Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Reparatur, Alles rund um Serienteile
Antworten
borntorock95
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 16. März 2025, 08:18

Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von borntorock95 » Sonntag 16. März 2025, 08:37

Guten Tag Gemeinde,

ich bin im begriff diese Zündung zu verbauen.
Erstmal von Anfang an:
Die Anleitung besagt die Zündung auf 8,7 vor OT zu stellen (Gab auch in dem Forum schon ein Beitrag drüber).

Zündfolge A C B (A=1 C=3 B=2)
Den ersten Zylinder (A) haben wir dann so eingestellt das in Laufrichtung die Gelbe Lampe angegangen ist.
Ich nehme an dann bekommt das Steuerteil die Info Zylinder 1 Zündung.
So dann haben wir Zylinder 3 Eingestellt (B auf der Grundplatte). Wir haben in Laufrichtung gedreht bis die Rote Lampe anging und dann die Umdrehungen bis OT gezählt um den Versatz zu Berechnen. Das Selbe dann nochmal für Zylinder 2 (C).

Wartburg an dann klingt er 5 Sekunden sauber und dann geht das Gerumpel los.

Hat jemand eine Idee oder die Zündung schon einmal selbst verbaut?
Unbenannt.PNG

Toni
Beiträge: 247
Registriert: Sonntag 3. August 2008, 07:55
Wohnort: 99713 Keula
Kontaktdaten:

Re: Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von Toni » Sonntag 16. März 2025, 12:56

Moin, klingt nach zu großem Abstand Geber zu Platine.
Wenn es das nicht ist, Händler kontaktieren.
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 504
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von bic » Sonntag 16. März 2025, 21:36

borntorock95 hat geschrieben:
Sonntag 16. März 2025, 08:37
.... Den ersten Zylinder (A) haben wir dann so eingestellt das in Laufrichtung die Gelbe Lampe angegangen ist.
Ich nehme an dann bekommt das Steuerteil die Info Zylinder 1 Zündung.
So dann haben wir Zylinder 3 Eingestellt (B auf der Grundplatte). Wir haben in Laufrichtung gedreht bis die Rote Lampe anging und dann die Umdrehungen bis OT gezählt um den Versatz zu Berechnen. Das Selbe dann nochmal für Zylinder 2 (C).
Wie was eingestellt? Schaue ich mir die Platine an, kann man bei dieser weder eine Grundeinstellung für Zyl. 1 durch Verdrehung der selben machen (da fehlen einfach die erforderlichen Langlöcher) und dann gleich überhaupt nicht Zyl. 2 und 3 abweichend einstellen, die Hallgeber sind ja fest auf der Platine aufgelötet. Also wie habt Ihr eingestellt - per Software? Erklär doch mal genauer!

springter
Beiträge: 7
Registriert: Mittwoch 20. April 2022, 14:55

Re: Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von springter » Montag 17. März 2025, 08:53

Wie jetzt mit der Zündfolge?
Du schreibst oben "Zündfolge A C B (A=1 C=3 B=2)", später im Text A=1, B=3 und C=2 (soseltsam ist das zumindest bei den Projekt 601-Zündungen, ob das bei Sausewind auch so ist weiß ich nicht).

Benutzeravatar
353jw
Beiträge: 144
Registriert: Mittwoch 16. Oktober 2024, 09:14
Wohnort: 04509

Re: Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von 353jw » Montag 17. März 2025, 11:54

Hier mal der Link zur Anbieterseite:
https://www.sausewind-shop.com/elektron ... amo-dkw-f9

Die Zylinder sind einzeln einstellbar, laut Beschreibung.
Aber leider keine Angaben zum Kennfeld, also bei welcher Drehzahl der Zündzeitpunkt wo genau liegt.

Richtig geil find ich aber die Garantiebedingungen für das Teil. ;-) :read:
Grüße

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 504
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von bic » Montag 17. März 2025, 12:02

springter hat geschrieben:
Montag 17. März 2025, 08:53
Wie jetzt mit der Zündfolge?
Du schreibst oben "Zündfolge A C B (A=1 C=3 B=2)", später im Text A=1, B=3 und C=2 (soseltsam ist das zumindest bei den Projekt 601-Zündungen, ob das bei Sausewind auch so ist weiß ich nicht).
Die Zündfolge bestimmt die Motorkonstruktion und nicht irgendwelche wilden Zündanlagenverkäufer. Und diese ist nun mal beim AWE-Motor 1-3-2:

Zündung.JPG

Benutzeravatar
bic
Beiträge: 504
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 00:52

Re: Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von bic » Montag 17. März 2025, 12:08

353jw hat geschrieben:
Montag 17. März 2025, 11:54
Richtig geil find ich aber die Garantiebedingungen für das Teil. ;-) :read:
Jo ... wo es doch so richtig viele Wartburg-Fachwerkstätten gibt :D

springter
Beiträge: 7
Registriert: Mittwoch 20. April 2022, 14:55

Re: Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von springter » Montag 17. März 2025, 15:23

bic hat geschrieben:
Montag 17. März 2025, 12:02
Die Zündfolge bestimmt die Motorkonstruktion und nicht irgendwelche wilden Zündanlagenverkäufer. Und diese ist nun mal beim AWE-Motor 1-3-2:
Das ist keine bahnbrechende Erkenntnis. Mir ging es nur darum, dass die Kabel von Zyl. 1, 2 und 3 (in dieser numerischen Folge!) einmal in der alphabetischen Reihenfolge an den A-, B- und C-Anschluss der Platine angeklemmt werden und einmal (zumindest bei dem Kunze-Dingern ist das warum auch immer so) an A, C und B. Wer letzteres übersieht sucht sich dusselig.
Da der Themenersteller beides gleichzeitig beschrieben hatte könnte ihm evtl. hier ein Fehler unterlaufen sein.

ffuchser
Beiträge: 147
Registriert: Sonntag 13. Januar 2013, 16:48

Re: Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von ffuchser » Montag 17. März 2025, 17:51

Bei der Kunze hab ich mal akribisch Zylinder 1 auf 3 und 3 auf 1 eingestellt :D , lief natürlich wie nen 4 Zylinder Diesel, äh wie nen Sack nüsse

borntorock95
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 16. März 2025, 08:18

Re: Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von borntorock95 » Samstag 22. März 2025, 10:06

Guten Morgen,

Also den Kurbelwellenversatz stellst du in dem schwarzen Steuerteil ein. Dort sitzt ein kleiner Computer drauf dem du sagen kannst bei wie viel grad Abweichung Zylinder 1, 2 oder 3 Zünden sollen. Alles aber abhängig von dem zuerst eingestelltem Zylinder.

Ich habe ja schonmal solch eine Zündung eingebaut allerdings mit Statischem Zündzeitpunkt. Die lief auf anhieb.

Nun bin ich wie folgt vorgegangen. Ich habe die ganze Geschichte mal Abgeblitzt und festgestellt das irgendwas mit dem Steuerteil nich in Ordnung sein muss. 8.7 sind ja eingestellt und die Zündung soll ich ja bei + - 3,6 vor OT erfolgen. Das bin ich aber "meilen weit" von entfernt. (mit Berücksichtigung der Automatischen Kennlinienverschiebung)

Selbst in der Grundeinstellung des "Computers" läuft der Bock nicht und Zündet auch nicht annährend bei 3,6.

Ich nehme das Steuerteil ist falsch bespielt worden oder einfach defekt.

borntorock95
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 16. März 2025, 08:18

Re: Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von borntorock95 » Samstag 22. März 2025, 10:07

bic hat geschrieben:
Montag 17. März 2025, 12:08
353jw hat geschrieben:
Montag 17. März 2025, 11:54
Richtig geil find ich aber die Garantiebedingungen für das Teil. ;-) :read:
Jo ... wo es doch so richtig viele Wartburg-Fachwerkstätten gibt :D
Die Garantiebedingung ist ein Witz aber auch dafür finde ich eine Lösung

leifi
Beiträge: 7
Registriert: Montag 4. Juli 2022, 11:36

Re: Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von leifi » Montag 28. April 2025, 12:35

Ich würde keine Zündung einbauen, bei der ich nicht weiß, welcher ZZP bei welcher Drehzahl eingestellt ist. Das ist ein noGo.

Bob311
Beiträge: 85
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 18:35

Re: Wartburg Sausewind Kennlinienfeldzündung

Beitrag von Bob311 » Samstag 10. Mai 2025, 22:53

Ich hatte auch diese Zündung, allerdings nicht von Sause-Shop und ohne dem schwarzen Steuerkästchen. (Ist das bei dir wirklich dabei oder war das nur ein Beispielbild?).
Sie hat an sich gut funktioniert (ruhiger Motorlauf, etwas geringer Spritverbrauch), allerdings hat sie selten aber immer wieder beim Motorstart zu einer (teils bedrohlich lauten) Fehlzündung geführt, so dass sie letztendlich wieder rausfliegen musste. Siehe dazu auch das Thema hier.

In deinem Fall würde ich folgendes versuchen bzw. prüfen:
- Vorerst noch keinen Versatz einstellen und es ohne probieren.
- Grundeinstellung mal mit einem anderen Zylinder (z.B. 2) probieren.
- Reihenfolge der Zylinder noch 2x prüfen. Obwohl ich mir über den Aspekt der Zündreihenfolge bewusst war und elektrotechnisch durchaus begabt bin, hat mich die blöd formulierte Anleitung durcheinander gebracht. Man muss sich klar machen: Die Grundplatte zündet A, B,C, der Warti braucht 1, 3, 2, also Zylinder 1 an A, Zylinder 2 an C und Zylinder 3 an B. Im Zweifel einfach mal zwei Zündkerzenstecker tauschen und starten.
- Mit Prüflampe o.ä. im Stand mit per Hand gedrehten Motor prüfen, ob Einstellwert (8,7mm) und Zündreihenfolge stimmt.
- Bei der. Grundeinstellung darauf achten, dass die Messuhr im Zylinder genug "Weg zum Laufen" hat. Fast 9 "Umdrehungen" für (8,7mm) sind schon recht viel.
- Wie schon geschrieben, Abstand Geber zu Platine prüfen.

Antworten