Alles rund um technische und optische Änderungen
-
Schröni
- Beiträge: 369
- Registriert: Donnerstag 2. Februar 2006, 20:28
- Wohnort: Eisenach
Beitrag
von Schröni » Freitag 28. November 2008, 08:08
Der Stoßdämpfer ist ja nicht komplett mit Öl befüllt, man hat so ne Arte Ausgleichsraum - und der befindet sich oben... würdest du den Dämpfer drehen würdest du den Raum nach "unten" legen, dort liegen aber die Ausgleichsventile - d.h. die würden nicht mehr funktionieren, der Dämpfer würde "klappern"
Edit: deswegen die Kollegen immer stehend lagern
PS: so, Lackierer??? schade... ich habe meinen erst vor kurzem lackieren lassen, für einen Unilack meiner Meinung nach viel zu teuer - da hätte man bei dir bestimmt doch was machen können

Zuletzt geändert von
Schröni am Freitag 28. November 2008, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.
haben ist besser als brauchen
-
Schröni
- Beiträge: 369
- Registriert: Donnerstag 2. Februar 2006, 20:28
- Wohnort: Eisenach
Beitrag
von Schröni » Freitag 28. November 2008, 08:16
Hier noch ein Bild zum besseren Verständnis:
Ich hoffe man kann es einigermaßen erkennen...

haben ist besser als brauchen
-
tose-tuning
- Beiträge: 78
- Registriert: Montag 29. September 2008, 07:10
- Wohnort: Sanitz b. Rostock
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von tose-tuning » Freitag 28. November 2008, 08:56
Habe gerade einmal mit meinem Vater (KFZ-Meister) gesprochen und das geht so wirklich nicht.
Er sagt das da dann ein Luftpolster entsteht was auch das Klappern ausmacht.
ABER ...er überlegt sich das eimal mit einem Gas gefüllten Stoßdfämpfer.
p.s. schön war seine Reaktion... ...was hast Du denn nu wieder vor?
-
american style wartburg
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 2. Dezember 2006, 17:17
- Wohnort: nähe ostsee
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von american style wartburg » Freitag 28. November 2008, 16:50
hey leutz.
hier ist das system was neu auf der sema vorgestellt wurde.es gibe es mit auge auge.auge stift das ist ein system mit stoßdämpfer intigriert.

-
tose-tuning
- Beiträge: 78
- Registriert: Montag 29. September 2008, 07:10
- Wohnort: Sanitz b. Rostock
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von tose-tuning » Freitag 28. November 2008, 17:36
Gehe ich richtig in der Annahme das da zwei Luftbälge am Federbein sind und man die Höhe als auch die Härte bestimmen kann?
Dann ist es was neues und echt fett.
Kann man den Hersteller im Netz besuchen?
-
american style wartburg
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 2. Dezember 2006, 17:17
- Wohnort: nähe ostsee
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von american style wartburg » Freitag 28. November 2008, 18:07
ich habe keine ahnung wie im einzelnen das federbein aufgebaut ist!und die seite kann ich dir noch nicht sagen,die sagt er mir noch!!!!!
-
Danny76
- Beiträge: 616
- Registriert: Montag 14. November 2005, 12:26
- Wohnort: Ostberlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Danny76 » Freitag 28. November 2008, 18:56
Dieses System ist aber eigendlich nicht neu! Gibt es schon seit ein paar Jahren in diversen Ausführungen und Abmaßen!
-
thomas
- Beiträge: 6100
- Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
- Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von thomas » Freitag 28. November 2008, 19:04
Dieses System gibt es sogar schon Original beim Opel Omega A/B, Astra F usw... halt nur mit weniger "Federweg"

Hab so nen paar Opeldämpfer rumliegen, wollte ich immer mal probieren...keine Zeit

Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Garage vorbei schaut.

-
tose-tuning
- Beiträge: 78
- Registriert: Montag 29. September 2008, 07:10
- Wohnort: Sanitz b. Rostock
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von tose-tuning » Samstag 29. November 2008, 11:14
Ich sagte wenn es zwei Bälge sind die Höhe sowie Härte bestimmen können ist es etwas neues.
Denn wie ja bekannt ist eine Airride in einer tiefen einstellung sehr weich und umgekehrt.
Wenn das damit nun endlich einmal ausgeglichen werden kann wäre das etwas neues.
Die einzige Airride die ich kenne die das bis jetzt gemacht hat ist die originale aus meinem alten E30 Galant GTi-16V.
Der hatte allerdings zusätzlich eine Feder mit im System.
Also wie ein normales Federbein nur mit einem Luftbalg um die Kolbenstange.
Ich konnte das System normal weich fahren oder auf Sport umstellen und dabei auch die Höhe regulieren.
Zudem hat das System bei Kurvenfahrten sowie beim Bremsen oder Anfahren die jeweilig beanspruchten Federbeine ideal und entsprechend verhärtet.
Von so einem neuen System ist das etwas viel verlangt, aber wie gesagt. Wenn man damit zumindest eine Höhe und die Härte regulieren kann wär das klasse.
-
Danny76
- Beiträge: 616
- Registriert: Montag 14. November 2005, 12:26
- Wohnort: Ostberlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Danny76 » Samstag 29. November 2008, 13:05
Das Problem bei herkömlichen Luftfahrwerken ist das umso tiefer diese sind umso weicher werden Sie! Also eine vernünftige Abstimmung kann man vergessen wenn die Teile nicht voll aufgepumpt sind

-
tose-tuning
- Beiträge: 78
- Registriert: Montag 29. September 2008, 07:10
- Wohnort: Sanitz b. Rostock
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von tose-tuning » Montag 1. Dezember 2008, 07:49
Sag ich doch

-
Moritzogy
- Beiträge: 5
- Registriert: Mittwoch 24. Oktober 2018, 08:12
- Wohnort: Eisfeld
Beitrag
von Moritzogy » Mittwoch 24. Oktober 2018, 08:30
Servus,
Ich wollte kein neues Thema starten und hoffe es antwortet hier noch einer.
Worum geht es?
Na klar... Arride im 353!
Nach langer Absprache meines tüvers scheint die Abnahme das geringste zu sein. Er hat mir alle Vorgaben gegeben und betreut auch das Projekt mit. Scheiß auf die 350 Euro für die Abnahme.
Ich hab schon bälge gefunden mit einen loch von 5.5 cm für den Dämpfer und ausgefahrene Höhe von 23.5 cm. nur leider ist dieser nicht hoch genug.
An und für sich kein Problem da ich mir einfach auf Arbeit 2 abstandshalter fräse womit ich im fahrbetrieb Auf die Lichtkante komme und er halt im nullbar Betrieb noch rollbar ist.
Nur bevor ich anfange mir abstandshalter zu fräsen und mir diese bälge bestelle wollte ich fragen wie ihr es nun gelöst habt ? Eventuell mitn Airride vom Käfer ? Nur liegt dann die Last nur auf den dämpferaufnahmen.
An und für sich hat mein Tüv keine Probleme mit meiner Variante aber eventuell geht es ja auch einfacher?
-
tose-tuning
- Beiträge: 78
- Registriert: Montag 29. September 2008, 07:10
- Wohnort: Sanitz b. Rostock
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von tose-tuning » Donnerstag 25. Oktober 2018, 07:22
Ui, Zehn Jahre her
Also ich habe das Projekt damals wegen der Wirtschaftskriese und der damit verbundenen einbrechenden Umsätze aufgeben müssen.
Habe später dann einen Mitsubishi Eclipse gebaut.

Mitlerweile bin ich selbst autorisierter null-bar Händler und gibt es halt viele Universallösungen womit man einfach selbst alles auf Maß fertigen kann:
https://www.null-bar.de/de/airsuspensio ... -kits.html
Beim 353 würde ich auf das Rollbalgsystem zurück greifen und du brauchst auch keine Bedenken zu haben das VA nur über die Dämpferaufnahmen zu montieren weil die stabil genug sind.
https://www.null-bar.de/de/air-lift-uni ... style.html
-
Moritzogy
- Beiträge: 5
- Registriert: Mittwoch 24. Oktober 2018, 08:12
- Wohnort: Eisfeld
Beitrag
von Moritzogy » Donnerstag 25. Oktober 2018, 11:21
Servus,
Ich wollte ja die gamechanger/highjacker nehmen aber da muss ich mich erst Mit mein tüv Mensch unterhalten weil ja die ganze Last an den dämpferaufnahmen liegt.
Mein Verstand sagt auch das könnte halten für den schönen Sonntagsausflug. Dennoch muss man von extreme Situationen ausgehen und das liegt in der Hand meines tüvers.
Und meine ursprünglichen Variante war dünne ta Dämpfer mit aero Sport bälgen (vertrieb von nullbar aber Hersteller universal Air). Nur leider gibt's dazu kein schreiben was das ding an Last aushällt.
Ich hab bei nullbar angerufen aber das ist wie wenn man ein Bäcker fragt welche bremsen mein Auto braucht...
Eventuell kannst du etwas genaueres herausfinden?
Wenn mein tüv Mensch sagt das ich nur mit den dämpferaufnahmen arbeiten kann dann brauch ich die universalbälge eh nicht mehr aber wäre für den Fall der Fälle gut zu wissen etwas über die aero Sport zu haben.