kein Zündfunke - Abbrand Zündverteiler und Verteilerläufer
Verfasst: Samstag 17. März 2012, 20:05
Beschreibung des Problems:
Mein W1.3 sprang nach der Winterpause prima an, sowohl vor ein paar Tagen, als auch gestern. Es gab also keinen Grund zur Beanstandung oder Sorge.
Heute wollte ich den Gasseilzug etwas nachspannen, weil der sich wohl seit dem Einbau etwas gedehnt hat. Nach erfolgtem herauschrauben der Einstellschraube und kurzem ziehen am Seilzug war plötzlich wieder Spiel vorhanden, was mich kurz zum grübeln brachte. Aber mir fiel sofort die Kaltstartautomatik ein, die sich durchs ziehen am Seilzug aktiviert hatte. Also wollte ich einfach den Motor mal starten, etwas laufen lassen und die Kaltstartautomatik damit abschalten. Leider sprang das Auto überhaupt nicht mehr an.
Ich glaube zwar nicht, das mein Problem was mit dem nachstellen des Seilzuges zu tun hat, aber wollte trotzdem mal den Hergang beschreiben. Das kann ja nicht schaden.
Folgendes habe ich bereits getan:
Zündkerzen rausgeschraubt, alle feucht und es roch nach Sprit. Kraftstoff kommt also an. Kerzen gereinigt, wieder eingebaut und nochmal getestet - ohne Erfolg.
Kerzen wieder ausgebaut, eine Kerze in den Zündkerzenstecker gesteckt, auf Masse gelegt und befestigt, gestartet und dabei auf die Kerze geguckt. Kein Funke zu sehen. Das gleiche habe ich dann mit einer neuen Kerze versucht, mit dem selben Ergebnis.
Anschließend habe ich den Zündverteiler und Verteilerläufer demontiert und unter die Lupe genommen. Wie diese Teile aussehen, zeigen die Fotos


Beide obigen Bilder für große Ansicht:
http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... CI0053.jpg
http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... CI0057.jpg
und der Verteilerläufer



Was meint ihr 4Takt-Experten dazu? Sind die Teile schuld am versagen und nicht mehr verwendbar?
Wo könnte der Fehler noch liegen, gibts eine bestimmte Sicherung für die Zündung?
Ich habe vor, wie folgt vorzugehen:
Verteilerkappe und -läufer gegen andere (gebrauchte) Teile tauschen, gleich zusammen mit den Zündkabeln und Kerzensteckern. Gleichzeitig neue Kerzen einbauen.
Für den Elektrodenabstand der Kerzen ist laut Daten ein Abstand von 0,6 bis 0,8mm vorgegeben, welcher ist der günstigste? Evtl. der Mittelwert von 0,7mm?
Danke für eure Hilfe.
PS: Beim 2Takter kommt man echt viel besser an alles ran. Das beginnt beim rausschrauben der Kerzen und endet beim reinigen des Kerzensitzes. Man bricht sich ja fast sonstwas bei diesen Arbeiten am 4Takter...
Mein W1.3 sprang nach der Winterpause prima an, sowohl vor ein paar Tagen, als auch gestern. Es gab also keinen Grund zur Beanstandung oder Sorge.
Heute wollte ich den Gasseilzug etwas nachspannen, weil der sich wohl seit dem Einbau etwas gedehnt hat. Nach erfolgtem herauschrauben der Einstellschraube und kurzem ziehen am Seilzug war plötzlich wieder Spiel vorhanden, was mich kurz zum grübeln brachte. Aber mir fiel sofort die Kaltstartautomatik ein, die sich durchs ziehen am Seilzug aktiviert hatte. Also wollte ich einfach den Motor mal starten, etwas laufen lassen und die Kaltstartautomatik damit abschalten. Leider sprang das Auto überhaupt nicht mehr an.

Ich glaube zwar nicht, das mein Problem was mit dem nachstellen des Seilzuges zu tun hat, aber wollte trotzdem mal den Hergang beschreiben. Das kann ja nicht schaden.
Folgendes habe ich bereits getan:
Zündkerzen rausgeschraubt, alle feucht und es roch nach Sprit. Kraftstoff kommt also an. Kerzen gereinigt, wieder eingebaut und nochmal getestet - ohne Erfolg.
Kerzen wieder ausgebaut, eine Kerze in den Zündkerzenstecker gesteckt, auf Masse gelegt und befestigt, gestartet und dabei auf die Kerze geguckt. Kein Funke zu sehen. Das gleiche habe ich dann mit einer neuen Kerze versucht, mit dem selben Ergebnis.
Anschließend habe ich den Zündverteiler und Verteilerläufer demontiert und unter die Lupe genommen. Wie diese Teile aussehen, zeigen die Fotos


Beide obigen Bilder für große Ansicht:
http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... CI0053.jpg
http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... CI0057.jpg
und der Verteilerläufer



Was meint ihr 4Takt-Experten dazu? Sind die Teile schuld am versagen und nicht mehr verwendbar?
Wo könnte der Fehler noch liegen, gibts eine bestimmte Sicherung für die Zündung?
Ich habe vor, wie folgt vorzugehen:
Verteilerkappe und -läufer gegen andere (gebrauchte) Teile tauschen, gleich zusammen mit den Zündkabeln und Kerzensteckern. Gleichzeitig neue Kerzen einbauen.
Für den Elektrodenabstand der Kerzen ist laut Daten ein Abstand von 0,6 bis 0,8mm vorgegeben, welcher ist der günstigste? Evtl. der Mittelwert von 0,7mm?
Danke für eure Hilfe.
PS: Beim 2Takter kommt man echt viel besser an alles ran. Das beginnt beim rausschrauben der Kerzen und endet beim reinigen des Kerzensitzes. Man bricht sich ja fast sonstwas bei diesen Arbeiten am 4Takter...