Wartburg 353W Startprobleme

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Benutzeravatar
Helmchen
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 6. Juli 2012, 11:45

Re: Wartburg 353W Startprobleme

Beitrag von Helmchen » Dienstag 24. Juli 2012, 15:32

Kommt für mich auch nicht in Frage, zu wenig original.. :wink:

majo
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 5. Januar 2011, 17:33

Re: Wartburg 353W Startprobleme

Beitrag von majo » Dienstag 24. Juli 2012, 15:48

.... na ja, original hin oder her. Irgendwann hat man mal in den ´50er Jahren die Zündspulenkästen weggelassen, weil sie einfach Scheixxx waren. Genauso die alten Heizungskästen. Die Entwicklung machte auch inne DDR und vor´m Wartburg nicht halt. Irgendwann mal gab´s Scheibenbremsen, Sicherheitsglas, Rollgurte ect.pp. . .... und dann auch mal ´ne EBZA. Die war richtig gut, aber auch deren Halbwertzeit liegt irgendwo bei was um die 20 Jahre. Ich hab noch eine da, die mußte ein Kumpel erstmal durchchecken und reparieren. Das Reparieren ging mit " Original-Teilen " nicht, also bediente er sich bei Conrad aus dem modernen Sortiment. .... und siehe da, es hat nur Cent-Beiträge gekostet, ist tausendmal besseres Material und funktionieren tut es auch.
Warum also nicht ´ne moderne elektronische Zündung, welche gut ist, wenig bis gar keine Wartung braucht und die der geschulte Wartbürger auch erst auf den 2. oder 3. Blick sieht?
Ob das jetzt die hier Beworbene sein muß, oder ´ne Steini oder oder .... ist doch dann jedem selber überlassen.

Wartfan
Beiträge: 397
Registriert: Samstag 9. Juli 2011, 23:53

Re: Wartburg 353W Startprobleme

Beitrag von Wartfan » Sonntag 29. Juli 2012, 10:20

Ich habe auch nichts dagegen gesagt wenn jemand das Ding verwendet. Aber ich halte nichts davon. Wie gesagt in der DDR war es auch eine Modernisierung die ganzen Chromteile einzusparen und alle Aluleisten etc. und dann Plastik usw zu benutzen. Ist zwar Geschmacksache aber trotzdem.

Thilo K
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 21. Juli 2009, 14:11
Wohnort: bei Torgau

Re: Wartburg 353W Startprobleme

Beitrag von Thilo K » Montag 30. Juli 2012, 00:09

Ganz großes Problem ist das Altern der elektronischen Bauelemente.
Das Materialgefüge verändert sich teilweise, der elektrische Widerstand
usw. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Bauteile seit 30 Jahren im Einsatz
waren oder die gleiche Zeit als Ersatzteile in einem Karton lagen.
Speziell Kondensatoren sind stark davon betroffen.
Beispiel: RFT - Heimempfänger mit starkem Hintergrundbrummen.
Die Spannung "verbrummt" quasi durch defekte Elektrolytkondensatoren
und kommt nicht da an, wo diese eigentlich hin soll.
Das war natürlich wieder mal OT, sorry.
Gruß Thilo

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Re: Wartburg 353W Startprobleme

Beitrag von steffen1.3 » Sonntag 5. August 2012, 10:54

Seit gestern ist dieses Thema nun sehr aktuell für mich weil sich die VP353-Diva als sehr zickig erwiesen hat.
Krönung war als er am Eingang des Heimweh aus ging und absolut nicht mehr anspringen wollte und ich geschoben werden musste. War das peinlich! :evil:

Es ist ein 87'er 353W mit Jikov-Vergaser.
Folgende Probleme hat er:
-im warmen Zustand springt er nicht oder nur sehr schlecht an, hat dann auch Fehlzündungen und klingt auch gar nicht gut
-im Standgas geht er oft aus, aber nicht immer
- die 2. Stufe vom Vergaser kam auf der Hinfahrt spät und auf zurück gar nicht mehr (auf jeden Hügel der Autobahn hätte ich aussteigen können und Blumen pflücken)
- Gas klemmte manchmal, liegt wohl am Gaszug
-eine Abgaskrümmerdichtung ist auch undicht

Hab mir auf Anraten beim Teilemarkt erstmal einen Isolierflansch nebst Dichtungen besorgt da der offensichtlich fehlt.
Nen neuen Gaszug und Abgaskrümmerdichtungen besorg ich noch.
Ich kann mir bald nicht vorstellen daß es nur daran liegen soll. Habt ihr noch Tipps für mich?

Bisher hab ich mich hauptsächlich nur mit 4T-Technik befasst,bei 2T hab ich noch Nachholebedarf.

Wartfan
Beiträge: 397
Registriert: Samstag 9. Juli 2011, 23:53

Re: Wartburg 353W Startprobleme

Beitrag von Wartfan » Dienstag 7. August 2012, 22:46

Das ganze Gerede über den jikov kann ich auch nichtmehr hören. Ich habe ihn drinne und er springt sofort an. Ob warm oder kalt meistens auchmohne Choke. Ich muss nur den Starter antippen mit den Schlüssel und schon läuft er...
Und ich bin letztes Jahr im Winter (-20) und im Sommer bei uns maximal (+30) gefahren.

majo
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 5. Januar 2011, 17:33

Re: Wartburg 353W Startprobleme

Beitrag von majo » Freitag 10. August 2012, 19:24

Wartfan hat geschrieben:Das ganze Gerede über den jikov kann ich auch nichtmehr hören. Ich habe ihn drinne und er springt sofort an. Ob warm oder kalt meistens auchmohne Choke. Ich muss nur den Starter antippen mit den Schlüssel und schon läuft er...
Und ich bin letztes Jahr im Winter (-20) und im Sommer bei uns maximal (+30) gefahren.
..... jenau! Der Schiefkopf ist das Beste, was dem 353er jeh passieren konnte. Ich kann die Diskussion auch nicht verstehen.

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Re: Wartburg 353W Startprobleme

Beitrag von steffen1.3 » Freitag 10. August 2012, 20:48

Das freut mich, daß ihr keine probleme habt.
Allerdings hilft mir das bei meinem nicht. Falls also noch wer nen guten Tipp hat, immer her damit. :wink:

Thilo K
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 21. Juli 2009, 14:11
Wohnort: bei Torgau

Re: Wartburg 353W Startprobleme

Beitrag von Thilo K » Freitag 10. August 2012, 23:26

Hauptdüse der 2. Stufe zu? Da die 2. Stufe durch den Drosselklappenhebel
der 1. Stufe (am Ende 1. Stufe) betätigt wird, müßte es an den Düsen liegen.

Antworten