Anschluß Scheibenwischemotor Heckklappe 353 Tourist

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Antworten
mz-freak
Beiträge: 27
Registriert: Montag 25. Februar 2008, 19:56
Wohnort: Nähe Leipzig und Stuttgart

Anschluß Scheibenwischemotor Heckklappe 353 Tourist

Beitrag von mz-freak » Donnerstag 3. Juni 2010, 16:01

Hi Leute,

nun muss ich doch mal diese einfache Frage stellen. Ich hab damals als ich meinen Tourist restauriert habe, den Scheibenwischermotor hinten aus der Heckklappe ausgebaut, wegen der Lackierung. Nun ist alles wieder drin und ich hab auch den Scheibenwischemotor wieder gefunden :-). Nun das Problem, es kommen ein schwarzes und ein schwarz-weißes Kabel hinter in die Heckklappe. Ich hab den Motor schon zerlegt, aber ich finde nur einen Plusanschluß an dem Motor, der intern mit einem Kabel an die Kohle geht. Wo kommt das 2. Pluskabel dran?. Kann mir vielleicht jemand helfen, evtl. mit Bilder?

Vielen Dank und Grüße aus Stuttgart

Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 2212
Registriert: Sonntag 28. November 2004, 12:08
Wohnort: Friesland (NL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Haiko » Donnerstag 3. Juni 2010, 16:40

Ist der zweite kabel vieleicht für die scheibenwischpumpe?
Schau mal nach ob da 12V spannung ist wenn Du die schalter bedienst.
Trabant 601, HP750.01/2 und ne Barkas B1000 KB

Butzemann
Beiträge: 963
Registriert: Samstag 13. August 2005, 15:41
Wohnort: Meißen in Sachsen

Beitrag von Butzemann » Donnerstag 3. Juni 2010, 17:10

Laut Schaltplan hat der 353er Tourist zwei Plusanschlüsse am Scheibenwischermotor, eben den sw und den sw/ws.
Falls vorhanden hat die Scheibenwischpumpe einen sw/bl Anschluß.
Der 1.3er hat sogar sw/ws sw/gn und br/ws (die obligaten Masseanschlüsse br an Klemme 31 lasse ich mal weg)

mfg Gert

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Donnerstag 3. Juni 2010, 20:43

Da ich Heute mein Heckklappenschloss gewartet habe, habe ich dir bei der
gelegenheit mal ein Bild gemacht:

Bild

Kabelbelegung von oben nach unten (auf dem Bild)

31b - braun/weiß
54 - schwarz/grün
54d - schwarz/weiß
31 - braun


Waschpumpe ist einmal braun und einmal schwarz blau (glaube ich) .

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

Gast

Beitrag von Gast » Freitag 4. Juni 2010, 07:52

Hallo vielen Dank für die Antworten. Wie gesagt, es handelt sich um einen 353 Tourist, der scheint einen anderen Scheibenwischermotor zu haben als der 1.3er. Es liegen im Kabelbaum in der Heckklappe nur noch die zwei scharzen Kabel und ein Massekabel für das Gehäuse des Scheibenwischermotors. Es müsste also noch einen 2. Plusanschluß am Motor geben, nur ich find ihn nicht. Bin ich blind?

mz-freak
Beiträge: 27
Registriert: Montag 25. Februar 2008, 19:56
Wohnort: Nähe Leipzig und Stuttgart

Beitrag von mz-freak » Freitag 4. Juni 2010, 07:53

sorry, war nicht eingeloggt :-)

WABUFAN
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 27. Januar 2010, 10:22
Wohnort: Leipzig

Beitrag von WABUFAN » Montag 7. Juni 2010, 06:25

Lese einmal hier weiter.
http://www.w311.info/viewtopic.php?f=15&t=7708
Alle DDR-Scheibenwischermotoren sind " Minus gesteuert ". Das heisst, der Anschluss 54 hat Dauerplus ab Zündschloss 54. Masse erhält er über 31.
Anschluss 54d wird vom Schalter bedient. Beim einschalten wird 54d an Masse gelegt, beim Ausschalten erhält 54d Pluspotenzial. Der Endschalter als Umschalter schaltet in der Endstellung 54d an Plus und durch Kurzschluss kommt der Motor ( als Generator betrieben ) zum Stillstand.
Liegt 31b an Masse, läuft der Motor ständig.
Zweitakter sind einfacher im Aufbau wie Viertakter

mz-freak
Beiträge: 27
Registriert: Montag 25. Februar 2008, 19:56
Wohnort: Nähe Leipzig und Stuttgart

Beitrag von mz-freak » Mittwoch 16. Juni 2010, 17:32

Hallo Leute,
ich hab nun mal ein Foto von meinem Anschluss gemacht. Meiner Meinung nach kann man da nur ein Kabel anbringen. Ich bin mir aber sicher, dass in der Heckklappe 2 Kabel ankommen + Masse an das Gehäuse.
Hab ihr eine Idee? Ist mein Motor da eine Sparmaßnahme?

Bild

Grüße aus Stuttgart

WABUFAN
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 27. Januar 2010, 10:22
Wohnort: Leipzig

Beitrag von WABUFAN » Donnerstag 17. Juni 2010, 21:08

Dein Motor besitzt leider keinen Endschalter.
Er bleibt irgendwo stehen, wenn der Strom fehlt.
Damit musst Du leider leben.
ABER : Mir ist eine Ausführung bekannt, da war der Endschalter an der Kappe befestigt. Dieses Modell besitze ich leider nicht mehr. Und funktioniert hatte es nur vom AWE nach Leipzig am Auslieferungstag ...
Zweitakter sind einfacher im Aufbau wie Viertakter

Antworten