Wartburg 353-1600 ?(tdi)?

Alles rund um technische und optische Änderungen
Antworten
Benutzeravatar
Tobias Yello' Thunder
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:03

Wartburg 353-1600 ?(tdi)?

Beitrag von Tobias Yello' Thunder » Sonntag 21. Mai 2006, 18:07

Hier mal eine Frage in die Runde:

Da mich die Langeweile quält :wink: und ich auch sonst üüüberhaupt nichts zu tun habe, spinniere ich hier gerade über ein neues Projekt. Letztens ist ja so was hier: viewtopic.php?t=316 verkauft worden. Mein Traum wäre ein 1.3er im 353-Look, mit einem schön starken Motor. Da fangen meine Fragen an. Die Sache mit dem 1600er Golf-Motor wurde hier im Forum ja schon diskutiert, das mit dem Fünfganggetriebe ist mir theoretisch ausch schon klar. Nun meine Frage(n):
Hat irgendjemand auch schon mal sowas mit einem Diesel gemacht?
Eventuell mit Hilfsgebläse (tdi)? (Gibts ja beim Polo als 1400er, hat schon nicht übel Zug, gibts auch 1600er tdi? Keine Ahnung)
Ginge das überhaupt vom Platz her?
Verkraften das die äußeren Antriebsgelenke (wenn ich mich recht entsinne, entwickelt so'n Selbstzünder ja doch ein bissel mehr Drehmoment als ein Benziner)?
Wie stehen die Chancen, für sowas dann auch den Segen vom Baurat zu kriegen (Tüff)?

Tobias

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Sonntag 21. Mai 2006, 21:21

Nen 1.6er gabs leider nie. Kleiner Tip, wie wäre es mit nem Triebwerk aus nen 3l Lupo. Schöner Sparsammer TDI und sogar ein Tiptronik-Getriebe dran. :wink:

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Montag 22. Mai 2006, 08:20

Ich denke, dass es prinzipiell mit einem sauberen Umbau durchaus TÜV-Chancen hat, gerade wenn Motor/Getriebe komplett von einem Fahrzeug übernommen werden. Nur ist die Auswahl nicht zu groß ;-) , da die stärkeren Diesel (1.9 TDI) sich nicht für den Wartburg-Einbau eignen. Die Drehmoment-Frage für die Antriebe ist sicher interessant, das würde ich auch gern wissen, ob die z.B. 200 + X Nm dauerhaft abkönnen.

Andere Frage: warum unbedingt ein Diesel ? Ein echtes Vielfahrer-Auto wirst Du doch nicht bauen wollen, oder ?
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Montag 22. Mai 2006, 17:56

Ich persönlich glaube nicht so an die Drehmomentfestigkeit der Wartburggelenke. Bin ja mal gespannt wie lange meine Halten :?

Denke auch das ein ordentlich gemachter Motor/Getriebeumbau eigentlich Eintragungsfähig ist. Die NZ-Spritzen lassen sich ja auch eintragen

Benutzeravatar
Tobias Yello' Thunder
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:03

Beitrag von Tobias Yello' Thunder » Montag 22. Mai 2006, 18:22

stephanw hat geschrieben:Andere Frage: warum unbedingt ein Diesel ? Ein echtes Vielfahrer-Auto wirst Du doch nicht bauen wollen, oder ?
Dochdochdoch. Je nachdem, was man als Vielfahrerei bezeichnet.
Hintergrund der ganzen Veranstaltung ist folgender: Unser aktuelles Alltagsauto ist nämlich gerade am Wegrosten. Musso is bei Opel. Und ehe ich mir so'n rundgelutschtes verwechselbares Einheizauto von der Stange kaufe, und dafür viel Geld hinlege, baue ich mir doch was, was mir Spaß macht, nicht verwechselbar und alltagstauglich ist und zuverlässig hält. Und das einmal, und dann richtig!
Momentan kommen unsere beiden Autos auf zusammen runde 20.000km im Jahr. Opel und Warti. Wenn der 353-1600 dann fertig ist, werden sicherlich die meisten Kilos auf den 1600er entfallen, und der 353 nur noch bei Kaiserwetter rausgeholt werden. Ist das Vielfahrerei?
Klar ist, daß so was dann anständig konserviert werden muß. Ich werde dann wohl größere Mengen Elaskon & Co. verballern, aber das ist mir der Spaß wert.
Da der Opel aber einer der etwas zugstärkeren ist, möchte ich nich einfach nur einen 1.3er mit 353er Häusel versehen, sondern eben auch ein paar mehr PS haben.
Ich habe hier (von TS) die "Hinweise zur Identifizierung und zum Umbau von PKW "Wartburg", da steht drinnen, daß (schon beim 353er) bis zu 90 PS zulässig seien. Man müsse nur Geräuschwerte etc. einhalten, ein Prüfprotokoll des Motors haben, und dann den Schmonzes beim nächsten VPKA (Volxpozileikreisamt) eintragen lassen. Daran dürfte ich heutzutage scheitern. :wink: Aber wenn ich dem Tüff-Prüferlein das unter die Nase halte, und das ganze gut aussieht - wer weiß.
Vorerst fehlt mir ja auch noch die Karosserie zum Auto.

Tobias

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Montag 22. Mai 2006, 20:50

Tobi: das mit der Karosse bekommst du doch hin, oder. :wink: der kompetenete Gesprächspartner wird in Dornburg mit dabei sein, bekommst da sicher Auskunft.
Ich dächte mich zu erinnern, das 99 in Zwickau Trabanten mit Diesel-Technik standen, er war ja schon drauf ausgelegt, wegen den Lasten die soch ein Umbau mit sich bringt und dem Drehmoment was nun mal da ist, halte ich das etwas schwieriger umzusetzen.
Und wenn noch mehr Leistung zum Einsatz kommt (Röhlich hatte 120PS im Tourenwagen) kommst du auch bei einem Bremsenumbau eben halt an eine andere Belastungsgrenze, die dir einen Strich durch die Rechnung macht. (Beim Golf3 wird einem schlecht wenn man die Vordenachskonstuktion sieht, Dünnblechlenker usw)
Also verschiebt sich das Limit, wenns nicht die Bremse ist, dann die Radaufhängung oder sonst was..... :roll:

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Dienstag 23. Mai 2006, 11:02

Tja, ich denke 75 PS mit 1.6er VW-Benzin-Technik sind technisch machbar und bestimmt auch ohne Änderungen an Bremse/Fahrwerk eintragbar. Zudem sind die 1.6er 8V Motoren recht billig. Wer darauf Wert legt, freut sich sogar über die ziemlich 1.3er-ähnliche Motor-Optik, die ein Laie nicht unterscheiden wird. Wenn das von der Leistung her nicht reicht, könnte man (ohne TÜV) dem 1.6er noch ein bisschen auf die Sprünge helfen, z.B. mit anderer Nockenwelle etc. Nur damit holt man die Leistung auch nur über Drehzahl, ob da im Alltags-Fahrgefühl mit gemäßigten Drehzahlen soviel bei rumkommt, ist fraglich.

Wenn ich Du wäre, würde ich wegen der Machbarkeit, der Kosten und der TÜV-Fähigkeit einen 1.6er 75PS 8V VW-Motor einbauen. Ein ABU (Monospritzer) ist wahrscheinlich am billigsten (gabs auch im Seat Ibiza) und sieht einem 1.3er am ähnlichsten, ein AEE (Multispritze) hat aber mehr Drehmoment.

http://www.doppel-wobber.de/g3_motor.html
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Dienstag 23. Mai 2006, 14:45

Zudem mit passendem Getriebe eine Spriteinsparung der Fall sein sollte und man entspannter fahren kann.
Mit den Steuern (1.6) lässt sich sicher noch was mit einem Kaltlaufregler machen, Einspritzung mal vorrausgesetzt.

Benutzeravatar
Tobias Yello' Thunder
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:03

Beitrag von Tobias Yello' Thunder » Dienstag 23. Mai 2006, 17:39

stephanw hat geschrieben:Ein ABU (Monospritzer) ist wahrscheinlich am billigsten (gabs auch im Seat Ibiza) und sieht einem 1.3er am ähnlichsten, ein AEE (Multispritze) hat aber mehr Drehmoment.
Wie wär's mit 'nem 1800er? Der ABS/ANP/ADZ sieht ja auch ganz gut aus. Oder kriegt man die im Motorraum nicht mehr unter, oder kriegt man dann Trouble mit dem Tüff? Wegens der 90 Pferde?

Tobias

Benutzeravatar
T.S.
Beiträge: 7799
Registriert: Donnerstag 2. September 2004, 21:07
Wohnort: DD
Kontaktdaten:

Beitrag von T.S. » Dienstag 23. Mai 2006, 22:13

1.8 ist doch mit Abgas nach hinten, wegen der Brücke zwischen den Domen wirds da eher nix.
Beim 1.6er hat man, wenn man mal ganz die Zahlen betrachtet >25% Leistungssteigerung, statt 98NM 125/128, bei min 60Kg weniger Gewicht zum Golf, das sollte für den "Alltag" reichen.

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Mittwoch 24. Mai 2006, 07:59

und der Vollständigkeit halber... die 1.6er mit 100 PS haben auch den "großen" Block von VW, selbes Problem wie bei den 1.8er.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Antworten