stephanw hat geschrieben:Andere Frage: warum unbedingt ein Diesel ? Ein echtes Vielfahrer-Auto wirst Du doch nicht bauen wollen, oder ?
Dochdochdoch. Je nachdem, was man als Vielfahrerei bezeichnet.
Hintergrund der ganzen Veranstaltung ist folgender: Unser aktuelles Alltagsauto ist nämlich gerade am Wegrosten. Musso is bei Opel. Und ehe ich mir so'n rundgelutschtes verwechselbares Einheizauto von der Stange kaufe, und dafür viel Geld hinlege, baue ich mir doch was, was mir Spaß macht, nicht verwechselbar und alltagstauglich ist und zuverlässig hält. Und das einmal, und dann richtig!
Momentan kommen unsere beiden Autos auf zusammen runde 20.000km im Jahr. Opel und Warti. Wenn der 353-1600 dann fertig ist, werden sicherlich die meisten Kilos auf den 1600er entfallen, und der 353 nur noch bei Kaiserwetter rausgeholt werden. Ist das Vielfahrerei?
Klar ist, daß so was dann anständig konserviert werden muß. Ich werde dann wohl größere Mengen Elaskon & Co. verballern, aber das ist mir der Spaß wert.
Da der Opel aber einer der etwas zugstärkeren ist, möchte ich nich einfach nur einen 1.3er mit 353er Häusel versehen, sondern eben auch ein paar mehr PS haben.
Ich habe hier (von TS) die "Hinweise zur Identifizierung und zum Umbau von PKW "Wartburg", da steht drinnen, daß (schon beim 353er) bis zu 90 PS zulässig seien. Man müsse nur Geräuschwerte etc. einhalten, ein Prüfprotokoll des Motors haben, und dann den Schmonzes beim nächsten VPKA (Volxpozileikreisamt) eintragen lassen.
Daran dürfte ich heutzutage scheitern.

Aber wenn ich dem Tüff-Prüferlein das unter die Nase halte, und das ganze gut aussieht - wer weiß.
Vorerst fehlt mir ja auch noch die Karosserie zum Auto.
Tobias