Zuschaltbarer Elektrolüfter - Schaltplan ?
Zuschaltbarer Elektrolüfter - Schaltplan ?
Als ich heute nach längerer Autobahnfahrt in einen Stau geriet, kam erst die obere grüne Leuchtdiode und nach einer Weile begann die rote zu glimmen. Bevor schlimmeres eintrat habe ich die Heizung voll aufgemacht und gemeinsam mit meinem Auto geschwitzt. Auf diese Weise ging alles gut und nach dem Stau war auch alles wieder im (unteren) grünen Bereich.
Jetzt denke ich darüber nach, eine Möglichkeit einzubauen, um den Elektrolüfter per Hand zuschalten zu können. Denn scheinbar schaltet er sich nicht mehr automatisch ein, das muß ich morgen aber nochmal testen.
Als Schalter würde sich der freie Kippschalter rechts neben dem Lenkrad im Armaturenbrett anbieten. Aber sicher zieht der Lüfter viel Strom, so das man nicht einfach so diesen Schalter klemmen kann, sondern ein Relais oder sonstwas verbauen muß.
Hat jemand eine Beschreibung und/oder einen Schaltplan für mich?
Jetzt denke ich darüber nach, eine Möglichkeit einzubauen, um den Elektrolüfter per Hand zuschalten zu können. Denn scheinbar schaltet er sich nicht mehr automatisch ein, das muß ich morgen aber nochmal testen.
Als Schalter würde sich der freie Kippschalter rechts neben dem Lenkrad im Armaturenbrett anbieten. Aber sicher zieht der Lüfter viel Strom, so das man nicht einfach so diesen Schalter klemmen kann, sondern ein Relais oder sonstwas verbauen muß.
Hat jemand eine Beschreibung und/oder einen Schaltplan für mich?
davon würde ich dir persönlich abraten...
zum einen wegen der berüchtigten menschlichen vergesslichkeit - schalter bleibt an - batterie ist leer
zum anderen - woran kannst du denn die temperatur so gut erkennen, das du weist wann du den elektrolüfter einschalten musst - und vor allem, wieder aus...
wenn du den lüfter anhand der roten led anschaltest, dann viel zu spät - denn wenn die rote led leuchtet isses für eine ausreichende kühlung bei fahrt schon zu spät (im stand is es eh vorbei - da kannste den motor auch gleich abstellen) - denn, wenn die rote led an ist, kocht er bereits...
außerdem wann schaltest du wieder aus? - schaltest du zu spät aus kühlst du den kreislauf zu tief runter, das erhöht aber den verschleiß und den sprittverbrauch (und der lüfter zieht sehr viel strom)...
mein tip ist: tausche den termoschalter am frontkühler aus, dann brauchst du dir auch keine gedanken machen, das ganze manuel zu betreiben...
nochn tip: bau dir doch lieber ne kleine kontrolllampe ins armaturenbrett ein, damit du weißt wann der lüfter angeht, und ob er überhaupt geht... (einfach das lüfterkabel zum ventilator etwas abisolieren (nicht durchschneiden, dann ein kabelchen von dort (isolation nicht vergessen) in den innenraum legen, an ein lämpchen anschließen - vom lämpchen die masse an die karosse und lämpchen einbauen)
gruß, stego...
zum einen wegen der berüchtigten menschlichen vergesslichkeit - schalter bleibt an - batterie ist leer
zum anderen - woran kannst du denn die temperatur so gut erkennen, das du weist wann du den elektrolüfter einschalten musst - und vor allem, wieder aus...
wenn du den lüfter anhand der roten led anschaltest, dann viel zu spät - denn wenn die rote led leuchtet isses für eine ausreichende kühlung bei fahrt schon zu spät (im stand is es eh vorbei - da kannste den motor auch gleich abstellen) - denn, wenn die rote led an ist, kocht er bereits...
außerdem wann schaltest du wieder aus? - schaltest du zu spät aus kühlst du den kreislauf zu tief runter, das erhöht aber den verschleiß und den sprittverbrauch (und der lüfter zieht sehr viel strom)...
mein tip ist: tausche den termoschalter am frontkühler aus, dann brauchst du dir auch keine gedanken machen, das ganze manuel zu betreiben...
nochn tip: bau dir doch lieber ne kleine kontrolllampe ins armaturenbrett ein, damit du weißt wann der lüfter angeht, und ob er überhaupt geht... (einfach das lüfterkabel zum ventilator etwas abisolieren (nicht durchschneiden, dann ein kabelchen von dort (isolation nicht vergessen) in den innenraum legen, an ein lämpchen anschließen - vom lämpchen die masse an die karosse und lämpchen einbauen)
gruß, stego...
Ich habe mich für einen Wartburg entschieden !
...obwohl ich mich in letzter zeit erwische öfters opel zu fahren...
...obwohl ich mich in letzter zeit erwische öfters opel zu fahren...
Ein Schalter für den E-Lüfter bewährt sich sehr wohl, da die Thermoschalter öfter unzuverlässig arbeiten. Ein Einschalten bei (ausschließlich leuchtender) oberer grüner LED ist ratsam, falls der Thermoschalter bis dahin nicht schon geschalten hat (-> Kontrolllampe einbauen). Das Problem des Vergessens kann man umgehen, indem man den Steuerstromkreis des Relais über Zündungsplus laufen lässt, so dass die manuelle Zuschaltung nur bei eingeschalteter Zündung geschehen kann. Ein Unterkühlen bei länger eingeschaltetem E-Lüfter ist auch nahezu ausgeschlossen, da dann halt das Thermostat den Durchlass zum großen Kühlkreis begrenzt. Ich schalte den Lüfter immer aus, wenn die untere grüne LED konstant leuchtet.
Zur Schaltung: Im Prinzip ist ein Steuerstromkreis aufzubauen, also von Zündungsplus (Kl. 15) zum Schalter, von dort aus weiter auf den Steuereingang des Relais (Kl. 86) und vom Steuerausgang (Kl. 85) auf Masse. Der Arbeitsstromkreis muss dem Thermoschalter parallel geschalten sein, also Kabel von Dauerplus (Kl. 30, mindestens 2,5 mm² Querschnitt!) zum Relaiseingangskontakt (Kl. 30) und vom Ausgang (Kl. 87) an den E-Lüfter (dort, wo das starke Kabel vom Schalter dran kommt).
Für die Kontrolllampe würde ich von Kabelschnitzereien absehen und auch ein Kabel vom Anschluss des E-Lüfters (der selbe wie zuvor) zur Kontrollampe und von dort auf Masse legen. Hier reicht 0,75mm² Querschnitt aus.
Ich hoffe, dass meine Erklärung einigermaßen verständlich war und dir weiterhilft.
Schöne Grüße
Micha
Zur Schaltung: Im Prinzip ist ein Steuerstromkreis aufzubauen, also von Zündungsplus (Kl. 15) zum Schalter, von dort aus weiter auf den Steuereingang des Relais (Kl. 86) und vom Steuerausgang (Kl. 85) auf Masse. Der Arbeitsstromkreis muss dem Thermoschalter parallel geschalten sein, also Kabel von Dauerplus (Kl. 30, mindestens 2,5 mm² Querschnitt!) zum Relaiseingangskontakt (Kl. 30) und vom Ausgang (Kl. 87) an den E-Lüfter (dort, wo das starke Kabel vom Schalter dran kommt).
Für die Kontrolllampe würde ich von Kabelschnitzereien absehen und auch ein Kabel vom Anschluss des E-Lüfters (der selbe wie zuvor) zur Kontrollampe und von dort auf Masse legen. Hier reicht 0,75mm² Querschnitt aus.
Ich hoffe, dass meine Erklärung einigermaßen verständlich war und dir weiterhilft.
Schöne Grüße
Micha
Perfekt! Vielen, vielen Dank. Damit kann ich was anfangen.Anonymous hat geschrieben:Und hier noch der Schaltplan dazu, zwecks Ersparung einer ruhigen Stunde
Schöne Grüße
Micha[/img]
Ich wollte das Bild grade runterladen, aber das klappt irgendwie nicht. Da du als Gast angemeldet bist, ist auch keine private Nachricht oder ähnliches möglich.
Könntest du mir das Bild mailen? Adresse ist beppo@2takter.de
Danke im Voraus



du bist ja n kleiner spaßvogel...
da klemmt man einfach ein lämpchen an masse und an den pluspol des ventilators und dann leuchtet die lampe jedesmal wenn der lüfter geht...


[edit: genau das ist ja aber auch im schaltplan so angegeben...
oder willst du eine ausfallkontrolle haben für einen eventuellen mechanischen fehler? - prinzipiell bräuchtest du dann aber eine logische schaltung die übergangswiederstände auswerten kann - ein eifaches dazwischenschalten einer lampe in den stromkreis geht nicht, da der lüfter enorm viel strom braucht und so jedes lämpchen als lastsicherung wirken und durchbrennen würde...]
Ich habe mich für einen Wartburg entschieden !
...obwohl ich mich in letzter zeit erwische öfters opel zu fahren...
...obwohl ich mich in letzter zeit erwische öfters opel zu fahren...
hallo steg-o
danke erstmal für deine rasche antwort!
aber ich meinte zweiteres.
also eine kontrollleuchte ob der lüfter dreht! (wie blinkkontrollleuchte für einen anhänger)
leider habe ich von solchen schaltungen keine große ahnung! vielleicht kannst du mir da weiterhelfen? oder gibt es sogar relais die solch einen kontrollleuchtenanschluß haben?
vg, hannes
danke erstmal für deine rasche antwort!
aber ich meinte zweiteres.

leider habe ich von solchen schaltungen keine große ahnung! vielleicht kannst du mir da weiterhelfen? oder gibt es sogar relais die solch einen kontrollleuchtenanschluß haben?
vg, hannes
hab das jetz mal ausprobiert - das funnzt auch so - der motor vom warti läuft nur auf zwei ferritstiften, das heißt er hat nur zwei wicklungen (oder je zwei in reihe), daher würde bei einem mechanischen stillstand des ventis (wenn du ihn festhällst, bevor er anspringt) ein hoher wiederstand entstehen, der den stromfluss blockiert (dadurch würde zwar der motor sehr heiß, und die efahr besteht, das wicklungen durchbrennen, allerdings würde auch eine zwischengeschaltete lampe erlöschen (oder zumindest sichtbar dunkler werden - somit hättest du damit schon die ausfallkontrolle...
du brauchst also alles nur so wie im schaltplan zu verkabeln und damit hast du alles was du brauchst ^^
grüße...
du brauchst also alles nur so wie im schaltplan zu verkabeln und damit hast du alles was du brauchst ^^
grüße...
Ich habe mich für einen Wartburg entschieden !
...obwohl ich mich in letzter zeit erwische öfters opel zu fahren...
...obwohl ich mich in letzter zeit erwische öfters opel zu fahren...
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Sonntag 15. März 2009, 00:53
- Kontaktdaten:
das ist doch jetzt nachm Winter die Todesursache einiger aelterer Autos... Luefter ist festgegangen weil Schmand vom Winter drinn ist und weil er im Winter nur selten gebraucht wird... sieht man ab und zu wenn jetzt Autobahnstau ist... alte Passats, Audis und gelegentlich Benzen.
@Stego: nicht ganz richtig; wenn der Luefter steht, sinkt der Widerstand des Motors betraechtlich, das bedeutet, die Spannung, die ueber ihm abfaellt wird geringer weil sich das Spannungsteilerverhaeltnis Kabelage/Motor veraendert und der Motor nun den kleinsten Widerstand hat. Wenn du nun die Lampe in Parallelschaltung dazu hast, wird sie dunkler, das stimmt dann wieder. Was ist dann allerdings wenn der Motor stehenbleibt und die Buersten nich so richtig Kontakt haben? Dann steht er und trotzdem leuchtet die Lampe. Ich denk aber das passiert SO nur selten...
@Stego: nicht ganz richtig; wenn der Luefter steht, sinkt der Widerstand des Motors betraechtlich, das bedeutet, die Spannung, die ueber ihm abfaellt wird geringer weil sich das Spannungsteilerverhaeltnis Kabelage/Motor veraendert und der Motor nun den kleinsten Widerstand hat. Wenn du nun die Lampe in Parallelschaltung dazu hast, wird sie dunkler, das stimmt dann wieder. Was ist dann allerdings wenn der Motor stehenbleibt und die Buersten nich so richtig Kontakt haben? Dann steht er und trotzdem leuchtet die Lampe. Ich denk aber das passiert SO nur selten...

ich dummi - hab das irchendwie verwuchtelt - naja meine elektrolehre is nu auch schon ein weilchen her und ich bin mitlerweile auch in einer ganz anderen branche tätig...
aber danke fürs korrigieren

ps: ausnahmefälle wirds immer geben, für die kein kraut gewachsen ist - aber wie du schon sagst - wann passiert so was schon mal - man muss auch die ökonomie an der sache sehen und den aufwand vertreten können - sonst haben wir dann auch schnell autos, bei denen zur überwachung kontrollschaltungen von kontrollschaltungen kontrolliert werden


gruß...
Ich habe mich für einen Wartburg entschieden !
...obwohl ich mich in letzter zeit erwische öfters opel zu fahren...
...obwohl ich mich in letzter zeit erwische öfters opel zu fahren...