Seite 1 von 1

Welche Dichtung für Karosse/Kotflügel?

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 15:47
von lenni
Hallo Freunde.

Der Ein oder andere hat ja bestimmt schon mal die hinteren Kotflügel beim Wartburg Limo gewechselt. Was habt Ihr bei der Montage des neuen Kotflügels für eine Dichtung genommen, bzw was wäre eine gute Alternative? Ich bin noch auf der Suche was ich für Material nehmen kann bzw sollte, daher frage ich.

Besten Dank schonmal, Greez lenni :)

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 22:47
von steffen1.3
Bei der Limo kannste doch die originalen Dichtungen weiternehmen.
Der aufgesteckte gummi an der C-Säule, das gummiband an der oberen Schraubkante und der Schaumstoffstreifen am heckblech.

Normalerweise geht das beim Abbau nicht kaputt. Damit kannst du es auch wieder nehmen.

Damit die Montage erleichtert wird kannste die ja mit Pattex o.ä. am kotflügel fixieren.

Verfasst: Donnerstag 27. Januar 2011, 14:34
von lenni
@steffen1.3 das ist ja das problem, ich hatte die hinteren Kotflügel schon einmal demontiert, da ein neues Heckblech eingeschweist wurde. nur jetzt bau ich den wartburg neu auf und damals hatte die werkstatt anscheind die dichtungen weggehaun, die hatten nur ne paste reingeschmiert.
aber das allein reicht ja nicht wirklich. deswegen hatte ich ja gehofft das jemand sowas schon einmal gemacht hat (hintere Kotflügel wechseln) und mir vlt sagen kann, was man als alternative nehmen kann.

greez lenni

Verfasst: Donnerstag 27. Januar 2011, 19:11
von thomas
Also ich habe immer wieder die Dichtung genommen :P Wenn diese nicht da ist, kannst Du auch einfach den Karossseriekit nehmen, der früher auch schon drunter war.... reicht auch...

Verfasst: Donnerstag 27. Januar 2011, 19:40
von Erich
nur mit Kitt fände ich selbst mangelhaft... muss jeder selber wissen, schau mal hier:
http://waltermisselwitz.de/Wartburg311/1108_W311.pdf
Profiltyp P42 und P43. Ggf mal anrufen und fragen, ob es von den Maßen passt, das wäre was für die Position am Heckkotlügel vorne /Bereich C-Säule (ET-Katalog Seite K35/Pos 14). Für den 353/1,3 scheint es sowas nicht direkt zu geben, ist aus der 311er Sparte.
Otto Schinke in Dresden hat auch immer ne Lösung auf Lager, auch wenn's nicht im online-shop steht: http://www.otto-schinke.de/

Diese originalen Moosgummi- bzw. Schaumkunststoff-Segmente (hinten senkrecht und hinten waagerecht für Kotflügelauflage; ET-Katalog Seite K35, Pos. 12 und 13) sind nicht so der Hit, weil da Wasser hängen bleibt. Die tränke ich 2x im Jahr mit der Ölkanne. Dafür kannst Du aber theo solche Verpackungsfolie zuschneiden, das Zeug gibt's auf Rollen und ist so milchig weiß und wasserdurchlässig oder Du nimmst auch dafür Gummistreifen.

Dir wird schon was einfallen, lenni

:)

Verfasst: Donnerstag 27. Januar 2011, 22:39
von lenni
alles klar freunde, ich werd mal schaun wie ich das am besten löse.
eure vorschläge sind echt hilfreich, vielen dank dafür.

Greez lenni :)

Verfasst: Donnerstag 27. Januar 2011, 23:17
von Franz
wenns dir hilft, ich hab noch solche Plastestreifen von einer 353er Limo da. Die
sind an der oberkante druntergeklemmt.


mfg.
Franz

Verfasst: Freitag 28. Januar 2011, 14:02
von lenni
@Franz, hast ne pm :D