Seite 1 von 1

Laufleistungen eures Wartburgs 1.3?

Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2013, 18:35
von WartburgFan
hohe Laufleistung und Wartburg 1.3 passen irgendwie nach meiner Meinung nicht zusammen, aber dies ist ja auch nicht unbedingt der Grund, warum ich meinen Wartburg mag.

Aber ich wollte mal Wissen, wieviele km eure Wartis runter haben, und ab welcher Laufleistung ca. eine größere Reparatur von nöten war. Bzw. wie lange originale Wartburgteile bei guter Pflege und Wartung so halten

Ich habe damals mein Auto bekommen, wo ich noch Azubi war. Deshalb fuhr ich mein Auto eher an die Verschleißgrenze der jeweiligen Teile, weil ich nicht allzuviel Geld hatte.

Gesammt-Laufleistung: ca. 143000km
Getriebewechsel : bei 120000km
Antriebswelle rechts : 140000km
Zylinderkopfdichtung : 142000km


Die Vorbesitzer hatten für das Auto alle Rechnungen und TÜV Dokumente aufgehoben mit des jeweiligen Kilometerstandes wann der def. der Teile war. Das schockiert mich doch schon sehr...

Re: Laufleistungen eures Wartburgs 1.3?

Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2013, 20:16
von Franz
Meiner Hatt jetzt an die 140000 tausend runter, Motormäßig habe ich damals nur die Kopfdichtung gemacht. Getriebe brauchen wir nicht drüber reden. Es gibt hier im Forum aber Leute die mit orginalmaschine schon 400000Km runter haben!


mfg.
Franz

Re: Laufleistungen eures Wartburgs 1.3?

Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2013, 21:07
von orange
WartburgFan hat geschrieben:hohe Laufleistung und Wartburg 1.3 passen irgendwie nach meiner Meinung nicht zusammen
interessante These! Kannst Du das mal erläutern???

Re: Laufleistungen eures Wartburgs 1.3?

Verfasst: Freitag 26. Juli 2013, 21:24
von WartburgFan
ja klar, der Wartburg fährt halt immernoch, aber wenn man das Auto als Alltagsauto so wie ich benutzt, müssen immer wieder Teile ausgetauscht werden.
Der Motor ist robust und schafft einiges, aber nach meinen Unterlagen eher alles was drumherum ist.

Erneuert wurden bei 102.700km (2004):
Benzinpumpe, Schaltgabel, Krückstock, Ölabscheider, Kupplung, Zugmagnet, Vergaser, Lima, linke Antriebswelle, Radlager und halt noch was als normale Verschleißteile anfällt.

bei 140.000km (2011, hat sich kaputtgestanden)
Kupplung, Getriebe, beide Antriebswellen, Löcher geschweißt, wieder die Lima, Radlager, radmitnehmer, Windschutz- (neu) und Heckscheibe abgedichtet und der Rest den ich vorher gepostet habe.

es müssen noch gemacht werden (2013):
Reglerkasten für warmluft, Benzinpumpe und kleinigkeiten wie Bowdenzüge

Ich habe ihn ja erst seit 2011, mal schauen wie er sich dann in den nächsten Jahren schlägt, wenn der Rest erneuert ist. Man sollte wohl eher das Auto mit einmal richtig aufbauen, sonst Zerstören sich die def. Teile gegenseitig, wie an den Achsen.

Re: Laufleistungen eures Wartburgs 1.3?

Verfasst: Freitag 26. Juli 2013, 22:43
von orange
Meiner Ansicht nach widersprichst Du Dir selbst! Du schreibst:
WartburgFan hat geschrieben:Der Motor ist robust und schafft einiges
und weiterhin:
WartburgFan hat geschrieben:... hat sich kaputtgestanden....
Was denn nun? Ich fahre seit 1993 (mit Unterbrechungen) Wartburgs im Alltag. Sogar mal 2 Jahre 353 im Sommer und im Winter, jeden Tag! Und ich sage Dir: jedes Auto muss fahren, sonst geht ständig was kaputt. Und wenn man ständig fährt, muss man eben auch mal die eine oder andere Reparatur durchführen. Liegt in der Natur der Sache.
Nebenbei: der Wartburg (1,3) ist im Wesentlichen eine Entwicklung der 80er Jahre, also vor ca. 25 Jahren. Und die meisten fahren heute noch mit den originalen Maschinen. Und da nenne ich eine Laufleistung von bis zu 400.000 (!!!!!) Original-Kilometern geradezu grandios :!:

Entschuldige bitte, aber da machen mich solche Aussagen wie
WartburgFan hat geschrieben:hohe Laufleistung und Wartburg 1.3 passen irgendwie nach meiner Meinung nicht zusammen
tendenziell eher wütend...! Junge, Du bist Kfz-Mechaniker!!!...

Re: Laufleistungen eures Wartburgs 1.3?

Verfasst: Sonntag 28. Juli 2013, 14:13
von thomas
Mein guter alter Beiger: gekauft mit 14TKM, selbst 120TKM dazu gefahren, einzige Reperaturen waren einmal Zahnriemen mit Wasserpumpe, diverse Ölwechsel, zweimal Bremsbeläge, eine Antriebswelle und ein (!!!) H4 Birnchen. Also denke ich mal nicht das ich sonderlich vie Ärger hatte. Mein 88ziger (der von Susi) fährt jetzt seit 2 Jahren ohne Sorgen, hab nur eine Durchsicht gemacht. Auch alle anderen 1.3er die in Pflege habe laufen ohne Sorgen. Die Motoren sind robust, was soll auch daran kaputt gehen???

Re: Laufleistungen eures Wartburgs 1.3?

Verfasst: Sonntag 28. Juli 2013, 18:15
von T.
getauscht hab ich auch schon viel...... aber wirklich kaputt sind nur die Antriebswellen nun bei 105000 km das erste getriebe war bei 100 000 fertig und das neue gebrauchte wurde nun gegen eins von VW getauscht. vorsichtshalber wurden Kühler ,zahnriemen,wasserpumpe,kopfdichtung,zündverteiler ,Radlager,Bremsen komplett und lichtmaschiene getauscht.
allerdings muss ich dazusagen das der wagen sehr sehr lange zeit drausen stand und einige teile bestimmt auch heute noch funz würden, wenn ich nicht so ne Macke hätte :D (getreu nach dem Motto: ankommen ohne liegenzubleiben erspart einem das dämliche grinsen derjenigen die in ihrem geleasten Westwagen an einem vorbeirauschen und arme Sau denken)

allles in allem würd ich behaupten das der 1.3er ein eher zuverlässiges Automobil ist wenn mann sich drum kümmert und nicht fährt als wenn es ein Formel 1 Auto wär....... (so is es doch aber mit jedem wagen egal ob 2oder 20 Jahre alt)

Re: Laufleistungen eures Wartburgs 1.3?

Verfasst: Sonntag 28. Juli 2013, 19:25
von Die Wartburgfahrerin
Knapp 220.000km

Re: Laufleistungen eures Wartburgs 1.3?

Verfasst: Montag 29. Juli 2013, 11:30
von timi
mein gelber 1.3 244000km ,2 Getriebe,1 Anlasser,1 Lichtmachine und diverse kleinteile/verbrauchsteile wie zb. kupplung, zündung ,batterrie,auspuff, ect. erneuert .
Aber wie orange "the band" schon sagt: was fährt muss auch gepflegt werden.........