Seite 1 von 1

Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Montag 21. Januar 2013, 20:11
von bernie
Hallo,

Ich wollte mich im Internet schlau machen aber habe verschiedene Angaben gefunden. Welche Schadstoffklasse hat der 1.3er mit Serien-U-Kat und wie viel Steuern muss man zahlen? Ich habe von 274 und von 330 Euro gelesen. Was ist richtig?

Danke für die Hilfe.

Gruß aus Dresden

Re: Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Montag 21. Januar 2013, 20:38
von EMST
richtig sind mit U-Kat 329 EUR, ich hab die Steuer nämlich gerade hier ;)

Re: Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Montag 21. Januar 2013, 21:29
von die2bauern
Also ich hab jetz mal unseren Steuerbescheid rausgesucht . Dort steht : Emissionsklasse keine ( da wir keinen Kat haben ) , Steuertarif (Hubraum) 25,36 € je angefangene 100 cm³ nach § 9 Abs.1 Nr. 2 Buchst. aDoppelb. ee KraftStG . jährlich ab 12.07.2012 : 25,36 € x 13 angef. 100 cm³ ........ gerundet 329,00 € .

Re: Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Montag 21. Januar 2013, 21:35
von bernie
Heißt das, dass man mit U-kat nicht bei OzonAlarm fahren darf?

Re: Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2013, 05:40
von EMST
richtig

Re: Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2013, 08:30
von majo
Ozon-Alarm? Gibts das überhaupt noch?
Ich dachte, man hat das klammheimlich abgfeschaft, weil man sonst im Sommer jede Großstadt stilllegen müßte. :roll:

Re: Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2013, 08:53
von EMST
dafür wurden doch diese weißen/roten/gelben und grünen marken eingeführt?! Früher gabs immer so hübsche 8-eckige KAT Plaketten ;)

Ich finde es übrigens schon sehr seltsam das ein kleiner "SUV" mehr Co² rausbläst als ein Wartburg aber dennoch eine grüne marke hat?

Re: Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2013, 09:08
von bernie
Da ist Ja der U-Kat quasi sinnfrei...

Re: Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2013, 09:33
von awe353
Deshalb wird der U-Kat auch als O(hne)-Kat bezeichnet.

Re: Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2013, 10:20
von majo
EMST hat geschrieben: ....
Ich finde es übrigens schon sehr seltsam das ein kleiner "SUV" mehr Co² rausbläst als ein Wartburg aber dennoch eine grüne marke hat?
Da geht´s ja nicht um den Co2-Ausstoß, sondern um den anderen gefährlichen Mist. Am Ende geht es nichtmal um die Umwelt, sondern nur darum den Absatz von Neuwagen zu gewährleisten. Und weil der gemeine Germane bisher nicht geneigt war, sein funktionierendes Gefährt gegen eines neuerer Bauart einzutauschen ( Ausnahmen, wie diejenigen die aller Furz lang was neues brauchen, gibt es immer ), wird er eben mit Gesetzen und Vereordnungen dazu gezwungen. Nur wer eben eisern bleibt und den finaziellen Nachteil und Fahrverbote hinnimmt, wird nach 30 Jahren dafür belohnt. ..... nur wer macht das?
Ich habe mich nun auch von meinem 124er getrennt, weil er mittlerweile fast nicht mehr zu bezahlen ist. Schade eigentl. ..... in 20 Jahren beiß ich mich dafür in den Arxxx. Das weiß ich heute schon.

Re: Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2013, 10:50
von EMST
beim Diesel ist der Feinstaub das gefährliche ;) der grobe eigentlich besser weil sich der Feinstaub daran bindet.

und beim Benziner ist das eigentlich sowas von Wurst - Benzin verbrennt sehr sauber. Ja es gibt auch noch saubere Verbrennungen

Re: Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2013, 12:33
von consigliere
bernie hat geschrieben:Da ist Ja der U-Kat quasi sinnfrei...
...nicht ganz - einfach Kaltlaufregler nachrüsten, umschlüsseln lassen und schon gibt´s die grüne Plakette mit entsprechender Steuer...

Grüße von einem, der es so gemacht hat.
Alexander

Re: Schadstoffklasse und Steuern

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2013, 16:46
von bernie
@consigliere: Ja ich weiß schon. Aber ohne den ist es halt Wurst ob U-Kat oder gar kein Kat :-) und die Nachrüstung, die ich gewiss irgendwann vornehmen werde, will auch erstmal bezahlt werden...