DZM/Temp./Tank Kombi-Instrument für Wartburg 1.3

Fahrzeuge, Ersatzteile, Zubehör und sonstige Angebote rund um Wartburg
Antworten
Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

DZM/Temp./Tank Kombi-Instrument für Wartburg 1.3

Beitrag von stephanw » Donnerstag 20. Juli 2006, 11:56

Hallo,

ich suche dieses Kombi-Instrument, welches einen analogen DZM, eine Kühl- und eine Tankanzeige in einem 100er Instrument vereint (als Ersatz für das Wartburg-Mäusekino).

Bitte hier antworten oder per PM oder Email an pushmatrix [ät] directbox.com .

Vielen Dank :-)
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Gast

Beitrag von Gast » Donnerstag 20. Juli 2006, 14:04

Da gibt's doch den Umbau von KMVA auf DZM. :idea: Habe ich letztens erst gelesen und das erscheint mir recht brauchbar. Wenn ich nicht schon einen DZM hätte, würde ich mir wahrscheinlich ein 353er Mäusekino besorgen und das umstricken. Wurde auch schon mal hier diskutiert.
Viele Grüße,
Dirk

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Donnerstag 20. Juli 2006, 17:50

Sozusagen das hier?
Bild
Das gibt es natürlich ohne Tachofolie, also in Schwarz mit weißer Schrift bei Reich Tuning. Aber ganz billig war das Teil auch nicht

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Donnerstag 20. Juli 2006, 18:02

NACHER STRASSE 24
98590 SCHWALLUNGEN
E-Mail:info@reich-tuning.de
Telefon:036848 - 40572
http://www.reich-tuning.de

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Donnerstag 20. Juli 2006, 18:03

@Thomas: Soweit ich mich erinnern kann, ist es der, ja. Gibt es aber bei Reich nicht mehr. Deswegen hier meine Such-Anzeige.

@Dirk: naja, ich glaube, die 353er KMVA hat nicht so viele Dioden, oder ? Rechnung: um die Drehzahl einigermaßen genau sehen zu können, bräuchte man eine 200er Unterteilung, also 5 Dioden pro 1000. Macht 7*5 = 35 Dioden. Auf einem Analog-Instrument kann man selbst bei weniger feiner "Bestrichung" noch ganz gut schätzen, ob es nun 4200 oder 4400 sind. Daher lieber analog.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Donnerstag 20. Juli 2006, 18:09

Dann mußt Du mal einen Ungarnurlaub machen, da kommen die Dinger nämlich her und wird es auch noch dort geben.

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Donnerstag 20. Juli 2006, 18:14

Reich hat mir gesagt, dass die nicht mehr hergestellt werden. Vielleicht kann mir ja aber jemand einen/zwei St. mitbringen aus Ungarn ;-) So, für mich ist jetzt hier Ende, genug palabert ;-)
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Antworten