Alles rund um technische und optische Änderungen
-
Candyman
- Beiträge: 128
- Registriert: Mittwoch 17. Mai 2006, 05:39
- Wohnort: in der Garage
Beitrag
von Candyman » Samstag 22. Juli 2006, 21:47
Hallo!
Nur kurz zur Info!
Ich habe mit negativem Erfolg den neuen BIO Kraftstoff E25 an meinem 1.3er Trabi sowie Wartburg 1.3 ausprobiert.

Kann ich nicht empfehlen!
Beim beschleunigen (20 - 50km/h) fing er an zu rukeln, so als ob er keinen Sprit bekommt. Das kuriose, je länger ich mit dem Sprit gefahren bin je schlechter wurde es. Habe dann schnellstmöglich wieder Normalbenzin reingeplumbert und er lief wieder TOP!
Der Vorteil war nur, daß er ein paar Cent billiger als Normalbenzin war.
-
michael
- Beiträge: 204
- Registriert: Mittwoch 4. Januar 2006, 17:31
- Wohnort: Hofheim am Taunus
Beitrag
von michael » Sonntag 23. Juli 2006, 13:15
Hallo Candyman,
wird dieses E25 denn einfach so in den Tank gekippt? Müsste man da nicht den Zündzeitpunkt verstellen und/oder die Bedüsung? Zumindest für E95 wird das empfohlen. Nun ist E25 ja mehr Benzin als Alk, aber ein bisschen was müsste man wahrscheinlich schon am Motor drehen, denke ich.
Leider gibt es bei uns in der Nähe keine Alkotanke, aber ich kann eine lustige Geschichte aus den Siebzigerjahren in Brasilien beisteuern, als wir in den VW-Käfer gepanschten Alkohol getankt haben und das Ding dann bei Vollgas satte 40 gefahren ist. Allerdings ist eben dort schon seit 30 Jahren in jeder Art von Benzin 20% Schnaps drin, ohne dass die Leute nennenswert meckern. Der Verbrauch steigt halt ein bisschen. Dafür riechts besser.
Zumindest kaputt gehen kann nix, das haben mir mal so Alkohol-Umrüster geschrieben, als ich mich dort wegen meinem B 1000-1 erkundigt habe.
Frohes tanken wünscht
Michael
Vorwärts immer - rückwärts nimmer!
-
Candyman
- Beiträge: 128
- Registriert: Mittwoch 17. Mai 2006, 05:39
- Wohnort: in der Garage
Beitrag
von Candyman » Montag 24. Juli 2006, 21:23
Hallo Micha!
Man tankt es ganz normal wie Benzin auch. Auf Anfrage bei der Tankstelle sagten die nur, sie würden es bei neueren Autos nicht empfehlen. Naja dachte ich mir, wird der alte Vergaserkrepel schon schlucken.
Aber ich hatte die Rechnung ohne meinen Trabi bzw. Wartburg (Jens) gemacht.
Bei meinem Audi A6 Bj.96 funktioniert es.
Was solls Bio Kraftbrühe ist erst einmal abgehackt......
-
Tobias Yello' Thunder
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:03
Beitrag
von Tobias Yello' Thunder » Dienstag 25. Juli 2006, 18:59
Möglicherweise liegt das daran, daß moderne Autos mehr oder weniger selbslernende Motorelektroniken haben, die alle möglichen Meßwerte zum Regeln von Einspritzmenge/druck, Zündzeitpunkt etc. heranziehen. Manche messen sogar den Blutdruck des Fahrers.
Solche Kisten könnten sicherlich ohne Probleme mit reinem Aljohol fahren. Beim Warti muß man mit Sicherheit was umstellen. Aber was? Keinen Plan.
VW do Brasil hat ja für so was spezielle Aljoholmotoren entwickelt und auf den Markt gebracht. Wo da nun allerdings der Unterschied gewesen ist?
Ich persönlich schütte mir das Zeug ja lieber in die Figur. Aber wenn der Sprit immer teurer wird, sollte man anfangen drüber nachzudenken. Kann man das Zeuch auch mit Zweitaktöl mischen?
Tobias
-
Candyman
- Beiträge: 128
- Registriert: Mittwoch 17. Mai 2006, 05:39
- Wohnort: in der Garage
Beitrag
von Candyman » Dienstag 25. Juli 2006, 20:42
Der Bio Sprit hat glaube ich 95 Oktan wie Super. Ob Du ihn mischen kannst??? Learning by doing ist immer meine Devise.
Er war ca. 6 Cent billiger als Normal Benzin. Aber wenn Du sparen willst kann ich Dir Autogas empfehlen. Habe ich in meinem 1.3er und geht gut. Der Liter für ca.57Cent. Er frist zwar 10Liter weg aber bei dem Literpreis lachhaft und die Umrüstung ist Dank der alten Technik auch preiswert.
Ich will demnächst meinen 1.3er Limo mit Autogas loswerden, wer also Interesse hat bitte melden. Zu sehen ist er bei Wartburgpeter auf der Homepage.
-
thomas
- Beiträge: 6100
- Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
- Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von thomas » Dienstag 25. Juli 2006, 20:44
Die VW Brasilienmotoren gab es auf Alkoholbasis sogar mit einem Liter Hubraum und 120PS!!!!!!!!!
-
Butzemann
- Beiträge: 963
- Registriert: Samstag 13. August 2005, 15:41
- Wohnort: Meißen in Sachsen
Beitrag
von Butzemann » Mittwoch 26. Juli 2006, 06:41
Moin,
Wer mehr wissen will über Ethanol als Kraftstoff kann sich mal den Artikel auf
Wikipedia durchlesen. Interessant ist auch das Henry Ford bereits sein erstes Modell "Tin Lizzy" ursprünglich für den Betrieb mit Ethanol gedacht hatte.
mfg Gert