Öl- und Wasserproblem - Zusammenhang?
Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 18:09
1. Seit heute leuchtet die Öllampe. Nicht dauernd, eher sporadisch, z.B. in ner scharfen Kurve oder so. War für mich nicht weiter verwunderlich, weil die Nockenwellendichtung etwas sifft, da kann über nen längeren Zeitraum schonmal der eine oder andere Tropfen verloren gehen. Peilstab war auch am Minimum. Also schnell nen Liter aufgekippt - und siehe da, die Leuchte leuchtet mehr als vorher. Das tut sie aber am liebsten dann, wenn zufällig auch die rote LED der Temperaturanzeige kommt. Seltsam!
Wieviel Öl - in Litern ausgedrückt - ist denn der Unterschied zwischen Minimum und Maximum am Messstab?
2. Zur Temperatur. Ich hab vor ca. 4 Wochen einen neuen Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter (was für ein Wort!!!) eingebaut. Aus nem Spender vom Schrotti und augenscheinlich dicht. Auf diesen hatte ich den Deckel vom alten undichten Behälter aufgeschraubt. Nun stellte ich heute fest (als ich wegen roter Temp-LED rechts ranfahren musste), dass genau durch diesen Deckel Wasserdampf (und das nicht zu knapp) entweicht. Der Wasserstand war weit unter Minumum (Behälter komplett leer).
Gab es denn verschiedene Ausführungen dieses Behälters, so dass mein alter Deckel nun nicht mehr richtig schließt? Oder kann der Deckel selbst defekt sein? M. E. ist da doch so eine Art Ventil drin, oder? Kann das kaputt gehen?
Kann die Öl-Lampe auf irgendeine Weise mit der Kühlung zusammenhängen? Ich denke da insbesondere an die Kopfdichtung, wo Berührungspunkte sind, so dass sich beides vermischt? Dann hätte ich doch aber Öl im Wasser - eher unwahrscheinlich, oder? Oder ist das ein dummer Zufall, dass ich an zwei Stellen Wasser verliere und mir nur die eine auffällt?
Hinzu kommt, dass die Kopfdichtung vor ca. 1 1/2 Jahren erst gemacht wurde (Vorbesitzer, Werkstatt-Rechnung hab ich da).
Bin ziemlich ratlos. Ideen von Euch?
Achso, noch kurz zum Auto an sich: 1.3 S Limo, Bj. 89.
Wieviel Öl - in Litern ausgedrückt - ist denn der Unterschied zwischen Minimum und Maximum am Messstab?
2. Zur Temperatur. Ich hab vor ca. 4 Wochen einen neuen Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter (was für ein Wort!!!) eingebaut. Aus nem Spender vom Schrotti und augenscheinlich dicht. Auf diesen hatte ich den Deckel vom alten undichten Behälter aufgeschraubt. Nun stellte ich heute fest (als ich wegen roter Temp-LED rechts ranfahren musste), dass genau durch diesen Deckel Wasserdampf (und das nicht zu knapp) entweicht. Der Wasserstand war weit unter Minumum (Behälter komplett leer).
Gab es denn verschiedene Ausführungen dieses Behälters, so dass mein alter Deckel nun nicht mehr richtig schließt? Oder kann der Deckel selbst defekt sein? M. E. ist da doch so eine Art Ventil drin, oder? Kann das kaputt gehen?
Kann die Öl-Lampe auf irgendeine Weise mit der Kühlung zusammenhängen? Ich denke da insbesondere an die Kopfdichtung, wo Berührungspunkte sind, so dass sich beides vermischt? Dann hätte ich doch aber Öl im Wasser - eher unwahrscheinlich, oder? Oder ist das ein dummer Zufall, dass ich an zwei Stellen Wasser verliere und mir nur die eine auffällt?
Hinzu kommt, dass die Kopfdichtung vor ca. 1 1/2 Jahren erst gemacht wurde (Vorbesitzer, Werkstatt-Rechnung hab ich da).
Bin ziemlich ratlos. Ideen von Euch?
Achso, noch kurz zum Auto an sich: 1.3 S Limo, Bj. 89.