Turbo Umbau!!!
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag 21. September 2006, 15:36
Wenn man die Spritzwand ändert könnte man ja den Krümmer&Hosenrohr hinter die Traverse legen dann passt vielleicht auch ein 1.8ter reinTim. hat geschrieben:Das Problem beim Wabu ist die Quertraverse vorn die Quer durch den Motorraum geht.
Dort würde beim 1.8er der Krümmer und das Hosenrohr langgehen und der Turbo müste da auch noch sitzen.

Schmucker 111er G60
Platz für den G- oder Turbo vorne sehe ich beim Wartburg schon. Aber z.B. bei dem G40-Block stellt sich ja schon die Frage nach dem Motorhalter vorne, der auf den Rahmen geht. Klar kann man auch einen 1.6er als Basis nehmen. Bleiben "nur" noch die Probleme TÜV und dass man eine Lösung wie Marco haben sollte, mit großen Scheiben und VW-Gelenken radseitig. Außerdem wird es sicher nicht ganz einfach, einen 1.6er Turbo gescheit abzustimmen. Und G40/G60-Teile gibts auch nicht mehr wie Sand am Mehr 


Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
Der vordere Motorhalter ist nicht das Problem. Der 1.1er hat die Halterung an der gleichen Stelle wie der Wartburg. Hab bei dem G40-Block eine Zwischenplatte zwischen Motorblock und Laderhalter gebaut. An diese habe ich dann eine Abstützung geschweißt die auf Lageraufnahme am Hilfsrahmen geht. Also nicht das Problem.
Warum nicht?? Der G40-Block hat gegenüber dem 1.6er einige Vorteile. Erstens hat der G40 eine Schmiedestahl Kurbelwelle und bereits natriumgefüllte Auslassventile. Außerdem hat er einen weitaus stabileren Motorblock (wer schonmal nen G40 Block und nen 1.6er offen vor sich hatte weiß was ich meine)Marco hat geschrieben:Warum den nen G-Lader?1.6er Block nehmen Schmiedekolben rein, ölspritzdüsen hinein usw. usw. und dann nen K04 drauf und fertig.Die Abstimmung ist ni das Problem entweder g40 oder g60 Steuerung und dann Chip anpassen...
Hauptproblem wäre wär trägt das ein![]()
![]()
Und mit "mal schnell nen Turbo rangeklatscht" ist auch nicht. Ein Satz Schmiedekolben schlägt locker mit 1300,-€ zu Buche. Nicht zu verachten sind die Ventile. An der Kurbelwelle kann man nicht viel machen. Krümmer und Lader gibts auch nicht für umsonst. Abstimmung auf dem Prüfstand etc etc... Da schlägt die Kostenbilanz schnell zu gute des G40 um.
Den kompletten Motor mit Getriebe und allem Klimbim hab ich für 480,-€ bekommen. Dann noch VW Original Ersatzteile für 600,-€, G60 Lader und anderes Zeuchs auch nochmal knapp 500,-€ Die Arbeitszeit nicht mitgerechnet. Fertig ist der fabrikneue Motor.
Leif.