Seite 1 von 1

Öl- und Wasserproblem - Zusammenhang?

Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 18:09
von Schumi
1. Seit heute leuchtet die Öllampe. Nicht dauernd, eher sporadisch, z.B. in ner scharfen Kurve oder so. War für mich nicht weiter verwunderlich, weil die Nockenwellendichtung etwas sifft, da kann über nen längeren Zeitraum schonmal der eine oder andere Tropfen verloren gehen. Peilstab war auch am Minimum. Also schnell nen Liter aufgekippt - und siehe da, die Leuchte leuchtet mehr als vorher. Das tut sie aber am liebsten dann, wenn zufällig auch die rote LED der Temperaturanzeige kommt. Seltsam!

Wieviel Öl - in Litern ausgedrückt - ist denn der Unterschied zwischen Minimum und Maximum am Messstab?

2. Zur Temperatur. Ich hab vor ca. 4 Wochen einen neuen Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter (was für ein Wort!!!) eingebaut. Aus nem Spender vom Schrotti und augenscheinlich dicht. Auf diesen hatte ich den Deckel vom alten undichten Behälter aufgeschraubt. Nun stellte ich heute fest (als ich wegen roter Temp-LED rechts ranfahren musste), dass genau durch diesen Deckel Wasserdampf (und das nicht zu knapp) entweicht. Der Wasserstand war weit unter Minumum (Behälter komplett leer).

Gab es denn verschiedene Ausführungen dieses Behälters, so dass mein alter Deckel nun nicht mehr richtig schließt? Oder kann der Deckel selbst defekt sein? M. E. ist da doch so eine Art Ventil drin, oder? Kann das kaputt gehen?

Kann die Öl-Lampe auf irgendeine Weise mit der Kühlung zusammenhängen? Ich denke da insbesondere an die Kopfdichtung, wo Berührungspunkte sind, so dass sich beides vermischt? Dann hätte ich doch aber Öl im Wasser - eher unwahrscheinlich, oder? Oder ist das ein dummer Zufall, dass ich an zwei Stellen Wasser verliere und mir nur die eine auffällt?

Hinzu kommt, dass die Kopfdichtung vor ca. 1 1/2 Jahren erst gemacht wurde (Vorbesitzer, Werkstatt-Rechnung hab ich da).

Bin ziemlich ratlos. Ideen von Euch? :?:

Achso, noch kurz zum Auto an sich: 1.3 S Limo, Bj. 89.

Öl-wasserproblem

Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 18:33
von Trabi16v
Hallo!!
Es ist genau ein Liter zwischen minimum. und maximum.
Dein Wasserproblem ,kuck doch mal ob du wasser im Öl hast, das siehst du am besten wenn du den Verschluß vom Ventildeckel ab machst, wenn Öl sich mit Wasser vermischt dann sieht das aus wie Caramel Pudding.
kann auch sein das das Wasser in den Zylinder gelangt und dann durch den auspuff entweicht das siehst du daran wenn er viel weiß Qualmt , weist du ob der vorbesitzer auch den Zylinderkopf planen lasser hat!?!?
MfG Trabi16v :!: :?:

Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 19:17
von steffen1.3
Hmm, na wenn dir dein Wasser über den Deckel vom Ausgleichsbehälter verloren geht könnte es schonsein,das das Überdruckventil dort kaputt ist.
Tausche es doch einfach mal (natürlich nur, wenn er kalt ist :D ).

Hast du denn Leistungsverluste?Sowas kann an ner defekten Kopfdichtung liegen.
Ich hab heut nen 1.3er Motor aufgemacht der reichlich Leistungsverlust hatte und da war die Kopfdichtung zwischen 3. u. 4 . Zylinder durch.
Aber wenn deine erst neu ist,sollte es daran nicht liegen.

Im Übrigen wertet das Kombiinstrument für Tank und Temp auch die beiden Öldruckgeber aus.Auch da ist also ein defekt möglich,aber ich würde erst alles andere prüfen/beheben/ausschließen.

Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 19:51
von orange
ventil klingt plausibel.
genau dieses war bei mir auch schonmal das problem. einfach wechseln (die legende sagt, auskochen ginge auch...), und gucken, was passiert!!!

Verfasst: Mittwoch 9. August 2006, 20:43
von T.S.
Eine Hohe Temp. kann auch durch ein def. Thermostat hervorgerufen werden, siehe mein Schaden Anfang Mai. Wasserverlust hatte ich auch schon, es war die Kopfdichtung aber nicht sichtbar, auch kein Leistungsverlust.
Wenn es die Kopfdichtung ist, so war es bei einem Org. von mir, pumpte er Luft in den Wärmetauscher was eher einen "Übervollen" Behälter zeigt, nicht einen leeren.
Bloss wann kommt man schon mal in den Roten Temp. Bereich? Würd den Wasserkreislauf (Thermostat mal ausbauen, so fahren, nur als Test) unter die Lupe nehmen.

Verfasst: Donnerstag 10. August 2006, 09:19
von Schumi
Also ne Karamelpudding-Optik hatte ich nicht, als ich gestern Öl aufgefüllt habe. Weiß qualmen tut er auch nicht. Eine Vermischung Wasser / Öl und damit eine def. Kopfdichtung kann ich daher ja wohl ausschließen.

Wirkliche Leistungsverluste sind mir eigentlich nicht aufgefallen, zumal ich derzeit kaum fahre, und wenn dann nur wenige Kilometer (meist Stadtverkehr).

Das Ventil im Deckel werd ich mal checken. Klingt plausibel. Die hohe Temperatur schiebe ich erstmal nicht auf das Thermostat. Wenn in dem eigentlich abgeschlossenen Wasserkreislauf ein Leck ist, verdampft das Wasser ja und die Temp. steigt automatisch. Falls sich mit Tausch des Ventils aber nix bessert, kann ich das ja immernoch überprüfen.

Und wenn die Öllampe trotz normalem Ölstand (ich hab ja genau 1 Liter aufgefüllt) weiter leuchtet, dann werd ich mal das Kombiinstrument checken.

Verfasst: Donnerstag 10. August 2006, 09:58
von Krtek
Ich habe mir mal einen Deckel mit Ventil vom 353er draufgeschraubt, was beim meinem 1.3er zu höherer Temperatur führte, da die alten Deckel für wenigier Druck sorgen und somit der Siedepunkt für das Kühlwasser früher erreicht wird, als beim Deckel mit mehr Gegendruck (dem für den 1.3er). Kann aber nicht glauben, dass es der Grund ist für die rote LED, also zu hohe Temperatur, die zu erreichen ist mir nur mit einem eingefrohrenen Kühler bei -20 Grad gelungen.
Krtek.

Verfasst: Dienstag 15. August 2006, 08:21
von Schumi
Das Thermostat war tatsächlich defekt. Vermutlich hat der dadurch zu große Druck im Primärkreislauf dazu geführt, dass das Deckelventil automatisch abgeblasen hat. Defekt ist es jedoch nicht. Die Öllampe ist nun auch aus (wie auch immer...)