1.3er geht aus
- 
				Gast
- 
				Timepalace
- Beiträge: 4
- Registriert: Sonntag 31. August 2008, 00:34
- Wohnort: Dresden
Hallo, ja da kommt einem die Wurst aber da hilft nix anderes als alle denkbaren Kontakte nachzubiegen blankzuschleifen kratzen und mit WD40-Ölspray gut zu behandeln für Masseverbindungen isses ganz gut auch mal ein neues loch ins Blech zu bohren und auch die kontakte mit schleifpapier zu behandeln. LG JensPEPPI192 hat geschrieben:ich hatte heut auch wieder das Problem, aber bevor ich den Fehler finden konnte lief er wieder.... das ist zum Mäuse melken
In den letzten Tagen ist das Problem mal andersrum:
Wenn der Motor betrtiebswarm ist, ist das Standgas (die Drehzahlen) extrem zu hoch. Nun hab ich mich so langsam in die 4Takt-Technik eingearbeitet, das ich vermute, das es was mit der Kaltstartautomatik zu tun haben könnte. Es wäre ja möglich, das diese sich nicht mehr abschaltet.
Wie kann ich das testen bzw. wie kann ich diese Kaltstartvorrichtung komplett außer Betrieb nehmen? Ich brauch die eigentlich nicht, weil das Auto von November bis Ende März sowieso nicht gefahren wird.
Bitte genaue Angaben, welches Kabel (Farbe, von wo nach wo etc.) dafür zuständig ist usw.
Schon mal Danke für eure Tips
			
									
									
						Wenn der Motor betrtiebswarm ist, ist das Standgas (die Drehzahlen) extrem zu hoch. Nun hab ich mich so langsam in die 4Takt-Technik eingearbeitet, das ich vermute, das es was mit der Kaltstartautomatik zu tun haben könnte. Es wäre ja möglich, das diese sich nicht mehr abschaltet.
Wie kann ich das testen bzw. wie kann ich diese Kaltstartvorrichtung komplett außer Betrieb nehmen? Ich brauch die eigentlich nicht, weil das Auto von November bis Ende März sowieso nicht gefahren wird.
Bitte genaue Angaben, welches Kabel (Farbe, von wo nach wo etc.) dafür zuständig ist usw.
Schon mal Danke für eure Tips
- 
				Tim.
Hallo Beppo
Als allererstes wenn er noch hochdreht, mal kurz Vollgas geben und schauen obs runtergeht. (nur ganz kurz einmal voll durchtreten)
Um die Kaltstartautomatik auszuschließen, nimm einfach mal im Standgas oben die große Gummikappe vom Vergaser runter und schau ob die obere Klappe im Saugrohr vollständig geöffnet ist.
Sollte das der Fall sein ist deine Automatik i.O. und der Fehler liegt woanders.
Wenn sie nicht offen ist, dann öffne sie mal von Hand und schau ob das Standgas runter geht. Wenn das der Fall ist, wird möglicherweise die Feder gebrochen sein. Aber zum ausschluß dieser, mal dann die 3 Schrauben öffnen , die das Gehäuse mit den beiden Kühlschläuchen halten und verdreh es nach hinten und schau obs besser wird.
Dann sehen wir weiter......
Gruß Tim (TV P50,damit du weist wers ist)
			
									
									
						Als allererstes wenn er noch hochdreht, mal kurz Vollgas geben und schauen obs runtergeht. (nur ganz kurz einmal voll durchtreten)
Um die Kaltstartautomatik auszuschließen, nimm einfach mal im Standgas oben die große Gummikappe vom Vergaser runter und schau ob die obere Klappe im Saugrohr vollständig geöffnet ist.
Sollte das der Fall sein ist deine Automatik i.O. und der Fehler liegt woanders.
Wenn sie nicht offen ist, dann öffne sie mal von Hand und schau ob das Standgas runter geht. Wenn das der Fall ist, wird möglicherweise die Feder gebrochen sein. Aber zum ausschluß dieser, mal dann die 3 Schrauben öffnen , die das Gehäuse mit den beiden Kühlschläuchen halten und verdreh es nach hinten und schau obs besser wird.
Dann sehen wir weiter......
Gruß Tim (TV P50,damit du weist wers ist)
Erst mal danke für die Hinweise, ich werd mich da am Samstag mal drum kümmern.
@Tim - schön, das du hier auch mitliest. Werd deine Beschreibung am besten ausdrucken und dann genau so vorgehen.
Mal kurz Vollgas geben hatte letztens einmal für Abhilfe gesorgt, gestern half aber nur ein sehr langes Vollgasgeben, bei der dem Motor schon fast beängstigende Drehzahlen erreichte.
Ich melde mich wieder, wenns Neuigkeiten gibt.
			
									
									
						@Tim - schön, das du hier auch mitliest. Werd deine Beschreibung am besten ausdrucken und dann genau so vorgehen.
Mal kurz Vollgas geben hatte letztens einmal für Abhilfe gesorgt, gestern half aber nur ein sehr langes Vollgasgeben, bei der dem Motor schon fast beängstigende Drehzahlen erreichte.
Ich melde mich wieder, wenns Neuigkeiten gibt.
Bist du auch, denn im letzten Posting von dir steht das Anmeldedatum und die Anzahl der Beiträge.
Ich habe heute mal nachgeguckt, aussehen tut es so

zur Großansicht hier klicken http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... P_0100.jpg

zur Großansicht hier klicken http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... P_0103.jpg
Die obere Klappe im Saugrohr ist schön senkrecht und wenn man versucht, sie zu schließen, ist ein Widerstand spürbar. Die Feder müsste also in Ordnung sein.
Zur Zeit geht das Standgas auch, aber heute vormittag musste ich es wieder mit einem langen Vollgasgeben und hochdrehen des Motors "runterholen".
2 weitere Fragen und/oder Hinweise:
Wieso guckt hier eine Dichtung bzw. ein Teil davon raus, wo gehört die hin?

zur Großansicht hier klicken http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... P_0104.jpg
Hier ist ein Spalt zwischen Betätigung und Anschlag zu sehen, müsste der nicht geschlossen sein?

zur Großansicht hier klicken http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... P_0106.jpg
So, jetzt geh ich am Trabant-Vergaser des Wintertrabis schrauben, der ist bedeutend einfacher aufgebaut.
			
									
									
						Ich habe heute mal nachgeguckt, aussehen tut es so

zur Großansicht hier klicken http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... P_0100.jpg

zur Großansicht hier klicken http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... P_0103.jpg
Die obere Klappe im Saugrohr ist schön senkrecht und wenn man versucht, sie zu schließen, ist ein Widerstand spürbar. Die Feder müsste also in Ordnung sein.
Zur Zeit geht das Standgas auch, aber heute vormittag musste ich es wieder mit einem langen Vollgasgeben und hochdrehen des Motors "runterholen".
2 weitere Fragen und/oder Hinweise:
Wieso guckt hier eine Dichtung bzw. ein Teil davon raus, wo gehört die hin?

zur Großansicht hier klicken http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... P_0104.jpg
Hier ist ein Spalt zwischen Betätigung und Anschlag zu sehen, müsste der nicht geschlossen sein?

zur Großansicht hier klicken http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... P_0106.jpg
So, jetzt geh ich am Trabant-Vergaser des Wintertrabis schrauben, der ist bedeutend einfacher aufgebaut.

Beppo
Haste deine Fotos im Warmen oder Kalten Motorzustand gemacht 
 
Die rausstehende Dichtung kommt unter den schwarzen Plastrering auf dem der Stutzen sitzt 
 
mfg.
Franz
			
									
									Haste deine Fotos im Warmen oder Kalten Motorzustand gemacht
 
 Die rausstehende Dichtung kommt unter den schwarzen Plastrering auf dem der Stutzen sitzt
 
 mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!
						Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!
Der Spalt ist gewollt, deshalb auch oben die Plombe, hat was mit der Schubabschaltung zu tun.
Jetzt müste man wenn er wirklich am zu hoch drehen ist in dem Moment den Gummi oben abnehmen und schauen ob dann auch die Klappe so schön senkrecht steht.
Ich würde den Vergaser mal zerlegen und reinigen und auch die Drosselklappenwelle etwas schmieren. (ist oben ganz schön zugekeimt )
 )
Weiterhin könnte auch der zweite (linke) Thermofühler im Thermostatgehäuse defekt sein.
			
									
									
						Jetzt müste man wenn er wirklich am zu hoch drehen ist in dem Moment den Gummi oben abnehmen und schauen ob dann auch die Klappe so schön senkrecht steht.
Ich würde den Vergaser mal zerlegen und reinigen und auch die Drosselklappenwelle etwas schmieren. (ist oben ganz schön zugekeimt
 )
 )Weiterhin könnte auch der zweite (linke) Thermofühler im Thermostatgehäuse defekt sein.
da bin ich ja auch mal gespannt wo der fehler liegt, denn bei mir ist es nähmlich genauso  
 
Ich hab auch schon den Gummiflansch gewechselt und Probehalber mal einen anderen Vergaser inkl. Kaltstartautomatik eingebaut aber verbessert hat sich leider nichts Dreht immer noch im Warmen zustand viel zu hoch.
  Dreht immer noch im Warmen zustand viel zu hoch.
@Tim
muss der Kontakt im Warmen Betriebszustand nicht geschlossen sein? Sonst bekommt doch die Schubabschaltung garkein Signal oder liege ich jetzt falsch
  oder liege ich jetzt falsch  
 
mfg.
Franz
			
									
									 
 Ich hab auch schon den Gummiflansch gewechselt und Probehalber mal einen anderen Vergaser inkl. Kaltstartautomatik eingebaut aber verbessert hat sich leider nichts
 Dreht immer noch im Warmen zustand viel zu hoch.
  Dreht immer noch im Warmen zustand viel zu hoch.@Tim
muss der Kontakt im Warmen Betriebszustand nicht geschlossen sein? Sonst bekommt doch die Schubabschaltung garkein Signal
 oder liege ich jetzt falsch
  oder liege ich jetzt falsch  
 mfg.
Franz
Wartburg, Barkas, Trabant, Simson und MZ
Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!
						Klimaschutz? - nein Danke!
CO² Ich bin dabei
Bevor Du prüfst, präg es Dir ein, muss die Leitung stromlos sein!
- Tobias Yello' Thunder
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:03
- IFA - Andy
- Beiträge: 104
- Registriert: Mittwoch 23. Mai 2007, 19:46
- Wohnort: Donnersbergkreis
Hallo,
richtig, im betriebswarmen Zustand ist dort am Vergaser (Schubabschaltung - Geber) kein Spalt mehr. Solange die Startautomatik nicht abgeschaltet hat funktioniert auch die Schaubabschaltung nicht.
Wenn man im betriebswarmen Zustand direkt am Vergaser "Gas" gibt, hört man beim Abtouren das Magnetventil der Schubabaschaltung "klicken". (Kurz vor der Leerlaufdrehzahl).
Manche haben - um die Leerlaufdrehzahl anzuheben - die Gaszugverstellung rausgedreht, anstatt den Leerlauf an der Umgemischschraube am Vergaserfuß einzustellen. Die Folge davon ist, das nun der Gaszug bei betriebswarmen Motor zu "kurz" ist, und die Drosselklappe nicht ganz schließt. Dann kommt der Hebel an der Drosselklappe nicht an den Geber der Schubabschaltung - diese funktioniert dann nicht mehr.
Viele Grüße, Andy
			
									
									
						richtig, im betriebswarmen Zustand ist dort am Vergaser (Schubabschaltung - Geber) kein Spalt mehr. Solange die Startautomatik nicht abgeschaltet hat funktioniert auch die Schaubabschaltung nicht.
Wenn man im betriebswarmen Zustand direkt am Vergaser "Gas" gibt, hört man beim Abtouren das Magnetventil der Schubabaschaltung "klicken". (Kurz vor der Leerlaufdrehzahl).
Manche haben - um die Leerlaufdrehzahl anzuheben - die Gaszugverstellung rausgedreht, anstatt den Leerlauf an der Umgemischschraube am Vergaserfuß einzustellen. Die Folge davon ist, das nun der Gaszug bei betriebswarmen Motor zu "kurz" ist, und die Drosselklappe nicht ganz schließt. Dann kommt der Hebel an der Drosselklappe nicht an den Geber der Schubabschaltung - diese funktioniert dann nicht mehr.
Viele Grüße, Andy





