Alukabel - Kupferkabel

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Antworten
IFA-Qualitätsprodukt
Beiträge: 343
Registriert: Samstag 13. Oktober 2007, 14:56
Wohnort: Stadt der Hallorenkugeln

Alukabel - Kupferkabel

Beitrag von IFA-Qualitätsprodukt » Dienstag 18. Mai 2010, 20:13

Nachdem ich bislang mit Alukabeln an der Batterie unterwegs war, nahmen die Startschwierigkeiten trotz voller Batterie in letzter Zeit immer weiter zu. Dies äußerte sich durch nur langsames Drehen des Anlassers. Da in den meisten Fällen dafür mit zunehmender Zeit der Übergangswiderstand der Alukabel das Problem ist, habe ich mir nun Kupferkabel mit einem Querschnitt von 25mm² besorgt.

Allerdings bin ich mir bei der Wahl der Polklemmen und deren Befestigung noch unsicher. Am liebsten wären mir Polklemmen zum Verpressen (wie die Originalen). Diese habe ich aber bislang noch nirgens finden können - gibt es die eigentlich noch?
Ansonsten bietet der Markt die üblichen Polklemmen mit schellenähnlichem Anschluss wie diese
:arrow: http://www2.de.shopping.com/xDL-Batteri ... WqfdrDGw==
oder mit 10er / 12er Schraube für einen Kabelschuh, der dann am Kabel verpresst werden kann wie z.B. hier gezeigt
:arrow: http://www.leab.de/zubehoer/polklemmen/index.html

Müssen die Kalbelenden verzinnt werden oder reicht einfaches reinklemmen?

Welche Lösung ist die bessere und welche Erfahrungen habt ihr damit gesammelt?
Wartburg 1.3 - ein Qualitätsprodukt von IFA

Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1405
Registriert: Mittwoch 5. September 2007, 15:11
Wohnort: Hamburg/Rostock

Beitrag von Erich » Dienstag 18. Mai 2010, 20:48

Verlöten würde ich auf jeden Fall, sonst hast Du nach paar Monaten wieder Grünspan drin, da die Oberfläche von vielen Litzen recht groß ist und immer irgendwie Luft mit (Luft-)Feuchtigkeit rankommt.

Persönlich fahre ich mit Al-Kabeln sehr gut. Man muss nur drauf achten, dass die Anschlüsse dicht sind. Sobald diese Plastekappen an den Polklemmen spröde/rissig werden: diese einfach entfernen und Schrumpfschlauch drüberziehen und warm machen. Hält wie Bolle und ist geschützt.

stufenheck
Beiträge: 103
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 14:03
Wohnort: Ingolstadt/Bayern

Beitrag von stufenheck » Dienstag 18. Mai 2010, 22:46

Ich habe mir letztens bei Ebay original Verpackte Kabel gekauft,noch mit EVP Preisschild aus DDR Zeiten.
Optimale Länge und an den Enden verzinnt.

Bild

IFA-Qualitätsprodukt
Beiträge: 343
Registriert: Samstag 13. Oktober 2007, 14:56
Wohnort: Stadt der Hallorenkugeln

Beitrag von IFA-Qualitätsprodukt » Mittwoch 19. Mai 2010, 20:11

Naja, die Länge sollte nicht das Problem sein - steht ja im Ersatzteilkatalog (1030 mm und 710 mm). Verzinnen werde ich die Enden wohl auch. Wenn ich es richtig sehe, hast du letztlich bei den Originalkabeln aber das gleiche Problem wie ich - die Polklemmen.

Hat den noch keiner auf Kupferkabel umgestellt :shock: . Kann ich mir gar nicht vorstellen. :noplan:
Wartburg 1.3 - ein Qualitätsprodukt von IFA

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Mittwoch 19. Mai 2010, 20:15

Doch, hab ich. Und zwar schon 1997. Seither keine Probleme mehr. Ich hab einfache Klemmschellen dran, die Kabelenden vorher verzinnt und gut...
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.
Bild

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Mittwoch 19. Mai 2010, 20:26

meine Kupferkabel fahre ich schon seit drei Wochen Spazieren, bin noch
nicht zum einbau gekommen :oops:

ich mache mal ein Bild.


mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2280
Registriert: Donnerstag 8. November 2007, 20:05
Wohnort: Köbeln

Beitrag von Franz » Donnerstag 20. Mai 2010, 20:12

Habe meine Kabels heute schonmal aus dem Auto genommen :wink:
Hier ein Bild:

Bild

Die sind aus hochwertigem 25mm² Cu. Kabel mit versilberten Litzen. eine
Seite ist eine Aderendhülse und die andere seite ein 8mm Kabelschuh.
Selbstverständlich auch mit dem dafür vorgesehendem
Werkzeug verpresst :)
Vor dem verpressen habe ich noch einen leichten Film Polfett auf die Litzen gegeben.

Kommen aber noch U-Scheiben vorm einbau unter die Schraubenköpfe/Muttern.

Ich denke damit dürfte ich die nächsten Jahrzehnte ruhe haben :wink:

mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Donnerstag 20. Mai 2010, 21:26

Irgendwann hab ich mal gelernt, das Aluminium die Eigenschaft des Kaltfließens haben soll, also auch eine verpresste Sache wird mit der Zeit locker. (Genauer weiß ichs nicht mehr, musste dann Kreide holen... :D )

Und ein Wartburgerfahrener KFZler hat mir das auch schonmal gesagt, daß Startschwierigkeiten oft von schlechten Stromfluß über die Verpressung der ALU-Kabel herrühren.
Es soll schon etliche gegeben haben, die wegen solcher probleme den Anlasser getauscht haben, um danach das Problem immernoch zu haben.
Vielleicht reicht auch nachpressen, hab ich aber noch nicht probiert.

CU-Kabel würd ich auch verzinnen und dann Schrumpfschlauch.
Zumindest Plus-kabel hab ich mal eins vom polo 86C verbaut.Bei Minus hat ja VW diese Masseband, aber womöglich passen auch Kabel von anderen Herstellern.

Antworten