
Hätte es oben schon schreiben sollen, das ich zwischenzeitlich einen Ausdrückersatz gefunden hatte wo eine Gabel tatsächlich 26 mm Spannweite hat und das ganze mit hydraulischer Spindel auch gut gut Druck aufbauen sollte. Ob es funktioniert - man wird sehen. Wenn nicht geht das Schwenklager mit teilweise abgetrennten Traggelenk auf die große Standpresse.
Normal sollen die Traggelenke und auch Spurstangenköpfe an der Sitzfläche mit etwas Fett montiert werden, was hier scheinbar nicht so war, der ist gut fest gerostet und kommt keinen mm bisher. Ich denke morgen oder Freitag ist der Ausdrückersatz da, dann gibts n zweiten Versuch und zur Sicherheit haben wir bereits ein neues Ersatzschwenklager aufgetan.
Zu den Lagern:
Laut ETK sollen rein 4x 6307 C2 und 2x 6009 C2 also alle mit verminderter Lagerluft. Die findest man am schnellsten als offene Lager (A), vom Trabant kenn ich es aber eher so das geschlossene bevorzugt werden, auch wenn offene ab Werk verbaut wurden. Wie haltet ihr das?
Zu den Gelenkwellen:
Da hab ich nun erstmal ein Tripodenfett bestellt, hab aber auch ein MOS2 Fett in der Werkstatt was gehen sollte. Ich überlege aber ob mans nicht wie gehabt beim GA 600 Getriebefließfett belassen sollte, das sich augenscheinlich bestens um die Tripode verteilt. Womit schmiert ihr eure Gelenkwellen ab?
Zur Kupplung:
@bic kannst du dein "nicht zwingend" eventuell noch etwas präzisieren?
Wie dick sind denn die Serienbeläge bei der Mittengeführten Kupplung?