Kurzstrecke gefahren ( ca. 10 Km ) und hatte dazwischen wieder längere Standzeiten.
- Ist es doch noch möglich, dass sich die Hydros noch füllen wenn man mal eine längere Strecke fährt ?
- Sollte man mit den Hydros auch die Ölpumpe gleich mitwechseln ?
- Gibt es Empfehlungen für ,, gute " Teile ? VAG Regal ?