Typenübergreifendes, Pflege-, Hilfsmittel
-
phi
- Beiträge: 121
- Registriert: Montag 10. August 2009, 00:44
- Wohnort: nicht in der EU ;-)
Beitrag
von phi » Dienstag 16. November 2010, 15:31
Weiss jemand, wie teuer die Wartburgs 1990 / 1991 verkauft wurden? Wenn möglich mit Quellenangabe?
Die Autoversicherung würde gerne den damaligen Neupreis wissen. Da die DDR-Mark nicht auf dem Währungsmarkt gehandelt wurde, ist es einfacher, die historischen Kurse der D-Mark für die Umrechnung zu nehmen

-
orange
- Beiträge: 5079
- Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 16:09
- Wohnort: bei Erfurt
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von orange » Dienstag 16. November 2010, 16:05
phi hat geschrieben:Die Autoversicherung würde gerne den damaligen Neupreis wissen.
was für ein blödsinn! wozu soll das gut sein? wertermittlung und daraus resultierender beitrag???? auf
http://www.adac.de kannste deinen guten günstig versichern, ohne so einen schnickschnack
zur frage: meiner erinnerung nach müssen es so um die 17.000,- gewesen sein.
-
Butzemann
- Beiträge: 963
- Registriert: Samstag 13. August 2005, 15:41
- Wohnort: Meißen in Sachsen
Beitrag
von Butzemann » Dienstag 16. November 2010, 16:20
Die Preise in Mark der DDR waren so wie es in Wikipedia steht:
* Wartburg 1.3 Limousine: 30.200 Mark
* Wartburg 1.3 S-Limousine: 31.580 Mark
* Wartburg 1.3 Tourist: 33.775 Mark
* Wartburg 1.3 S-Tourist: 35.190 Mark
Ganz zuletzt ist auch mal der Preis gesenkt worden, aber ab wann ???
Irgendwo hab ich noch den Testbericht aus dem "Straßenverkehr", den finde ich aber die nächsten Wochen bestimmt nicht.
Wenn es nur für so ein Online-Formular ist, dann schreib einfach 8000,00 € rein.
mfg Gert
-
derfavoritfährtkowalit
- Beiträge: 94
- Registriert: Montag 12. März 2007, 15:49
Beitrag
von derfavoritfährtkowalit » Dienstag 16. November 2010, 17:22
Hallo,
ist der ADAC-Tipp ernstgemeint?
Muss mal ein Wartburg Buch suchen -müsste die Motor-Chronik von Schrader sein, da ist die letzte Werbeanzeige drin, glaube ab 10000 D-Mark war das. Vielleicht ist jemand noch schneller, ist ganz hinten drin im Buch.
Grüße
David
Gruß
derfavoritfährtkowalit
-
phi
- Beiträge: 121
- Registriert: Montag 10. August 2009, 00:44
- Wohnort: nicht in der EU ;-)
Beitrag
von phi » Dienstag 16. November 2010, 17:28
Es geht um die Umrechnung in eine echte Währung - nicht so Spielgeldzeugs wie Euro
Der ADAC versichert wohl keine Fahrzeuge ausserhalb der EU
Interessant ist: Bei der Versicherung wird ein Zeitwert geschätzt, der auf jeden Fall ersetzt wird. Die Prämie berechnet sich aber anhand des Neuwerts. Und so macht es eben schon einen Unterschied, ob man von 30'000 oder 10'000 D-Mark Neuwert ausgeht.
-
PEPPI192
- Beiträge: 71
- Registriert: Mittwoch 7. März 2007, 13:20
Beitrag
von PEPPI192 » Dienstag 16. November 2010, 18:11
allerdings ohne die riesige Sonderausstattung
"Irgendwas is ja immer"
Quelle: Wartburg 311/312/353; Schrader-Motor-Chronik; Motorbuch Verlag
tu´was du nicht lassen kannst und lass was du nicht tun kannst
-
TrabiG40
- Beiträge: 927
- Registriert: Montag 20. August 2007, 16:45
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von TrabiG40 » Dienstag 16. November 2010, 18:40
Würds ihn noch neu geben ich würd ihn kaufen und jedem Fiat Panda oder überteuerten VW Polo von heute vorziehen.
Trabi G40 Freude am Rasen!
http://www.Lack-wiegt.de
Wartburg Tourist 353 1.6 L ABU, IFA L 60 mit LAK 2, Trabant 1.1 Limo Nr. 678, Simson SR 80 CE
-
awe353
- Beiträge: 591
- Registriert: Samstag 4. Juli 2009, 18:59
- Wohnort: Bernsdorf
Beitrag
von awe353 » Dienstag 16. November 2010, 18:48
mit dem Slogan:
-5 Jahre Garantie gegen Durchrosten-
-stabile und langfristige Ersatzteilversorgung
haben die sich damals aber ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt

-
T.S.
- Beiträge: 7799
- Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
- Wohnort: DD
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von T.S. » Dienstag 16. November 2010, 19:09
Sollen die nicht vom Autozug für 5000DM runter verkauft worden sein?
-
Hirschie
- Beiträge: 532
- Registriert: Sonntag 7. März 2010, 18:00
- Wohnort: im Wald in Potsdam-Mittelmark
Beitrag
von Hirschie » Dienstag 16. November 2010, 19:11
Hab grad in den Test im "Straßenverkehr" vom November 1990 nachgeschaut.
Grundpreis: 13.450 DM
"S"-Ausstattung: 14.450 DM
Also Listenpreis

-
Dirk
- Beiträge: 447
- Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 14:06
- Wohnort: Rheinhessen
Beitrag
von Dirk » Donnerstag 18. November 2010, 22:49
Hier die Rechnung, mit der ich meinen Tourist am 2. 4. 91 beim KWD in Radeberg abgeholt habe:

Und hier noch mal das Wichtigste im Ausschnitt:

So schnell gebe ich den auch nicht her...
Ich hoffe, es hilft bei der Prämienfindung.
Viele Grüße
Dirk
Denken ist ein spanabhebendes Verfahren...
-
Tim
- Beiträge: 291
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 17:29
- Wohnort: 15732 Schulzendorf
Beitrag
von Tim » Freitag 19. November 2010, 08:20
-stabile und langfristige Ersatzteilversorgung
haben die sich damals aber ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt
Warum? Die haben das erfüllt wie jeder andere Hersteller heute auch noch.
Die Versorgung mit Ersatzteilen für einen Typ, ist relativ einheitlich mit 10 Jahren festgeschrieben. Und bis 2001 gabs es auch alles problemlos für den Wartburg 1.3
Versuch doch mal bestimmte Ersatzteile für einen 1990er VW Polo zu bekommen. Sieht an manchen Stellen nicht besser aus als für den Wartburg.
bestimmte Dinge sind bei VW einfach entfallen, bzw zu überteuerten Preisen im VW-Classik-Shop.
-
Krtek
- Beiträge: 3595
- Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 15:28
- Wohnort: Berlin Ost, also da wo die Sonne aufgeht
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Krtek » Freitag 19. November 2010, 08:26
So sehe ich das auch, wenn man überlegt, wie schnell vielerorts die Neo-GmbHs, hervorgegangen aus den VEBs, platt gemacht worden, kann man eher von einem Wunder sprechen, dass es für den 1.3er überhaupt respektive noch so lange was gab. Seit ich einen alten Audi fahre, kann ich zudem sagen, dass ich ständig über die Buchstabenkombination EoE (Entfallen ohne Ersatz) stolpere. Da nimmt sich das auch nicht wirklich viel. Technisch wird man für vieles immer eine Lösung finden, soll es original sein, wird es schnell staubig im Flussbett...
Vier Takte für ein Halleluja!

-
phi
- Beiträge: 121
- Registriert: Montag 10. August 2009, 00:44
- Wohnort: nicht in der EU ;-)
Beitrag
von phi » Freitag 19. November 2010, 10:08
Danke an alle für die wertvollen Infos!
Werde mal schauen, was die Prämienfindung für TK und allenfalls VK mit der Versicherung bringt.