Beitrag
von stephanw » Donnerstag 20. Juli 2006, 18:03
@Thomas: Soweit ich mich erinnern kann, ist es der, ja. Gibt es aber bei Reich nicht mehr. Deswegen hier meine Such-Anzeige.
@Dirk: naja, ich glaube, die 353er KMVA hat nicht so viele Dioden, oder ? Rechnung: um die Drehzahl einigermaßen genau sehen zu können, bräuchte man eine 200er Unterteilung, also 5 Dioden pro 1000. Macht 7*5 = 35 Dioden. Auf einem Analog-Instrument kann man selbst bei weniger feiner "Bestrichung" noch ganz gut schätzen, ob es nun 4200 oder 4400 sind. Daher lieber analog.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.