dem Einen oder Anderen werde ich vielleicht schon aus anderen Foren bekannt sein. Kurz gesagt, ich bin 22 Jahre alt, komme aus dem netten Brandenburg (PM) und interessiere mich für so ziemlich alles, was nen Motor hat, vor Allem aber, Fahrzeuge aus der DDR und östlicher.
Nun hat sich, nachdem ich mit nem Neuwagen der doch recht selten ist (Piaggio Porter) auf die Nase gefallen bin, auf der Suche nach einem passenden Alltagswagen ein Wartburg 1.3 angefunden. Grund war ganz simpel: Guter Zustand und - eine Gasanlage. Nebenbei hat der Wagen eine zentrale Einspritzung samt zugehörigem Kat. Übernommen hab ich ihn von einem Gasumrüstbetrieb, der den Wagen als Messe (Werbe-) Fahrzeug umgebaut hatte.
Nun habe ich das Problem, dass der Gute zuerst anfing, z.B. bei Autobahnfahrt, wenn man vom Gas ging und die Kupplung trat, beim Zurückkehren in die Leerlaufdrehzahl gerne mal aus ging. Bald fiel mir auf, dass ein Anschluss für eine Luftleitung am Luftfiltergehäuse rissig war. Nachedem ich die ausgetauscht hatte, war das Problem erstmal weg. Kurz später aber wieder da.
Da mehrere Personen sagten, dass die Leerlaufdrehzahl etwas sehr niedrig war, hab ich mal die Spannung des Gasbowdenzuges nachjustiert. Alles gut. Bald drauf kam das aber wieder. Da ich mir nicht sicher war, ob sich das vielleicht wieder zurück gestellt haben könnte, justierte ich nochmal nach. Ab einer bestimmten "Höhe" der Leerlaufdrehzahl passierte es dann, dass er zwar gut lief und gut abtourte aber beim langsam Gas geben und erst recht beim Anfahren ruckelte und nur seeeehr schwer aus dem Pott kam. Ich fand aber ein gute Stellung und alles ging wieder prima. Jetzt - gute zwei Wochen später ging er gerne wieder fast oder eben ganz aus, wenn warm gefahren. Da sich da nix verstellt haben konnte, hab ich heute nochmal versucht zu justieren - nix da - mittlerweile kann ich den Leerlauf auch runter drehen und trotzdem kommt dieses Stottern und Ruckeln beim Anfahren - aber auch nicht immer... Stelle die den Leerlauf (wie gesagt, alles nur über den Bowdenzug) höher, wird es schlimmer, runter , wird es besser aber weg geht es nicht und zu weit runter, geht er im Warmen wieder vermehrt aus oder stottert zumindest kurz bei Eintreten in die Leerlaufdrehzahl... Nun guck ich leider etwas blöd aus der Wäsche. Leider ist das ziemlich nervig, entweder an der Ampel mit Gas spielen zu müssen, oder ein zwei Mal neu anzustarten bzw. (im umgekehrten Fall mit nem stotternden Auto zwar nicht auf der Kreuzung stehen zu bleiben aber hoppelnd von dort weg zukriechen...
Und zwischendurch lief er ja einwandfrei... Nun hab ich hier ja schon was von anfälligen DDR-Zündverteilern gelesen...

Aber der soll schon vom Vorbesitzer vor Kurzem neu reingekommen sein...
Hat irgendjemand ne Idee!?
Wär das schön...
Viele Grüße vom
Red
