Seite 1 von 1

kein Zündfunke - Abbrand Zündverteiler und Verteilerläufer

Verfasst: Samstag 17. März 2012, 20:05
von Beppo
Beschreibung des Problems:

Mein W1.3 sprang nach der Winterpause prima an, sowohl vor ein paar Tagen, als auch gestern. Es gab also keinen Grund zur Beanstandung oder Sorge.

Heute wollte ich den Gasseilzug etwas nachspannen, weil der sich wohl seit dem Einbau etwas gedehnt hat. Nach erfolgtem herauschrauben der Einstellschraube und kurzem ziehen am Seilzug war plötzlich wieder Spiel vorhanden, was mich kurz zum grübeln brachte. Aber mir fiel sofort die Kaltstartautomatik ein, die sich durchs ziehen am Seilzug aktiviert hatte. Also wollte ich einfach den Motor mal starten, etwas laufen lassen und die Kaltstartautomatik damit abschalten. Leider sprang das Auto überhaupt nicht mehr an. :?:
Ich glaube zwar nicht, das mein Problem was mit dem nachstellen des Seilzuges zu tun hat, aber wollte trotzdem mal den Hergang beschreiben. Das kann ja nicht schaden.

Folgendes habe ich bereits getan:
Zündkerzen rausgeschraubt, alle feucht und es roch nach Sprit. Kraftstoff kommt also an. Kerzen gereinigt, wieder eingebaut und nochmal getestet - ohne Erfolg.

Kerzen wieder ausgebaut, eine Kerze in den Zündkerzenstecker gesteckt, auf Masse gelegt und befestigt, gestartet und dabei auf die Kerze geguckt. Kein Funke zu sehen. Das gleiche habe ich dann mit einer neuen Kerze versucht, mit dem selben Ergebnis.

Anschließend habe ich den Zündverteiler und Verteilerläufer demontiert und unter die Lupe genommen. Wie diese Teile aussehen, zeigen die Fotos

Bild

Bild

Beide obigen Bilder für große Ansicht:
http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... CI0053.jpg
http://beppogalerie.madmindworx.de/albu ... CI0057.jpg

und der Verteilerläufer

Bild

Bild

Bild

Was meint ihr 4Takt-Experten dazu? Sind die Teile schuld am versagen und nicht mehr verwendbar?
Wo könnte der Fehler noch liegen, gibts eine bestimmte Sicherung für die Zündung?

Ich habe vor, wie folgt vorzugehen:
Verteilerkappe und -läufer gegen andere (gebrauchte) Teile tauschen, gleich zusammen mit den Zündkabeln und Kerzensteckern. Gleichzeitig neue Kerzen einbauen.
Für den Elektrodenabstand der Kerzen ist laut Daten ein Abstand von 0,6 bis 0,8mm vorgegeben, welcher ist der günstigste? Evtl. der Mittelwert von 0,7mm?

Danke für eure Hilfe.

PS: Beim 2Takter kommt man echt viel besser an alles ran. Das beginnt beim rausschrauben der Kerzen und endet beim reinigen des Kerzensitzes. Man bricht sich ja fast sonstwas bei diesen Arbeiten am 4Takter...

Re: kein Zündfunke - Abbrand Zündverteiler und Verteilerläuf

Verfasst: Samstag 17. März 2012, 22:01
von steffen1.3
Also taufrisch sehen der Verteilerläufer und die Kappe zwar nicht mehr aus, aber das es deshalb gar nicht mehr gehen sollte glaub ich fast nicht.
Untersuche dochmal den Läufer und die Kappe auf haarrisse und reinige die Kontaktflächen mal mit Sandpapier.
Guck mal den Stecker am Zündverteiler an, eventuell mal abmachen und die Kontakte mit Kontaktspray insprühen.

Ich muß nochmal gucken, aber ne extra Sicherung gibts für die Zündung glaube nicht.

Du könntest eigentlich auch mal ein Zündkabel mit Kerze direkt auf die Zündspule stecken und dann sehen, ob es funkt beim Startversuch.
Falls nicht kannst du ja mal mit dem Multimeter an der Zündspule messen, ob die überhaupt angesteuert wird.
Vielleicht liegts auch am Zündverteiler (Bosch oder Nachbau?) oder am Zündungssteuergerät.
Letztere gehen eher selten kaputt.
Du kannst mich ja auch mal anrufen, meine Nummer schreib ich per PM.
Viel Erfolg!

Re: kein Zündfunke - Abbrand Zündverteiler und Verteilerläuf

Verfasst: Sonntag 18. März 2012, 10:45
von Franz
Ahoi Beppo,

selbiges problem hatte ich letzte Woche beim Skodilac, der ist auch aus heiterem Himmel von heut auf morgen nicht mehr angesprungen.

Bei dem war es der verteilerläufer, der hatte fast einen cm spiel auf der welle :? Genau wie steffen schon
schreibt, halte mal das zündkabel welches direkt von der Zündspule kommt gegen masse, wenns da funkt weißt
du das der fehler beim verteiler (läufer und kappe) liegt. Im läufer ist auch ein wiederstand, der kann auch kaputt sein.


mfg.
Franz

Re: kein Zündfunke - Abbrand Zündverteiler und Verteilerläuf

Verfasst: Sonntag 18. März 2012, 17:42
von Beppo
Ich danke euch und besonders Steffen für die telefonische Hilfe.

Habe alle Ratschläge befolgt und Schritt für Schritt jedes einzelne Bauteil der Zündanlage getestet, gleich direkt mit einem Zündkabel von der Spule gegen Masse. Kein Funke zu sehen... :cry:

Als letztes habe ich den Zündverteiler selbst demontiert (Bosch) und gegen den von meinem Ersatzmotor (DDR-Produkt) getauscht. Und siehe da: es funkt. :-) Einen weiteren Zündverteiler aus meinem Lager habe ich bei der Gelegenheit auch gleich geprüft, mit gleichem Ergebnis.
Also: Das kapitalistische Blendwerk namens Bosch war der Übeltäter!
Den alten Verteilerläufer habe ich mal aufgearbeitet und probehalber auch getestet. Der brachte den ganzen Verteilerdeckel zum wackeln und nach dem Test waren lauter kleine Späne drin. Also ist der Läufer gleich mal in den Schrott gelaufen, und zwar direkt. Jetzt muß ich mir mal Ersatz kaufen, habe keinen mehr vorrätig.

Weiss jemand von euch, wo es einzelne Verteilerläufer gibt? Habe grade gesucht, aber bisher keine gefunden. Übrigens läuft und funktioniert der Verteilerläufer von Bosch (siehe Foto´s oben) prima im DDR-Zündverteiler, also so einen bräuchte ich.

Glück hatte ich, das ich das Kabel von der Spule zum Verteiler direkt mal in die Hand genommen habe (das vom Spendermotor) und mich wunderte, wieso es sich im Stecker komisch drehen ließ. Dran gezogen und in der Hand gehabt - total grün-vergammelt. Wenn ich das nicht gemerkt hätte, wäre der nächste Fehler gleich inklusive gewesen....

Jetzt muß ich mich nur mal belesen :paper: - vielleicht irgendwo hier im Forum? - wie ich die Einstellung der Zündung prüfe und ggf. korrigiere. Wenn jemand einen Link hat, dann her damit.
Ein DDR-Lichtblitzstroboskop besitze ich.

Nun habe ich das halbe WE mit dieser Rep. verbracht und wollte doch was ganz anderes machen. Aber zumindest ist der Wartburg so gleich mal zu neuen Kerzen gekommen - und lieber jetzt kaputt gewesen, als nach dem Saisonstart irgendwo unterwegs oder letztes Jahr auf der Ferntour in Frankfurt/Main.

Bilder
http://beppogalerie.madmindworx.de/album465

Re: kein Zündfunke - Abbrand Zündverteiler und Verteilerläuf

Verfasst: Sonntag 18. März 2012, 19:30
von Tim
Den Finger bekommst du überall, egal ob ATU, oder dergleichen. Gib an Polo mit MH oder NZ Motor. Ist alles baugleich.

Zündung ist auch einfach. Den Unterdruckschlauch von der Membran am Zündverteiler abziehen und den Schlauch blind machen. Dann einfach auf die Keilriemenscheibe blitzen und dabei muß (ohne Gas zu geben) die Kerbe auf der Scheibe gegenüber der Markierung für ZZP stehen (ist die Hintere an der Nase am Block).
Wenn sie das nicht macht, den Zündverteiler lösen (nur die Schrauben soweit lösen, dass er sich garde so von Hand drehen läßt) und solange verdrehen bis die Markierungen fluchten.

Re: kein Zündfunke - Abbrand Zündverteiler und Verteilerläuf

Verfasst: Sonntag 18. März 2012, 19:55
von Beppo
Danke Tim. Da gucke ich mir mal die Bedienungsanleitung meines Stroboskopes an (habe das noch nie benutzt) und mach mich auf die Suche nach den Markierungen am Block. Ich nehme an, die sieht man, ohne die Verkleidung des Zahnriemens abzumachen, oder?
Der Rest ist dann easy. :)

PS: Eigentlich wollte ich nie am 4Takt-Motor schrauben und was mache ich grade....

Re: kein Zündfunke - Abbrand Zündverteiler und Verteilerläuf

Verfasst: Sonntag 18. März 2012, 20:14
von steffen1.3
Na ist doch prima, wenn er wieder läuft.
Genau, die markierungen sind von außen zu sehen, da brauchst du nix abbauen.
Und so schlimm ist das Schrauben am 4T doch auch nicht. Soviel ist da auch nicht dranne.
Ist alles zu finden. :)
Wie hat neulich jemand so treffend geschrieben, die Wartburgfamilie hilft dir. :wink:

Re: kein Zündfunke - Abbrand Zündverteiler und Verteilerläuf

Verfasst: Samstag 24. März 2012, 18:43
von Beppo
Ich habe heute stroboskopiert :D kam gut zurecht, möchte aber trotzdem sicherheitshalber bei euch nachfragen. Denn ich besitze nur ein Rephandbuch als Kopie und da kann man auf dem Foto die Nase am Motor nicht so genau erkennen.

Ich nehme an, das bei abgezogenem Unterdruckschlauch die Markierung auf der Riemenscheibe so stehen muß, wie von mir nachfolgend gezeichnet

Bild

So habe ich es jedenfalls verstanden und versucht, aus dem Rephandbuch zu deuten. Und so habe ich die Zündung jetzt auch eingestellt, läuft sauber im Leerlauf und nimmt gut Gas an. Fahren darf ich leider erst am 1.April.

PS: Bei aufgestecktem Unterdruckschlauch und anblitzen wandert die Markierung dann in Fahrtrichtung gesehen nach hinten bzw. bei obigem Bild nach oben. Das ist bestimmt normal.

Re: kein Zündfunke - Abbrand Zündverteiler und Verteilerläuf

Verfasst: Samstag 24. März 2012, 20:09
von Tim
Genau das ist die Markierung für den OT. :D Der Absatz weiter hinten (in deinem Bild oben wo der 90° Winkel Absatz ist) ist die Markierung für den ZZP.

Ich hab dir hier mal ein dicken roten Strich reingemalt, da müssen Kerbe und Markierung auf der Scheibe fluchten
Bild
Das ist aus der Rep.Anleitung Trabant 1.1 :wink:

Das wandern bei aufgestecktem Schlauch muß so sein, dafür ist auch die Membran am Zündverteiler da und du siehst das sie auch geht. (dynamische ZZP-Verschiebung bei steigender Drehzahl)

Das funktioniert so ähnlich wie die Trabitronik Zündung (MBZA) :wink:

Aus dem Grund muß auch zum einstellen dervSchlauch abgezogen werden und blind gemacht werden. Damit er durch den Schlauch dann nicht Nebenluft zieht und damit der ZZP beim Einstellen nicht "tanzt". Du stellst ja quasi nur die Nullpunkt allein, den Rest macht dann das Auto. Schon wenn du den Schlauch nach dem Einstellen wieder ransteckst, müsste die Markierung beim blitzen gleich ein Stück hopsen. Probiers mal.........

Re: kein Zündfunke - Abbrand Zündverteiler und Verteilerläuf

Verfasst: Samstag 24. März 2012, 21:01
von Beppo
Schade, das ich keinen Trabant1.1 habe - dann hätte ich auch dieses Bild. ;-)

Danke für deine Hilfe, da stroboskopiere ich morgen gleich nochmal.

Re: kein Zündfunke - Abbrand Zündverteiler und Verteilerläuf

Verfasst: Sonntag 25. März 2012, 17:19
von Beppo
Habe die Zündung berichtigt, danke nochmals für die Hilfe.

Mein DDR-Stroboskop macht mir aber Sorgen: Gestern blitzte es wunderbar und heute irgendwie nur noch sehr dunkel. Ich musste richtig weit ran gehen an die Riemenscheibe, um was zu sehen.
Scheinbar ist es überlagert und nach dem 2.Einsatz schon kaputt. :(