Ihr müsst in gewisser Weise technisch-logisch vorgehen, wie bei allen Problemen mechanisch/technischer Natur
1. Was sind für Lager drin: Wälzlager
2. Welche Form: Rillenkugellager
3. wie kriege ich raus was ich brauche:
da nützt der Fahrzeugschein genau so viel wie'n Thermometer oder Bilder aus 1m Abstand zur Bestimmung der Größe.....

da will ich mal hier nicht labern, aber es gibt nur 2 Wege:
Variante A:
Lager ausbauen und den Lagertypen am Lager (Außenring) ablesen; bei Qualitätslagern (FAG, SKF/DDR usw.) steht der benötigte Typ immer drauf (z.B. 6307, 6206, 6009 o.dgl.), bei fernöstlichen Billigprodukten nicht...
Variante B:
wenn der Typ nicht auf dem Lager steht: nimmst Du ein Tabellenbuch Metall zur Hand, da steht das wichtigste drin... oder gleich die DIN625/DIN5418, da sind die Normreihen aufgelistet, Du musst dazu einfach Innendurchmesser am Innenring (d) des ausgebauten Lagers messen und zusätzlich den Außendurchmesser am Außenring (D) des Lagers. In der DIN steht zu den Werten für d und D dann die Lagergröße.
Gehst danach zum Metallhandel und bestellst.
Da der Wagen DDR ist wird irgendwas vom Wartburg oder Trabant verbaut sein, da gibt's nur die 3 o.g. Größen, höchstwahrscheinlich isses eine davon...
Viel Erfolg
Gruß Erich
edit: wichtig ist nat. auch das Lagerspiel, da gibt es verschiedene Klassen, mit viel und mit wenig Spiel. Nach DDR-Norm TGL (äquivalent existiert dazu heute DIN oder EN oder ISO-Norm) war das Lagerspiel für Radlager bei den Autos etwas kleiner gewählt und die Klasse hieß "C2", also komplette Bezeichnung zum Bspl. 6307 C2. Diese Klassen gehen von normal/größere Lagerluft (CN oder C3 und C4) bis fein/kleine Lagerluft (C2), manchmal finden die das nicht, dann fragste einfach nach enger Lagerluft beim Bestellen und fertich is
