Kupplungslagerausrückgabel
Kupplungslagerausrückgabel
Moin, bin seit heute neu in diesem Forum. Mein Interesse in der Feizeit gilt neben Trecker-, Baggerfahren, Ziegen- und Schafhaltung, auch den IFA Fahrzeugen.
Zu meinem kleinen Fuhrpark gehören, B1000 HP (Zwei- und Dreiachser),
Wartburg 353 (Bj. 5-69 Limo u. 4.86 Tourist) und Quek Junior Bj.75 .
Im Alltag fahre ich ein B1000 HP und im Wechsel ein Wartburg 353 und 1.3 .
Und der 1.3 macht jetzt ein bischen Arbeit. Er ist bei mir ein Neuzugang den ich aus erster Hand mit einer Laufleistung von ca. 122000 km als gepflegten Garagenwagen in gutem Zustand für kleines Geld gekauft habe.
Das kleine Geld kam dadurch zu stande, weil der Wartburg einen Kupplungschaden hat(te).
Hier im Forum habe ich mit der Suchfunktion nach Motorausbau- Kupplung- Wechsel gesucht, aber ich bin nicht so richtig fündig geworden.
Nur das man den Motor ohne Getriebe ausbauen kann oder umgekehrt.
Nach dem ich den Motor ausgebaut hatte wurde auch der eigentliche Fehler sichtbar.
Der Hebel für das Ausrücklager ist angerissen und dadurch verbogen.
Das Ausrücklager wurde da durch nur einseitig auf die Druckplatte gepreßt.
Die Gänge ließen sich natürlich bei der Abholfahrt nur unter lautem Protest der Zahnräder einlegen.
Die Blicke von den anderen an der Ampel (der Alte im seinen Wartburg sollte sich lieber einen Gehwagen zulegen, knirscht nicht so beim Losgehen).
Die Druckplatte, Mitnehmerscheibe und Lager sehen auch entsprechend aus.
Ist das ein Manko, der schon öfter aufgetreten ist?
Bei den üblichen Verdächtigen habe keinen Hebel im Angebot gefunden, hat einer von Euch da eine Idee.
Auch der Ausbau vom Motor war nicht so ganz einfach, viel Platz ist zwischen dem rechten Kotflügel und der Zahnriemenabdeckung nicht, erst nachdem ich den vorderen Getriebhalter gelöst und Getriebe nach links gedrückt habe, ließ sich der Motor so la-la nach vorne wegnehmen.
Mach ich da was falsch?
Bei meinem anderen 1.3er habe ich diese Probleme noch nicht gehabt. (Da für Andere, wie z.B. Wasser im Kofferraum, Seitenscheibe auf der Fahrerseite).
Was mir als Unterschied zwischen den Beiden aufgefallen ist , sind die Türverkleidungen, die vom Delphingrauen sind mit Kunstleder - und die vom neuen Gelben (Sand- Ahorn?) mit samtartigen Stoff überzogen.
Jörg, der oben noch die Trabbis vergessen hat.
Zu meinem kleinen Fuhrpark gehören, B1000 HP (Zwei- und Dreiachser),
Wartburg 353 (Bj. 5-69 Limo u. 4.86 Tourist) und Quek Junior Bj.75 .
Im Alltag fahre ich ein B1000 HP und im Wechsel ein Wartburg 353 und 1.3 .
Und der 1.3 macht jetzt ein bischen Arbeit. Er ist bei mir ein Neuzugang den ich aus erster Hand mit einer Laufleistung von ca. 122000 km als gepflegten Garagenwagen in gutem Zustand für kleines Geld gekauft habe.
Das kleine Geld kam dadurch zu stande, weil der Wartburg einen Kupplungschaden hat(te).
Hier im Forum habe ich mit der Suchfunktion nach Motorausbau- Kupplung- Wechsel gesucht, aber ich bin nicht so richtig fündig geworden.
Nur das man den Motor ohne Getriebe ausbauen kann oder umgekehrt.
Nach dem ich den Motor ausgebaut hatte wurde auch der eigentliche Fehler sichtbar.
Der Hebel für das Ausrücklager ist angerissen und dadurch verbogen.
Das Ausrücklager wurde da durch nur einseitig auf die Druckplatte gepreßt.
Die Gänge ließen sich natürlich bei der Abholfahrt nur unter lautem Protest der Zahnräder einlegen.
Die Blicke von den anderen an der Ampel (der Alte im seinen Wartburg sollte sich lieber einen Gehwagen zulegen, knirscht nicht so beim Losgehen).
Die Druckplatte, Mitnehmerscheibe und Lager sehen auch entsprechend aus.
Ist das ein Manko, der schon öfter aufgetreten ist?
Bei den üblichen Verdächtigen habe keinen Hebel im Angebot gefunden, hat einer von Euch da eine Idee.
Auch der Ausbau vom Motor war nicht so ganz einfach, viel Platz ist zwischen dem rechten Kotflügel und der Zahnriemenabdeckung nicht, erst nachdem ich den vorderen Getriebhalter gelöst und Getriebe nach links gedrückt habe, ließ sich der Motor so la-la nach vorne wegnehmen.
Mach ich da was falsch?
Bei meinem anderen 1.3er habe ich diese Probleme noch nicht gehabt. (Da für Andere, wie z.B. Wasser im Kofferraum, Seitenscheibe auf der Fahrerseite).
Was mir als Unterschied zwischen den Beiden aufgefallen ist , sind die Türverkleidungen, die vom Delphingrauen sind mit Kunstleder - und die vom neuen Gelben (Sand- Ahorn?) mit samtartigen Stoff überzogen.
Jörg, der oben noch die Trabbis vergessen hat.
Hallo,
Bei www.reich-tuning.de gibts die Ausrückwelle für 36,00 € .
Die Türverkleidungen aus Kunstleder sind noch aus den Anfangszeiten des 1.3er später kamen dann die Velourverkleidungen und die großen vorderen Armlehnen dazu.
mfg Gert
Bei www.reich-tuning.de gibts die Ausrückwelle für 36,00 € .
Die Türverkleidungen aus Kunstleder sind noch aus den Anfangszeiten des 1.3er später kamen dann die Velourverkleidungen und die großen vorderen Armlehnen dazu.
mfg Gert
- Tobias Yello' Thunder
- Beiträge: 154
- Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:03
Moin, danke für die Tip`s.
Die Gabel habe ich geschweißt und wieder eingebaut, eine neue Kupplung, Zahnriemen und Keilriemen ist auch verbaut. Alles ok.
Auch die beiden langen und kurzen Bremsleitungen habe ich ausgewechselt, die beiden langen waren nur direkt über dem Anlasser richtig verrostet, ist das normal.
Probleme habe ich wie üblich mit der Heizleistung für den Innenraum, ich habe mal das Forum durch stöbert aber keine so richtige Antwort oder Tip gefunden.
Der Motor ist warm , das Gebläse auf zweiter Stufe und auf Fußraum gestellt, aber es kommt nur kalte/lauwarme Luft raus.
Da ich das Auto im Winter fahre wäre eine warme Heizung schon gut.
Den Kühler mit Pappe abgedeckt oder Wärmetauscher gereinigt, habe ich schon hinter mir.
Über das Getriebe habe im Forum auch viel lesen können, meins ist so la la.
Manchmal kratzt es beim Schalten, meistens nicht.
So läuft der Wartburg sehr gut, ich fahre aber auch nicht auf der letzten Rille und er hat die gleiche Farbe , Ahorngelb, wie mein 86`er Tourist.
Vielleicht kann mir ja einer von Euch ein paar Tip`s zur Heizung geben.
Jörg, ist ganz schön schattig morgens im Wartburg
PS:. Was man so aus einem einfachen Wartburg laut der Bilder im Forum machen kann finde ich richtig sehenswert und habe großen Respekt über die ganze Arbeit und dem Geld was in solchen Umbauten steckt, ich selber bin aber eher der Werksauslieferungs Typ.
Die Gabel habe ich geschweißt und wieder eingebaut, eine neue Kupplung, Zahnriemen und Keilriemen ist auch verbaut. Alles ok.
Auch die beiden langen und kurzen Bremsleitungen habe ich ausgewechselt, die beiden langen waren nur direkt über dem Anlasser richtig verrostet, ist das normal.
Probleme habe ich wie üblich mit der Heizleistung für den Innenraum, ich habe mal das Forum durch stöbert aber keine so richtige Antwort oder Tip gefunden.
Der Motor ist warm , das Gebläse auf zweiter Stufe und auf Fußraum gestellt, aber es kommt nur kalte/lauwarme Luft raus.
Da ich das Auto im Winter fahre wäre eine warme Heizung schon gut.
Den Kühler mit Pappe abgedeckt oder Wärmetauscher gereinigt, habe ich schon hinter mir.
Über das Getriebe habe im Forum auch viel lesen können, meins ist so la la.
Manchmal kratzt es beim Schalten, meistens nicht.
So läuft der Wartburg sehr gut, ich fahre aber auch nicht auf der letzten Rille und er hat die gleiche Farbe , Ahorngelb, wie mein 86`er Tourist.
Vielleicht kann mir ja einer von Euch ein paar Tip`s zur Heizung geben.
Jörg, ist ganz schön schattig morgens im Wartburg
PS:. Was man so aus einem einfachen Wartburg laut der Bilder im Forum machen kann finde ich richtig sehenswert und habe großen Respekt über die ganze Arbeit und dem Geld was in solchen Umbauten steckt, ich selber bin aber eher der Werksauslieferungs Typ.
Das mit dem Hebel kenn ich. Ist quasi bauartbedingt, da der Hebel für die benötigten Kräfte viel zu kurz ist und nicht stabil genug.
Abhilfe kann schaffen, einen neuen Hebel selbst zu bauen oder mit zwei kleinen Rundstählen, oben unten unten auf dem Hebel verschweißt, den Hebel abzustützen.
Wenn die Kupplung in Richtung Verschleißgrenze geht, kommt der Hebel in eine Position in der er sehr gern mal verbiegt und dann auch mal reißt.
Bei der Heizung schau mal am Heizungskasten seitlich ist eine Entlüftungsschraube(SW 10). Möglicherweise hast du nach dem Motorenaus- und Einbau die Heizung nicht entlüftet?
Am besten natürlich machen wenn er warm ist und auch der Thermostat offen ist, sonst funktioniert das Entlüften nicht richtig.
Das krachen im Getriebe ist auch normal. Das Teil ist einfach unterdimensioniert von Sachsenring übernommen worden, ohne es auf Gewicht und Leistung des Wartburg anzupassen. Etwas Abhilfe kann schaffen ein Ölwechsel mit einem syntetischen Getriebeöl das GL5 entspricht. Das fließt etwas besser und kommt so, auch gerade in der kalten Jahreszeit, besser zu den Syncronringen. Sonst wenns zu doll wird mit dem Krachen hilft nur der Wechsel der Syncronringe im Getriebe.
Ein Pappe vorm Kühler kann im Winter beim 1.3er schon helfen, nur muß diese vor schnellen Autobahnabschnitten entfernt werden.
Der Kühler vom 1.3er ist relativ groß für den Motor und da kann auch natürlich die Heizungleistung, die wenn in Betrieb ja zusätzlich das Wasser durch den Wärmetauscher kühlt, drunter leiden.
Möglichkeit 2 ist sich einen anderen passenden Thermostat zu suchen der später öffnet, oder aber enfach mal den eingebauten Thermostat überprüfen, nicht das der zu zeitig öffnet.
Abhilfe kann schaffen, einen neuen Hebel selbst zu bauen oder mit zwei kleinen Rundstählen, oben unten unten auf dem Hebel verschweißt, den Hebel abzustützen.
Wenn die Kupplung in Richtung Verschleißgrenze geht, kommt der Hebel in eine Position in der er sehr gern mal verbiegt und dann auch mal reißt.
Bei der Heizung schau mal am Heizungskasten seitlich ist eine Entlüftungsschraube(SW 10). Möglicherweise hast du nach dem Motorenaus- und Einbau die Heizung nicht entlüftet?
Am besten natürlich machen wenn er warm ist und auch der Thermostat offen ist, sonst funktioniert das Entlüften nicht richtig.
Das krachen im Getriebe ist auch normal. Das Teil ist einfach unterdimensioniert von Sachsenring übernommen worden, ohne es auf Gewicht und Leistung des Wartburg anzupassen. Etwas Abhilfe kann schaffen ein Ölwechsel mit einem syntetischen Getriebeöl das GL5 entspricht. Das fließt etwas besser und kommt so, auch gerade in der kalten Jahreszeit, besser zu den Syncronringen. Sonst wenns zu doll wird mit dem Krachen hilft nur der Wechsel der Syncronringe im Getriebe.
Ein Pappe vorm Kühler kann im Winter beim 1.3er schon helfen, nur muß diese vor schnellen Autobahnabschnitten entfernt werden.
Der Kühler vom 1.3er ist relativ groß für den Motor und da kann auch natürlich die Heizungleistung, die wenn in Betrieb ja zusätzlich das Wasser durch den Wärmetauscher kühlt, drunter leiden.
Möglichkeit 2 ist sich einen anderen passenden Thermostat zu suchen der später öffnet, oder aber enfach mal den eingebauten Thermostat überprüfen, nicht das der zu zeitig öffnet.
Also alle 1.3er, die ich je gefahren haben, wurden richtig mollig warm im Winter. Bei dem ersten, den ihr gerade wieder bei ebay bewundern dürft, das arme Stück http://cgi.ebay.de/WARTBURG-1-3-BJ-90-3 ... dZViewItem
war es fast das einzige, was funktionierte.
Bei meinem -1er Barkas war das auch nie ein Problem, außer wenn Luft im System ist.
Mein Kumpel Werner kam neulich an und sagte, sein Warti würde überhaupt nicht heizen. Da wir vorher dan Ausgleichsbehälter gewechselt hatten und provisorisch einen vom Polo reingehängt hatten, haben wir uns das Ding vorgenommen. In der normalen Halterung hängt er recht tief, also haben wir ihn mal provisorisch mit Draht ein paar Zentimeter höher gehängt. Danach war das Ding wie ne Sauna. Keine Ahnung woran es genau lag, aber offensichtlich zickt das Ding - wie überhaupt die ganze Viertakter-Konstruktion - bei Kleinigkeiten rum.
Viel Glück
Michael
war es fast das einzige, was funktionierte.
Bei meinem -1er Barkas war das auch nie ein Problem, außer wenn Luft im System ist.
Mein Kumpel Werner kam neulich an und sagte, sein Warti würde überhaupt nicht heizen. Da wir vorher dan Ausgleichsbehälter gewechselt hatten und provisorisch einen vom Polo reingehängt hatten, haben wir uns das Ding vorgenommen. In der normalen Halterung hängt er recht tief, also haben wir ihn mal provisorisch mit Draht ein paar Zentimeter höher gehängt. Danach war das Ding wie ne Sauna. Keine Ahnung woran es genau lag, aber offensichtlich zickt das Ding - wie überhaupt die ganze Viertakter-Konstruktion - bei Kleinigkeiten rum.
Viel Glück
Michael
Vorwärts immer - rückwärts nimmer!