Seite 1 von 3

Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2011, 20:46
von Nilsi 353
Man hört ja immer nur eins über denn Autokauf in der DDR, lange Wartezeiten.
Aber es war ja nicht nur das, Priveligierte bekammen ihr Auto schneller.
In der DDR war der Trabant das Auto fürs Volk, der Wartburg gehobener.
Ich wollte wissen wer in der DDR Wartburg fuhr?
Was musste man machen um an einen de Luxe oder Tourist dranzukommen?
Was fuhren die etwas Privilegierteren?
Vieleicht gibt es im Forum jemandenn der in der DDR gelebt hat oder etwas darüber weis (ich kenne die DDR nur aus erzählungen)

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2011, 21:09
von thomas
Nilsi 353 hat geschrieben:Man hört ja immer nur eins über denn Autokauf in der DDR, lange Wartezeiten.
Aber es war ja nicht nur das, Priveligierte bekammen ihr Auto schneller.
In der DDR war der Trabant das Auto fürs Volk, der Wartburg gehobener.
Ich wollte wissen wer in der DDR Wartburg fuhr?
Was musste man machen um an einen de Luxe oder Tourist dranzukommen?
Was fuhren die etwas Privilegierteren?
Vieleicht gibt es im Forum jemandenn der in der DDR gelebt hat oder etwas darüber weis (ich kenne die DDR nur aus erzählungen)
Wir hatten (haben ihn immer noch) in der DDR seit 1985 unseren Ahorngelben 353er... Privilegiert waren wir sicher nicht... um einen Wartburg fahren zu können, mußte man als erstes mal einen bestellen, dann bezahlen und dann konnte man auch fahren :wink: Denke die Leute mit mehr Kohle und Beziehungen fuhren Lada 1500, Mazda, VW, Citroen oder Volvo... die gabs ja schließlich auch... obwohl immer alle sagen "wir hatten ja nüscht" :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 04:23
von TrabiG40
Meine Eltern hatten einen 1986 roten Wartburg mit Schiebedach neu erworben. Der wurde im Garten kompl. zerlegt und von meinem Vater konserviert. Dann wieder zusammengebaut und leider zur Wende gegen einen Seat neuen Ibiza getauscht bzw. verkauft.

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 07:52
von Nilsi 353
Wir hatten (haben ihn immer noch) in der DDR seit 1985 unseren Ahorngelben 353er...

Wie lang habt ihr gewartet?

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 07:55
von Nilsi 353
Wer bekamm in der DDR die ersten 1.3er ?

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 10:07
von coolmodie
die die bestellt haben......was das hier eigentlich wieder fürn sinnloses thema

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 15:38
von timi
Ich glalube er ist jung und will informationen haben!!Es gibt genug literratur ,auch im Internet,Bücher ect......oder
komm einfach mal auf die treffen und quatsch dort über diese Themen!
Für das Forum hier ist es ein wenig fehl am Platz :noplan:

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 16:35
von Nilsi 353
OK !

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Samstag 2. Juli 2011, 10:14
von majo
Die ersten 1,3er wurden genau so ausgeliefert wie der 353er. Mein Cousin konnte sich im Oktober 1988 entscheiden ob er den 1,3er will, oder doch noch den 353er. Einziger Unterschied war der Preis. 23600 für den 353 und 34200 für den 1,3. Er entschied sich für den 1,3er.
Die Entscheidung welches Auto man bestellte, war wohl eher dem Pragmatismus geschuldet. Den Trabant konnte jeder Heimwerker reparieren und er war gegenüber dem Wartburg um fast die Hälfte billiger. Dazu kamen noch individuelle Ansprüche, wie z.B. " Ich fahre keinen Trabant, weil alle einen fahren ", " 4-Takter hebt sich von der 2-Taktenden Masse ab ", " Platzangebot " und " eingebildeter Status ". VW Golf, Citroen & Co. wurden eingeführt, um der wachsenden Nachfrage nach Autos nachzukommen. Nach ´nem 2 jährigen Lieferengpass von Ladas, wurde jedem Lada-Besteller ( der dran war ) ein Citroen angeboten. Der Preis war knapp 6000 M höher als vom Lada. Viele lehnten ab, da die Service- und Ersatzteilversorgung nur an 4 oder 5 Standorten in der DDR möglich war. Kenne jemanden, der jedesmal von Thüringen bis nach Dresden mußte, wenn mal wieder was kaputt war. ( mach das mal mit ´m kaputten Auto :roll: ) Nach 3 Jahren hat er den Kasten zum Höchstpreis auf´m Schwarzmarkt vertickt und fuhr dann Lada 1600.

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Donnerstag 29. September 2011, 21:16
von Wartfan
Lol. Coole geschichte :D

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Freitag 30. September 2011, 07:45
von stephanw
Das mit den Wartezeiten war das eigentliche Trauerspiel. Meine Eltern haben '87 ihren 353er Wartburg abholen können. Da waren dann 13 Jahre Bestellzeit vorbei. Immerhin: man konnte während der Wartezeit auch das Auto wechseln, auf das man wartete. Die Bestellung lief anfangs für einen Skoda ;-) .

Die Farbauswahl war auch gut: Wunschfarbe Ahorngelb, wahlweise auch Caprigrün. Ausgeliefert wurde er dann in Zitrusgelb. Beschwert haben sie sich dann nicht mehr, die Freude überwog.

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2012, 22:46
von Wartfan
Am Ende kamen dann doch noch wirklich tolle antworten. Aber eine Frage. Ist es den nötig jemanden gleich so anzufahren wenn er eine solche frage hat? In Westdeutschland herrscht sehr viel Unwissenheit vor. Vorurteile und Grundsätzliche Ablehnung sind gegen diese Fahrzeuge an der Tagesordnung. (Ich spreche aus Erfahrung) Es gibt zwar viele auch im Westen die etwas drüber wissen und auch sich für interessieren das schon mal hier gesagt bevor irgendwelche Korinthenkacker das aufgreifen. Aber größtenteils ist einfach kein Wissen vorhanden. Mir wurde z.b. sogar in der Schule von Anfang an eingetrichtert in der DDR gab es NUR Trabant und Wartburg. Und Wartburg war grundsätzlich ein Auto was sich nur Stasi-Leute Leisten konnten.

Und wenn dann jemand fragt um sich zu informieren dann ist das eigentlich sehr sehr lobenswert und verdient Hochachtung und unsere vollste Anteilnahme ihm helfen zu können bei all seinen fragen. Und nicht sowas wie hier am Anfang stand. Es sollten sich hier wirklich teilweise Leute schämen. Seit doch froh das er nicht einfach sagt das war doch nur alles Scheiße.

Denk einfach mal nach und macht es nicht wie in den anderen Foren wo sich einer Anfängt über etwas in der Frage aufregt und sich dann alle anfangen das Maul zu zerreisen und die Frage schon längst vergessen ist.

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Samstag 28. Januar 2012, 10:18
von Oevi
@ wartfan: Da gebe ich dir Recht! Wenn einen so ein Thema stört, einfach nicht mitlesen anstatt blöde Kommentare zu schreiben. Ich bin selbst ein "Wessi" und hab manchmal auch Fragen, die vielleicht für jeden "Ossi" blödsinn sind. Wenn ich jetzt Angst haben müsste, diese Fragen zu stellen, dann bräuchte ich hier nicht angemeldet sein... :noplan:

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Samstag 28. Januar 2012, 14:32
von Wartfan
@Oevi. Hast auch recht. Ich glaube viele nutzen diese Foren nur für irgendwelche idiotischen gespräche oder um angeben zu können. naja egal...

Re: Wartburg kauf in der DDR

Verfasst: Samstag 28. Januar 2012, 18:07
von Haiko
Also Ich komme auch aus den Kapatalistischen Westen, fahre aber nur DDR Fahrzeuge und finde es schon zu lesen wie man fruher so seinen Trabi oder Warti bekommen hat. Heut zu tage geht man ins Laden, legt das Geld auf dem Tisch und los gehts. Jetzt gibt es hier nur noch wartezeiten fur Winterreifen :D