1.3er geht aus
1.3er geht aus
Hallo zusammen,
Hab da n Problem mit meinem 1.3er. Bisher is er immer 1 A gelaufen, aber plötzlich geht öfters mal der Motor während der Fahrt aus.
Es passiert oft wenn ich die Kupplung trete, oder wenn ich am Berg die Schubabschaltung nutze, also im vierten vom Gas runter gehe. Ich hab auch irgendwie das Gefühl das es fast immer nur im Gefälle passiert, könnte mich da aber auch irren.Das geht jetzt schon seit einer Woche so.
MFG
Hab da n Problem mit meinem 1.3er. Bisher is er immer 1 A gelaufen, aber plötzlich geht öfters mal der Motor während der Fahrt aus.
Es passiert oft wenn ich die Kupplung trete, oder wenn ich am Berg die Schubabschaltung nutze, also im vierten vom Gas runter gehe. Ich hab auch irgendwie das Gefühl das es fast immer nur im Gefälle passiert, könnte mich da aber auch irren.Das geht jetzt schon seit einer Woche so.
MFG
Renne niemals... Es sei dem es geht um ne Kiste Bier
Das Problem hab ich auch irgendwie glaube hängt mit sprit zusammen. kann mich aber täuschen. also Motor läuft schecke alle schläuche und wackel auch bisst am benzinfilter rum zack aus. hat die benzinpumpe nicht genug power um sprit reinzuziehen?
bin mal auf lösung gespannt
bin mal auf lösung gespannt
Ich bin nicht die Signatur. Ich putz hier nur.
Da es zum Thema passt, schreib ichs mal hier rein. Folgende Symptomatik:
Kaltstart geht problemlos und Motor hat im kalten Zustand gute, erhöhte Drehzahl. Kaltstartautomatik scheint also zu funktionieren.
Je wärmer der Motor wird, umso deutlicher zeigt sich ein "Loch" beim beschleunigen, besonders ungünstig beim anfahren (man fühlt sich wie ein Fahranfänger, der den Motor abwürgt). Beim betätigen des Gaspedals scheint der Motor kurz Gas anzunehmen, um sich dann quasi zu verschlucken. Man muß also beim anfahren das Gaspedal weiter durchtreten, um dieses "Loch" zu übergehen, dadurch kommt man natürlich in Drehzahlbereiche, die in Richtung Kavalierstart gehen. Dieses "Loch" macht sich auch beim fahren bemerkbar, 50km/h im Ort mit leicht angetippten Gaspedal ist somit nicht machbar.
Außerdem zeigt sich seit kurzen ein schlechter Leerlauf bei betriebswarmen Motor, das geht teilweise soweit, das er einfach ausgeht. Springt aber problemlos wieder an.
Hat jemand eine Idee? Und denkt bitte dran, ich bin absoluter 4Takt-Neuling - bei meinem 2Takter würde ich solche "dummen" Fragen nicht stellen müssen...
Kaltstart geht problemlos und Motor hat im kalten Zustand gute, erhöhte Drehzahl. Kaltstartautomatik scheint also zu funktionieren.
Je wärmer der Motor wird, umso deutlicher zeigt sich ein "Loch" beim beschleunigen, besonders ungünstig beim anfahren (man fühlt sich wie ein Fahranfänger, der den Motor abwürgt). Beim betätigen des Gaspedals scheint der Motor kurz Gas anzunehmen, um sich dann quasi zu verschlucken. Man muß also beim anfahren das Gaspedal weiter durchtreten, um dieses "Loch" zu übergehen, dadurch kommt man natürlich in Drehzahlbereiche, die in Richtung Kavalierstart gehen. Dieses "Loch" macht sich auch beim fahren bemerkbar, 50km/h im Ort mit leicht angetippten Gaspedal ist somit nicht machbar.
Außerdem zeigt sich seit kurzen ein schlechter Leerlauf bei betriebswarmen Motor, das geht teilweise soweit, das er einfach ausgeht. Springt aber problemlos wieder an.
Hat jemand eine Idee? Und denkt bitte dran, ich bin absoluter 4Takt-Neuling - bei meinem 2Takter würde ich solche "dummen" Fragen nicht stellen müssen...
-
steffen1.3
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
Also mein Tipp ist erstmal alles andere abzuchecken, bevor man wild am Vergaser rumdreht.
Das wird dann nämlich schwer den ohne Meßtechnik wieder korrekt hinzukriegen.
Daher die üblichen Verdächtigen:
-alle Unterdruckschläuche i.o. und dran?
-funktioniert der Heizigel wie er soll? bzw. Thermoschalter
-ist das Kopexrohr vorn dran bzw. funktioniert die Mischung von warm- und Kaltluft
- Ist die Bimetallfeder im Vergaser ok?
Das wird dann nämlich schwer den ohne Meßtechnik wieder korrekt hinzukriegen.
Daher die üblichen Verdächtigen:
-alle Unterdruckschläuche i.o. und dran?
-funktioniert der Heizigel wie er soll? bzw. Thermoschalter
-ist das Kopexrohr vorn dran bzw. funktioniert die Mischung von warm- und Kaltluft
- Ist die Bimetallfeder im Vergaser ok?
Re: 1.3er geht aus
... könnte das Problem sein. Da Sauding wird über einen winzigen Kontakt unten am Vergaser angesteuert. Schwarzes Kabel, wenn ich mich nicht irre. Und wenn das oder der Kontakt oder sonstwas locker ist, kannste dich totsuchen. Hatte das Problem auch schon mal und alles mögliche - vor allem meine Unfähigkeit - in Verdacht. Hatte nur mal die Spritschläuche ausgetauscht, sonst nix, und schon hat das Auto nicht mal mehr Standgas gehalten. Wenn man aufs Gas getreten hat, alles wunderbar, sobald man vom Gas gegangen ist: Motor aus.1.3rulez hat geschrieben:Schubabschaltung MFG
Ich habs nicht gleich gemerkt, weil das Mistding sich losgeruckelt hatte aber eben nicht ganz ab war.
Also: Kontakt des schwarzen Kabels überprüfen, das irgendwo unter den Gasblasenabscheider knapp über Vergaserfuß hängt.
Gibt auch schon irgendwo einen "thread" zu dem Thema hier im Forum.
Viel Glück
Michael
Vorwärts immer - rückwärts nimmer!
-
steffen1.3
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
Schon komisch da will man mal der Sache auf den Grund gehen und plötzlich läuft er wieder wie ne eins .... ohne das man auch nur irgendwas gemacht hat. Wenn das doch immer nur so wäre *gg* vielleicht liegts daran das er weiß das er am 1.11 in Winterlager kommt und an seine Stelle n Volvo tritt??? Wer weiß
Renne niemals... Es sei dem es geht um ne Kiste Bier
- Barkas1976
- Beiträge: 184
- Registriert: Sonntag 4. November 2007, 21:09
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Also ich hatte ähnliches Phänomen: nachdem ich die Zündkerzen gereinigt und den Kontakt auf 0,4mm eingestellt hatte lief er wieder besser, nahm das Gas besser an und ging bei getretener Kupplung auch nicht mehr aus! Das beste wäre sich die Zündkerzen mal anzusehen und die Kontakte zu überprüfen. Noch besser neue Kerzen verbauen. Ich habe gestern die modernen von Bosch mit 4 Abnehmern eingebaut. Verbrauch ist bei den alten Kerzen mit 0,4mm-Einstellung deutlich sparsamer gelaufen. Hatte ca. 15 Liter auf 100km verbraucht.
So lange habe ich meinen Wartburg ja auch nicht und kann z.Zt. auch nur nach und nach das eine oder andere überprüfen bzw. erneuern. Bei dem Sauwetter macht es auch nicht wirklich Spaß. Eigene Garage habe ich auch nicht und muss entweder in eine Mietwerkstatt oder in die enge und zugige Garage meiner Schwiegereltern ausweichen.
Habe noch einige Ziele und Wünsche: u.a. auch ein 5-Gang-Getriebe vom Polo GT zu verbauen. Da ich den Simmering am Motor erneuern muss und somit auch gleich eine neue Kupplung einbauen werde, bietet sich das 5-Gang-Getriebe an. Werde diese Aktion aber erst nächstest Jahr durchziehen. Vorher schaue ich einem Bekannten aus Heppenheim über die Schultern, der exakt den gleichen ahorngelben Warti fährt wie ich und auch ein 5-Gang-Getriebe verbauen will.
Alles nach und nach, so wie man Zeit und Geld übrig hat...
Werner
So lange habe ich meinen Wartburg ja auch nicht und kann z.Zt. auch nur nach und nach das eine oder andere überprüfen bzw. erneuern. Bei dem Sauwetter macht es auch nicht wirklich Spaß. Eigene Garage habe ich auch nicht und muss entweder in eine Mietwerkstatt oder in die enge und zugige Garage meiner Schwiegereltern ausweichen.
Habe noch einige Ziele und Wünsche: u.a. auch ein 5-Gang-Getriebe vom Polo GT zu verbauen. Da ich den Simmering am Motor erneuern muss und somit auch gleich eine neue Kupplung einbauen werde, bietet sich das 5-Gang-Getriebe an. Werde diese Aktion aber erst nächstest Jahr durchziehen. Vorher schaue ich einem Bekannten aus Heppenheim über die Schultern, der exakt den gleichen ahorngelben Warti fährt wie ich und auch ein 5-Gang-Getriebe verbauen will.
Alles nach und nach, so wie man Zeit und Geld übrig hat...
Werner
Wer Wartburg fährt, fährt nie verkehrt!
-
steffen1.3
- Beiträge: 2559
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
- Wohnort: Merseburg
Nachdem ich die vorletzten 2 Tage den Wartburg auf Langstrecke genutzt hatte - und er dabei lief wie ein Bienchen - hatte ich gestern sofort ab Start folgendes Problem:
Absolut 0 Leerlauf, Motor geht sofort aus, sobald man kuppelt und/oder anhält.
Kurzer Check im Motorraum an allen möglichen Kabeln und an Steuerteilen mit dem Ergebnis

Festziehen war nicht möglich, da Loch ausgeleiert und Schraube sich überdreht. Aber es ging erstmal, um damit nach Hause zu fahren. Danach gabs ne neue Schraube mit größerem Durchmesser

Bis gestern abend zum einparken ging dann wieder alles, mal sehen obs jetzt auch noch so ist...
Absolut 0 Leerlauf, Motor geht sofort aus, sobald man kuppelt und/oder anhält.
Kurzer Check im Motorraum an allen möglichen Kabeln und an Steuerteilen mit dem Ergebnis

Festziehen war nicht möglich, da Loch ausgeleiert und Schraube sich überdreht. Aber es ging erstmal, um damit nach Hause zu fahren. Danach gabs ne neue Schraube mit größerem Durchmesser

Bis gestern abend zum einparken ging dann wieder alles, mal sehen obs jetzt auch noch so ist...
das selbe ist mir auch passiert, ich vom Treffen los, keine 2km Unterwegs, war meine Leerlaufdrehzahl weg, also angehalten, geschaut, nix zu sehen, hier grakeln da grakeln und nach einigen Minuten (der Motor war immer noch warm) gings plötzlich wieder und mein Warti ist die 250 km ohne Murren nach hause gerollt--- ich glaub er wollte noch nicht aus seiner Heimat verschwinden,
hatte wohl HeimWeh
hatte wohl HeimWeh
tu´was du nicht lassen kannst und lass was du nicht tun kannst
1 Woche hielt mein gelber prima das Standgas und heute früh:
Wieder NULL Standgas!
Hab vorhin mal alle Kontakte, die noch in Frage kommen könnten, abgezogen, mit Kontaktspray behandelt und wieder aufgesteckt. Nach diversen Versuchen und Behandlungen lief er wieder.
Das ist schon mal befriedigend, nur wüsste ich gern mal wo genau der Fehler jedesmal liegt...
Wieder NULL Standgas!
Hab vorhin mal alle Kontakte, die noch in Frage kommen könnten, abgezogen, mit Kontaktspray behandelt und wieder aufgesteckt. Nach diversen Versuchen und Behandlungen lief er wieder.
Das ist schon mal befriedigend, nur wüsste ich gern mal wo genau der Fehler jedesmal liegt...
Ich poste einfach mal hier weiter, auch um selber nachlesen zu können
Heute früh, wie aus dem Nichts, gings doch plötzlich wieder los
Da ist mir doch glatt der Kragen geplatzt und ich erinnerte mich an die Worte, die ich vor vielen Jahren meinem 353er Tourist gesagt hatte. Also hab ich ziemlich ähnlich dem 1.3er heute früh verklickert:
"Jetzt hör mir mal gut zu. Ich kann auch anders, wenns sein muß. Wenn du nämlich nicht aufhörst rumzuzicken, gibts einen anderen Weg. Ich sage nur: Schrott, Presse, Schluß, Aus, Ende! Also überlegs dir..."
Hab ihn dann auf Arbeit abgeparkt und heute auf dem Nachhauseweg hatte der sowas von einem prima Standgas...
Mal sehen, wie lange es anhält.
Heute früh, wie aus dem Nichts, gings doch plötzlich wieder los
Da ist mir doch glatt der Kragen geplatzt und ich erinnerte mich an die Worte, die ich vor vielen Jahren meinem 353er Tourist gesagt hatte. Also hab ich ziemlich ähnlich dem 1.3er heute früh verklickert:
"Jetzt hör mir mal gut zu. Ich kann auch anders, wenns sein muß. Wenn du nämlich nicht aufhörst rumzuzicken, gibts einen anderen Weg. Ich sage nur: Schrott, Presse, Schluß, Aus, Ende! Also überlegs dir..."
Hab ihn dann auf Arbeit abgeparkt und heute auf dem Nachhauseweg hatte der sowas von einem prima Standgas...
Mal sehen, wie lange es anhält.