Feuerverzinken

Typenübergreifendes, Pflege-, Hilfsmittel
Antworten
Autobandit42
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 06:41
Wohnort: Wilchingen/Schweiz

Feuerverzinken

Beitrag von Autobandit42 » Freitag 19. Januar 2007, 13:03

so jetzt mal Butter bei die Fische,
ich selbst unter anderem auch Schlossermeister weis, dass beim Feuerverzinken sich etwas verziehen kann.
was für Praktiken werden denn beim Feuerverzinken angewandt?
Meinen ersten Rahmen habe ich aus diesem Grund galvanisch verzinken lassen
Jetzt steht ein 311er Rahmen an was ist denn dabei zu beachten

Gruss Ulli
Nur perfekt ist dauerhaft gebastelt ist schrott

www.wartburg-schweiz.com

steffen1.3
Beiträge: 2559
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 17:49
Wohnort: Merseburg

Beitrag von steffen1.3 » Freitag 19. Januar 2007, 15:49

Hab mal was gehört daß da genug Löcher da sein müssen damit das heiße Zink da ordentlich rein- Und rauslaufen kann.
Dann könnte es wohl ohne verziehen gehen. :?:

Hmm, was genau versteht man unter galvanisch verzinken?

Benutzeravatar
Chris77
Beiträge: 166
Registriert: Dienstag 3. Oktober 2006, 20:17
Wohnort: Brieselang

Beitrag von Chris77 » Freitag 19. Januar 2007, 17:27

Tja galvanisch Verzinken(Beschreibung in extremer Kurzform):

Der Rahmen und ein Zinkblock kommen in ein sulfathaltiges Bad.
Am Rahmen ist der Minus-Pol (Kathode)und am Zinkblock ist der Plus-Pol(Anode), Rahmen und Block haben keinen Kontakt. Jetzt lassen wir Strom fliessen (um so mehr um so besser :D ) und durch den Strom löst sich der Zinkblock "auf"(Elektronen wandern durch das Bad) und lagert sich schön gleichmäßig auf unseren Rahmen ab.

Benutzeravatar
EMST
Beiträge: 2369
Registriert: Dienstag 27. September 2005, 09:00
Wohnort: Berlin / Leipzig

Beitrag von EMST » Freitag 19. Januar 2007, 18:42

Hier noch mal etwas ausführlicher ;) http://de.wikipedia.org/wiki/Verzinken# ... Verzinkung

MFG
EMST
Ich habe 1 von momentan 59 zugelassenen Wartburg 1.3 Tourist in Deutschland.

Ein Phönix aus der Asche.

Mossi-offline

Beitrag von Mossi-offline » Freitag 19. Januar 2007, 21:29

hier bei uns werden seit 10 Jahren feuerverzinkt (darunter auch mein eigener)
bisherige Probleme: 0 (warum auch) Material ist stark und verstrebt.....

mittlerweile auch 311er Kotflügel und Achsteile... danach ggf. noch pulverbeschichten und alles ist schick...

man muß halt nur ein paar Löcher bohren und Pedalwellen und achsschenkelverschraubungen zumachen....

Autobandit42
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 06:41
Wohnort: Wilchingen/Schweiz

Beitrag von Autobandit42 » Samstag 20. Januar 2007, 13:52

na hier noch ein Tip beim Feuerverzinken aber vorsicht die Teile, die nicht Feuerverzinkt werden sollen kann man mit Silikinmasse füllen aber wenn man dann mit den Händen andere Teile berührt, ist dort auch kein Verzinken möglich.
Ich hatte das schon mit flüssigem Silikon praktiziert
flüssiges Silikon ist extrem teuer

wie ist das mit Pulverbeschichten? ich weiss dass Pulverlack sehr hart und spröde ist es gibt Haarrisse
Nur perfekt ist dauerhaft gebastelt ist schrott

www.wartburg-schweiz.com

Antworten