
Neue Abwrackprämie
- wartburgtuner
- Beiträge: 1124
- Registriert: Sonntag 16. April 2006, 10:57
- Wohnort: BW + Vogtland
- Kontaktdaten:
Ich verstehe allerdings nicht, wie das die deutsche Wirtschaft ankurbeln soll, wenn sich alle einen Dacia kaufen, freut sich Frankreich und Rumänien, also müsste die Prämie nur für deutsche Auto´s gezahlt werden, ach ja wer ein über 9 Jahre altes Auto braucht, mein Proton kommt weg (Zylinderkopfschaden
)

Heute standen in der SZ Details zu der Abwrackprämie.
Prämie gibt es wenn das zu verschrottende (nicht stillzulegende) Auto mindestens 9 Jahre alt ist und 1 Jahr im Besitz desjenigen der die Prämie haben will.
Du mußt als Nachweis eine Verschrottungsbescheinigung vorlegen und auch die Papiere für das bereits gekaufte neue Auto, den das geld gibt es erst wenn du ein neues Auto vorweisen kannst.
Außerdem soll nicht jeder Schrottplatz die alten Autos annehmen dürfen, es soll ein staatlich anerkannter Schrotti sein, wobei selbst das für die Auszahlungen zuständige Amt nicht weiß was ein staatlich anerkannter Schrotti ist.
Im allgemeinen ist vieles noch unklar.
mfg Gert
Prämie gibt es wenn das zu verschrottende (nicht stillzulegende) Auto mindestens 9 Jahre alt ist und 1 Jahr im Besitz desjenigen der die Prämie haben will.
Du mußt als Nachweis eine Verschrottungsbescheinigung vorlegen und auch die Papiere für das bereits gekaufte neue Auto, den das geld gibt es erst wenn du ein neues Auto vorweisen kannst.
Außerdem soll nicht jeder Schrottplatz die alten Autos annehmen dürfen, es soll ein staatlich anerkannter Schrotti sein, wobei selbst das für die Auszahlungen zuständige Amt nicht weiß was ein staatlich anerkannter Schrotti ist.
Im allgemeinen ist vieles noch unklar.
mfg Gert
Wahrscheinlich ist in den dazugehörigen Verordnungen wieder alles so verwirrend geschrieben das nicht mal das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle durchsieht.
Naja ist auch müßig darüber jetzt zu spekulieren ob ein zertifizierter gleichbedeutend mit einem staatlich anerkanntem ist.
Da kommen bestimmt noch etliche Ergänzungen und Nachträge dazu.
mfg Gert
Naja ist auch müßig darüber jetzt zu spekulieren ob ein zertifizierter gleichbedeutend mit einem staatlich anerkanntem ist.
Da kommen bestimmt noch etliche Ergänzungen und Nachträge dazu.
mfg Gert
- thomas
- Beiträge: 6100
- Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
- Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
- Kontaktdaten:
Und schon geht´s los... Heute gab es unteranderem bestimmt 5 Golf 2 in einigermaßen guten Zustand und was mir ein bischen Weh tat nen 1980er Jetta1 mit nur ein bischen Oberflächenrost an den hinteren Radläufen.... schade drum....nun geht alles in die Pressethomas hat geschrieben:Ich finde es gut mit der Prämie... da ich ja auf dem Schrott arbeite, bekome ich so eventuell noch ein paar schöne Youngtimer für mein 07er Kennzeichen zusammen![]()
![]()

Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.


eigentlich unsinn
ich melde mich zwar spät zu der diskussion
Die Umweltprämie ist totaler schwachfug. Warum? Ein Auto verschlingt bei seiner Herstellung schon 20-30to CO² - richtig das was so so schlecht für die Umwelt ist. Wärend das neue Auto läuft entsteht ja auch CO² sei es durch den reinen Benzin Verbrauch, durch Wartung und Verschleiß.
Zur Wirtschaft - viele Deutsche Zulieferer liefern an ausländische Hersteller z.b. Toyota
Mal eine kleine Rechnung der neue ist 1 Liter sparsamer als der neue selbst dann müsste der neue 20 Jahre laufen damit sich das für die Umwelt rechnet. Da in heutigen Autos soviel an technischen spielerreien ist die recyclebarkeit das problem der folge Generationen - eine Platine braucht recht lange zum verotten abgesehen von dem sondermüll der drauf verbaut ist.
Es ist ökologischer/ökonomischer ein Auto bis zu seiner wirklichen Abnutzungsgrenze zu fahren statt alle 3-5 Jahre ein neues anzuschaffen.
Daher ist die Abwrackprämie nichts anders als ein Teil des Konjunkturpaketes was man sich über Schulden erkauft - ist ja nicht das Problem der heutigen Generation!
Ein auf und abschwung ist im übrigen ein ganz normales Marktverhalten wie auch der wechsel von Tag und Nacht. Es ist nun für alle so ungewöhnlich - 2000 gabs schon nal so einen crash - New Economy Blase - nur da gabs nicht so ein paket oder?
http://de.wikipedia.org/wiki/Dotcom-Blase
EMST
Die Umweltprämie ist totaler schwachfug. Warum? Ein Auto verschlingt bei seiner Herstellung schon 20-30to CO² - richtig das was so so schlecht für die Umwelt ist. Wärend das neue Auto läuft entsteht ja auch CO² sei es durch den reinen Benzin Verbrauch, durch Wartung und Verschleiß.
Zur Wirtschaft - viele Deutsche Zulieferer liefern an ausländische Hersteller z.b. Toyota
Mal eine kleine Rechnung der neue ist 1 Liter sparsamer als der neue selbst dann müsste der neue 20 Jahre laufen damit sich das für die Umwelt rechnet. Da in heutigen Autos soviel an technischen spielerreien ist die recyclebarkeit das problem der folge Generationen - eine Platine braucht recht lange zum verotten abgesehen von dem sondermüll der drauf verbaut ist.
Es ist ökologischer/ökonomischer ein Auto bis zu seiner wirklichen Abnutzungsgrenze zu fahren statt alle 3-5 Jahre ein neues anzuschaffen.
Daher ist die Abwrackprämie nichts anders als ein Teil des Konjunkturpaketes was man sich über Schulden erkauft - ist ja nicht das Problem der heutigen Generation!
Ein auf und abschwung ist im übrigen ein ganz normales Marktverhalten wie auch der wechsel von Tag und Nacht. Es ist nun für alle so ungewöhnlich - 2000 gabs schon nal so einen crash - New Economy Blase - nur da gabs nicht so ein paket oder?

http://de.wikipedia.org/wiki/Dotcom-Blase
EMST
Ich habe 1 von momentan 59 zugelassenen Wartburg 1.3 Tourist in Deutschland.
Ein Phönix aus der Asche.
Ein Phönix aus der Asche.
-
- Beiträge: 3595
- Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 15:28
- Wohnort: Berlin Ost, also da wo die Sonne aufgeht
- Kontaktdaten:
Re: eigentlich unsinn
Als genau das wurde sie auch erfunden, die Wirtschaft ankurbeln, man kann über Sinnhaftigkeiten im Einzelnen streiten, die Umwelt ist hier nicht Bestandteil der Überlegung gewesen...mit Öko hat das nichts zu tun.EMST hat geschrieben:Daher ist die Abwrackprämie nichts anders als ein Teil des Konjunkturpaketes was man sich über Schulden erkauft
6, setzen, Thema verfehlt.



Nun das Hauptproblem, welches ja eigentl. gar kein Problem ist, ist der Glaube an die böse Kohlensäure! Ja Kohlensäure, nichts anderes ist CO2. Irgendwann hat mal irgend ein schlauer Mensch festgestellt, daß man dem "Pöbel" mit irgend welchem Halbwissen ganz schön Angst machen kann und somit unter dem Deckmantel "Umweltschutz" auch noch die ein oder andere Abgabe für den Fiskus einfahren kann.
Genauso verhält es sich beim Thema erneuerbarer Energien. Nur Halbwissen und einseitiger Informationsaktionismus sorgen für Unwissenheit.
Diese " Abwrackpämie ist nichts anderes als eine Ankurbelung des Autoabsatzes. Sozusagen ein Geldgeschenk der Regierung an die Auto-Lobby! Ab einem Verkaufspreis von 13158 €uro hat der Fiskus seine 2500 €uro durch die MwSt. wieder drin. Wieviel deutsches Auto bekommt man denn für 13200 €uro? Nicht viel, oder? In diesem Moment spielt die Umweltverträglichkeit nur ´ne Nebenrolle. Und Schulden sind das in diesem Falle ja auch wieder nicht, da es ja sofort wieder durch die Steuereinnahme zurück kommt. Wieder mal dem deutschen " Michel " ´n paar Kröten aus der Tasche gezogen. Und in seinem Urverhalten als braves deutsches Herdentier, glaubt dieser noch was gutes getan zu haben und dabei noch ´n Schnäppchen geschossen zu haben.
Ich hab da ein 16 Jahre altes Auto, das verbraucht im Schnitt zwischen 8 und 10 l/ 100km. Ein Neuwagen der selben Klasse verbraucht auch nicht weniger, kostet mich aber mindesten 40000 €uro. .... und die hab ich nicht! Nicht heute und nicht irgendwann.
Genauso verhält es sich beim Thema erneuerbarer Energien. Nur Halbwissen und einseitiger Informationsaktionismus sorgen für Unwissenheit.
Diese " Abwrackpämie ist nichts anderes als eine Ankurbelung des Autoabsatzes. Sozusagen ein Geldgeschenk der Regierung an die Auto-Lobby! Ab einem Verkaufspreis von 13158 €uro hat der Fiskus seine 2500 €uro durch die MwSt. wieder drin. Wieviel deutsches Auto bekommt man denn für 13200 €uro? Nicht viel, oder? In diesem Moment spielt die Umweltverträglichkeit nur ´ne Nebenrolle. Und Schulden sind das in diesem Falle ja auch wieder nicht, da es ja sofort wieder durch die Steuereinnahme zurück kommt. Wieder mal dem deutschen " Michel " ´n paar Kröten aus der Tasche gezogen. Und in seinem Urverhalten als braves deutsches Herdentier, glaubt dieser noch was gutes getan zu haben und dabei noch ´n Schnäppchen geschossen zu haben.
Ich hab da ein 16 Jahre altes Auto, das verbraucht im Schnitt zwischen 8 und 10 l/ 100km. Ein Neuwagen der selben Klasse verbraucht auch nicht weniger, kostet mich aber mindesten 40000 €uro. .... und die hab ich nicht! Nicht heute und nicht irgendwann.
Mein Mädel hat gestern ihren alten Honda gegen einen neuen Ford Fiesta getauscht. Ich find ein gutes Geschäft. Ein Vorführwagen 3 Nonate alt, paar km und von 14000 mit Prämie auf 10500.



Trabi G40 Freude am Rasen!
http://www.Lack-wiegt.de
Wartburg Tourist 353 1.6 L ABU, IFA L 60 mit LAK 2, Trabant 1.1 Limo Nr. 678, Simson SR 80 CE
http://www.Lack-wiegt.de
Wartburg Tourist 353 1.6 L ABU, IFA L 60 mit LAK 2, Trabant 1.1 Limo Nr. 678, Simson SR 80 CE
außerhalb der Diskussion, um hier Halbwissenverbreitung vorzubeugen:Anonymous hat geschrieben:Nun das Hauptproblem, welches ja eigentl. gar kein Problem ist, ist der Glaube an die böse Kohlensäure! Ja Kohlensäure, nichts anderes ist CO2...
Kohlendioxid ist CO2
Kohlensäure ist H2CO3
Bitte, ja? Daß das "Gesprudel" in der Selters als Kohlensäure bezeichnet wird ist falscher "Volksglaube". In die Selters ist CO2 reingepreßt, wovon sich ca. 5% zu Kohlensäure mit Wasser lösen:
H2O + CO2 -> H2CO3
alles klar?
Über die Eigenschaften der beiden Stoffe weiß ich gerade aber nicht so viel, muß ich nochmal meinen Uni-Hefter wälzen, den gerade ein Kumpel in Beschlag hat... CO2 jedenfalls ist in größeren Dosen problematisch für die Atmung.., aber erst ab 5%-vol in der Luft; der normale Anteil liegt derzeit bei 0,045%-vol. Aber wie oben beschrieben, auch meine Meinung: selbst bei Projekten, die sich wirklich um CO2-Emissionsreduktion drehen, geht's nur um Geldschneiderei, an der Umweltschonung ist niemand wirklich interessiert, die zivilisierte Lebensweise des Menschen an sich in ihrer modernen Form ist der Widerspruch zum Umweltschutz selbst.
@EMST: mit den Altautos und der Nutzung seines eigenen betagten Pkw geb ich Dir voll Recht. Find mal heute was neues mit Verbrauch unter 8 Litern oder sogar nur 7L/100km in der Raumklasse des Wartburg... nee, da bleib ich bei meinem (der Verbrauch ist aber übrigens auch nicht das einzige Entscheidungskriterium).
Das denke ich auch... die paar, die sich evtl. ein neues Auto kaufen wollten machen es jetzt, aber dann???T.S. hat geschrieben:Das ist eh nur ne kurzfweilige Angelegenheit.....oder wieviele "Alt"-Autos können den überhaupt in diesem "Konjunturpacket" eingelöst werden? Wenn dieser Teil abgehandelt ist, kommt meines Achtens....ein noch grösseres Loch, weil dann ist auf einen Schlag die potentielle Käuferschaft weg.
haben ist besser als brauchen
-
- Beiträge: 343
- Registriert: Samstag 13. Oktober 2007, 14:56
- Wohnort: Stadt der Hallorenkugeln
Im Rahmen des Konjunkturpakets II wurden 1,5 Mrd. € für den Automarkt zur Verfügung gestellt. Ich denke vor Kurzem gehört zu haben, dass dieses Geld für ca. 600.000 Fahrzeuge reichen soll. Dabei glaube ich eigentlich nicht, dass diese Anzahl ausgeschöpft wird.T.S. hat geschrieben:Das ist eh nur ne kurzfweilige Angelegenheit.....oder wieviele "Alt"-Autos können den überhaupt in diesem "Konjunturpacket" eingelöst werden?
Die Abwrackprämie ist m.E. auch nur eine Milchmädchenrechnung. Vor dieser Maßnahme bekam man, je nach Autohaus, für seinen "Alten" soundsoviel über dem Schwackewert - und das war teilweise mehr als 2.500 €. Das fällt jetzt weg! Der Staat "kauft" das Altfahrzeug für 2.500 € - unabhängig vom tatsächlichen Wert. Für den Käufer ist - wenn überhaupt - also nur in diesem Unterscheidsbereich eine Subvention zu sehen.
Wartburg 1.3 - ein Qualitätsprodukt von IFA