Ventilspiel...

Reparatur, Alles rund um Serienteile
bennija
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 23. Juli 2006, 19:09
Wohnort: Berlin

Ventilspiel...

Beitrag von bennija » Sonntag 3. September 2006, 18:43

Hallo,

ich muss bei meinem 1.3er Tourist das Ventilspiel einstellen (lassen).
Kann mir jemand sagen wie gross das ist???
Ich habe noch den Originalmotor drin.

Vielen Dank.

Gruss

Marco
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 21. Februar 2004, 13:20
Wohnort: DD

Beitrag von Marco » Sonntag 3. September 2006, 19:15

Da is nix mit einstellen!Das stellt sich automatisch ein.Falls es doch klappert, dann sind vielleicht die Hydros hin.
Was haste denn an Km runter?

Gast

Beitrag von Gast » Sonntag 3. September 2006, 20:12

Na vielleicht hast Du ja ne Idee...
der Warti hat 100 000km runter und klappert halt...
und ich dachte, da wären Tassenstössel drin... die mal nachgestellt werden müssen...

Gruss

Tim.

Beitrag von Tim. » Montag 4. September 2006, 04:23

Da sind wie schon erwähnt Hydrostößel drin die einen Hydraulischen Ventilspiel ausgleich ermöglichen.

Diese Dinger sind aber mehr oder weniger Verschleißteile und irgendwann reif zum tauschen. Das kann auch schon bei 100tkm sein. Müste man halt malö hören das Geräusch dann kann man es gleich sagen. Vielleicht mal nem Fachmann/0der Frau vorführen und diagnostizieren lassen obs die Dinger sind.

Die Reperatur ist ansich schnell gemacht, nur da Zahnriemen mit runter muß und man in dem Fall auch gleich die Wapu mit ersetzt werden sollte, kommt das ganze schon wieder etwas teurer.

Du brauchst dann:
Hydrostößel (8 Stück)
Zahnriemen
Wasserpumpe
Zylinderkopfdeckeldichtung

Butzemann
Beiträge: 963
Registriert: Samstag 13. August 2005, 15:41
Wohnort: Meißen in Sachsen

Beitrag von Butzemann » Montag 4. September 2006, 07:31

Hallo,

Bei mir hat Hydrostößel-Additiv von LiquiMoly geholfen das klappern einzudämmen. Das soll verdreckte Öffnungen und Kanäle in den Stößeln reinigen.
Das Zeug gibt es bei ATU und wird einfach ins Motoröl mit reingekippt.

mfg Gert

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Montag 4. September 2006, 07:34

Vielleicht hilft auch erstmal neues Motoröl ? Wie lang ist denn das Öl schon drin ?
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Montag 4. September 2006, 12:52

Also das Liqui Moly Zeugs habe ich auf Arbeit auch schon öffters erfolgreich benutzt. Ist nen richtiges Wundermittel. Hydro´s wechseln, ist ansich auch nicht wild. Passen ja schließlich alle VW Stößel von Polo und Golf ect.

Mal was anderes, hat schon mal wer daran gedacht auß starre Stößel umzubauen???? :wink:

Marco
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 21. Februar 2004, 13:20
Wohnort: DD

Beitrag von Marco » Donnerstag 7. September 2006, 20:15

dran gedacht na klar! aber nie gemacht :mrgreen: und beim 1.6er wozu :P nee im ernst war da ni was mit Stößeln vom Alfa :?: die passen sollten.
Nur da brauchste ja wieder ne spez. Nocke! und die wird bestimmt teurer als wenn man gleich nen HH nehmen würde oder?

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Donnerstag 7. September 2006, 20:22

Alfa??? Gibt es doch bestimmt auch direkt für VW von irgend nem Tuner. Hatte auch schon mal Golf Diesel in den Händen. Sah passend aus, hatte aber dann doch Angst, wegen den Ölbohrungen usw...
Ich habe da auch noch diverse Schlepphebelköpfe rumliegen....

Marco
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 21. Februar 2004, 13:20
Wohnort: DD

Beitrag von Marco » Donnerstag 7. September 2006, 20:26

mit HH mein ich ja die Schlepphebler. Dir bleibt aber da fast nur der HH-Kopf und das heißt Kolben ohne Mulde!Könntest zwar den vom GK nehmen aber der hat zu kleine Kanäle.Du siehst die Qual der Wahl.
Na klar gibts da fertiges Zeug, aber alles derart überteuert.....

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Donnerstag 7. September 2006, 20:33

HH, war das nicht der 60PSér? Die hätte ich nämlich da. GK war 75 oder?

Marco
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 21. Februar 2004, 13:20
Wohnort: DD

Beitrag von Marco » Donnerstag 7. September 2006, 20:36

ja so isses.Erkennst auch daran das der GK(75ps) nen Heronkopf ist und der HH die Brennräume im Kopf hat.....

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Donnerstag 7. September 2006, 20:39

mensch da hab ich mir ja doch was richtig gutes an land gezogen :D
Naja werde trotzdem mal für meinen Sorgmotor nach ein paar starren Stößeln ausschau halten. Eingeschliffen haben wir so was auch schon mal (Opel Manta 2l16V-Doppelweber) hat ne ganze Weile gebraucht :wink:

leif

Beitrag von leif » Dienstag 12. September 2006, 21:45

thomas hat geschrieben:mensch da hab ich mir ja doch was richtig gutes an land gezogen :D
Naja werde trotzdem mal für meinen Sorgmotor nach ein paar starren Stößeln ausschau halten. Eingeschliffen haben wir so was auch schon mal (Opel Manta 2l16V-Doppelweber) hat ne ganze Weile gebraucht :wink:
Da kannst du dich gleich aus dem VW-Regal bedienen.

Stößel (starr): 056 109 311 A 14,10€ Stk.
Einstellscheibe : 056 109 5xx je nach Stärke 4,65€ Stk.

Eigentlich kann man aber darauf verzichten wenn man mit maximal ca. 8500 U/min leben kann. Die Einstellerei ist ziemlich nervig wenn man nicht sämtliche Plättchen auf Lager hat. Glaubt mir.

Leifi.

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Sonntag 17. September 2006, 20:44

naja aber ich fahre jetzt mit Hydros schon knapp 9000 Umdrehungen, jedenfalls laut Drehzahlmesser und nur ganz kurz(Angst)

Antworten