Teilenummern am Motor

Typenübergreifendes, Pflege-, Hilfsmittel
steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Teilenummern am Motor

Beitrag von steffen1.3 » Montag 14. August 2006, 18:08

Hab neulich mal so festgestellt daß am Zylinderkopf vom 1.3er ja ne VW Teilenummer dransteht.
030 103 373 B

an meinem NZ-Motor steht die
030 103 373 L
am kopf dran

und an meinem AAU im Polo die
030 103 373 N

Wenn noch einer die vom MH hat,könnt er die mal posten.
Daß der IFA-Motor mit VW ziemlich baugleich ist dürfte ja inzwischen allgemein bekannt sein.
Aber vielleicht braucht wer mal die Nummern um bei nem Prüfer was zu erläutern beim umbau auf Spritze oder so. :)

Kann man eigentlich aus der Wartburg-Motornummer irgendwie das Baujahr des Motors ableiten?

Benutzeravatar
thomas
Beiträge: 6100
Registriert: Sonntag 24. Juli 2005, 13:30
Wohnort: Nägelstedt/Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Montag 14. August 2006, 19:42

war da nicht so ein runder Kreis am Kopf wo Jahr und Monat drinnen stehen???

Weiß es jetzt auch nicht so genau

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Dienstag 15. August 2006, 19:28

Stimmt ja,
da werd ich morgen gleich nochmal gucken.
Danke :D

Tommy

Wo finde ich die Motornummer?

Beitrag von Tommy » Sonntag 25. März 2007, 20:16

Hallo,
da ich mein Sportboot beim ADAC zwecks Kennzeichen anmelden wollte, brauch ich die Motornummer von meinem Wartburgmotor. Ich habe einige gefunden, jedoch weiß ich nicht, welche davon die Motornummer ist? Kann es diese vielleicht so 5810100186 lauten oder ist die zu lang?
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke
Tommy Kahlmann

Westwartburg
Beiträge: 300
Registriert: Samstag 24. März 2007, 12:10

Beitrag von Westwartburg » Sonntag 25. März 2007, 21:21

Ich bin der Meinung, die Motornr. fängt meißt mit 353 oder 309 oder 311 an. :roll:
Alles wird gut!

Benutzeravatar
stephanw
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 13:41
Wohnort: HAL

Beitrag von stephanw » Montag 26. März 2007, 08:38

Einen MH habe ich noch stehen. Ich kann aber erst in 2 Wochen draufschauen ;-)
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Benutzeravatar
ifa_alex
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 2. Januar 2011, 17:10
Wohnort: Rostock

Motornummer 353W Bj. 87

Beitrag von ifa_alex » Montag 9. September 2024, 20:00

Hallo,

ich habe einen Motorblock liegen, dessen Nummer mich etwas verwundert, denn sie lautet 22 140727. Gußjahr des Blocks ist 1987, das passt also mit der 22, aber der Rest? Soweit mir bekannt, sind Motoren mit Nummern ab 50000 für Fahrzeuge mit Knüppelschaltung, aber eine so hohe Motornummer habe ich noch nie gesehen. Hat da jemand eine Erklärung für?

Danke & Gruß
Alex
Liebe Grüße von der Ostsee

Wilfried
Beiträge: 124
Registriert: Samstag 27. Juni 2020, 12:47

Re: Teilenummern am Motor

Beitrag von Wilfried » Dienstag 10. September 2024, 08:37

Ich höre das erste Mal davon, dass es bestimmte Nummern für Fahrzeuge mit Knüppelschaltung gab. Mein 312 hat original auch eine 50000er Nummer und bestimmt keine Knüppelschaltung.
Motornummer.jpg

Benutzeravatar
ifa_alex
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 2. Januar 2011, 17:10
Wohnort: Rostock

Re: Teilenummern am Motor

Beitrag von ifa_alex » Mittwoch 11. September 2024, 00:11

Zu diesem Zeitpunkt gab es die Knüppelschaltung ja auch noch nicht. Mir ist zwar nicht bekannt, ab wann das mit der 50000er Regelung eingeführt wurde, aber für's Jahr 1988 kann ich die Vermutung äußern, dass es stimmt. Bis 1978 gab es ja auch gesonderte Fahrgestellnummern für Fahrzeuge mit Knüppelschaltung. Aus meinem Umfeld sind mir vier 353Ws Bj. 88 mit Knüppelschaltung bekannt, welche Motornummern zwischen 52000 und 60381 (mein eigener) haben. Hingegen mein eigenes Auto mit Lenkradschaltung vom September 88 hat die 16797.

Nun bin ich gespannt, welche Erklärung es zur 140727 gibt?
Liebe Grüße von der Ostsee

Wilfried
Beiträge: 124
Registriert: Samstag 27. Juni 2020, 12:47

Re: Teilenummern am Motor

Beitrag von Wilfried » Mittwoch 11. September 2024, 07:56

Du wirst es nicht glauben, aber zu meinem Freundeskreis gehört auch einer der Typen die in der Motorenmontage in Eisenach gearbeitet haben. Der hat mir folgendes geschrieben: "Moin, ich habe bis etwa 88 motor Nummern gedengelt. Extra Nummern für Knüppel gab es nicht. Unsere Motoren mit Getriebe wurden verladen und in die Endmontage gefahren....."
Für die hohe Nummer hat er auch keine Erklärung. Ich könnte auch nur spekulieren.

Wilfried
Beiträge: 124
Registriert: Samstag 27. Juni 2020, 12:47

Re: Teilenummern am Motor

Beitrag von Wilfried » Mittwoch 11. September 2024, 10:45

Das die Wartburg 353 mit Knüppelschaltung eine eigene Fahrgestellnummer haben, war mir neu. In einem anderen Beitrag hier wurde das aber schon einmal erwähnt.
Da ich selbst einen 353 mit Knüppelschaltung haben, habe ich nachgesehen und tatsächlich hat der eine 50000 er Fahrgestellnummer. Da ich nicht davon ausgehe, dass der den ersten Motor hat, hilft die Motornummer nicht weiter.

Benutzeravatar
ifa_alex
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 2. Januar 2011, 17:10
Wohnort: Rostock

Re: Teilenummern am Motor

Beitrag von ifa_alex » Donnerstag 12. September 2024, 00:08

Also nun diskutieren wir zwei Dinge: Fahrgestellnummern und Motornummern.

Fahrgestellnummern:
Ab Einführung der Knüppelschaltung 1971 wurden die Fahrgestellnummern bis einschließlich 1977 unterschieden. 1971 wurden 12 Limousinen mit Knüppelschaltung produziert, die 06 50000 bis 06 50011. Limousinen mit Knüppelschaltung hatten demnach zwischen 71 und 77 Nummern ab 50000. Touristen mit Lenkradschaltung begannen im selben Zeitraum mit 80000, jene mit Knüppelschaltung mit 90000. Diese Unterscheidung entfiel 1978. Quelle: AWE-Lektüre der Serviceabteilung von 1986.

Dass hingegen die Motornummern für Fahrzeuge mit Knüppelschaltung ab 50000 beginnen, ist eine Info, die, so meine ich mich zu erinnern, einmal im Deutschen Straßenverkehr veröffentlicht wurde. Bei Gelegenheit werde ich diesen Passus noch einmal in den Heften suchen. Es stand, meine ich, aber nicht dabei, ab wann diese Differenzierung vorgenommen wurde.
Liebe Grüße von der Ostsee

Wilfried
Beiträge: 124
Registriert: Samstag 27. Juni 2020, 12:47

Re: Teilenummern am Motor

Beitrag von Wilfried » Donnerstag 12. September 2024, 09:39

Hast Du mal ein Foto von der Motornummer?

Benutzeravatar
ifa_alex
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 2. Januar 2011, 17:10
Wohnort: Rostock

Re: Teilenummern am Motor

Beitrag von ifa_alex » Donnerstag 12. September 2024, 18:58

20240912_172922.jpg
Dies ist zwar nicht der oben erwähnte Motor, aber ein anderer aus dem Regal eines Kumpels, der eine ähnlich hoher Nummer hat.

Geht es Dir um die Anordnung und Beschaffenheit der Ziffern?
Liebe Grüße von der Ostsee

Wilfried
Beiträge: 124
Registriert: Samstag 27. Juni 2020, 12:47

Re: Teilenummern am Motor

Beitrag von Wilfried » Sonntag 15. September 2024, 16:40

Rudi wollte sehen, ob er die Zahl eingeschlagen hat.
Ich habe mich schon gewundert, dass es jetzt von 89 sein soll. Das hat der Rudi nicht verbockt.
Ich vermute mal, dass die einer selbst eingeschlagen hat.

Antworten