Seite 1 von 1

Ruckeln in der warmlaufphase

Verfasst: Mittwoch 29. September 2010, 18:29
von HENNE 04758
Hallo leute!
ich hab jetzt seit gut einem jahr meinen wartburg 1.3 und hab schon sehr viel gebaut und mich schon mit vielen problemen auseinander gesetzt. ich habe letztens probleme mit der leerlaufdrehzahl nach dem kaltstart gehabt, hab die auch sehr gut eigestellt bekommen...
aber jetzt hab ich probleme in der warmlaufphase,sobald ich mehr gas geben will, ruckelt der motor und bekommt voll eine auf die 12! egal im welchen gang. wenn ich wirklich nur langsam gas gebe un die drehzahl langsam erhöhe, geht das. aber wenn ich das gaspedal voll durchtrete, fängt er an mit ruckeln! (geht aber nicht aus)
das ganze geht so lange, bis der motor richtig warm is und ich einige kilometer gefahren bin....dann läuft der wie ne 1!
hab das vergaserunterteil(gummistutzen) schunn gewechselt, da war e riss drinne. die bimetalfeder ist auch ok und die zündkerzen sind auch neu! der heizigel und die starterheizung an der bimetalfeder geht auch...spritfilter is och neu und benzin kommt auch am vergaser an(also am benzin liegts denk ich ma nich, weil er ja im warmen zustand rollert!)
wie gesagt, mein warti lief einwandfrei aber auf ein mal kam dieses problem!
vielleicht hat ja jemand ne idee und kann mir weiter helfen!
danke!

:)

Verfasst: Mittwoch 29. September 2010, 21:37
von MeMPHIZ
das problem hat meiner auch, aber nur wenn ich mein offenen sportluft filter rein hänge.
das hat was mit der kaltstart automatik zutun, schau mal danach entweder ist sie kaputt oder sie hängt.
bei mir hab ich sie ausgebaut da ich wieder gesagt ein sportluftfilter drin hab und da ich eh nur im sommer bei schönen warmen wetter mit mein wartburg fahre is das kein problem :)

grüße

Verfasst: Mittwoch 29. September 2010, 22:40
von HENNE 04758
hmm, du sagst kaltstartautomatik...du meinst quasi die klappe, die sich durch die bimetallfeder öffnet und wo ich die leerlaufdrehzahl(für'n kaltstart) mit der einstellschraube(ist normal verblombt) einstellen kann oder wie?
aber ich glaube mit deinem sportluftfilter hast du e nen ganz anderen luftdurchlass un musst die grundeinstellung vom vergaser e anders einstellen als normal...
kann mir nich vorstellen, das da was hängt, hab das teil och schunn zich ma auf gehabt.

Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 20:56
von MeMPHIZ
Bild

ok das ist die kaltstartautomatik, schaumal danach

Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 21:18
von HENNE 04758
ach das ding meinst du!! :D
sorry, hab ich grad bissl verrissen...
ja das teil war schunn immer im arsch, bzw die druckdose...hab den schieber blockiert, so das er immer warme luft vom krümmer zieht. im sommer kann die klappe eig auch auf bleiben, also so dass er immer kalte luft zieht. das hat noch nie gestört.so fahr ich schon die ganze zeit rum....
hab auch noch paar von den dingern rumliegen,ma sehn ob da noch eins funktioniert...was ich nich glaube! :wink:
also ich würd sagen, dass es nich daran liegt...is echt doof zu beschreiben wenn man selber no nich mit in meinem auto gefahren is....
aber danke für deinen tip und für das kleine nette bildchen!

Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 21:23
von Erich
Im Bild ist die Ansaugluftvorwärmung zu sehen! Die arbeitet die ganze Zeit (wenn sie funktionieren würde), auch im Warmzustand des Motors. Vor allem bei kalten Außentemperaturen im Übergangsverhalten wird auch bei warmem Motor auf Warmluft vom Krümmer teilumgestellt.
Die Kaltstartautomatik sitzt im Vergaser drin und ist das mit der Bimetallstellfeder, die bei Erstbetätigung der Drosselklappe durch Gaspedal gespannt wird und so eine weitere Öffnung der Drosselklappe bis zu Erwämung des Motors (warmes Kühlwasser erwärmt die Feder, die sich über einen Mechanismus entspannt und die Drosselklappe auf "ZU" zurückstellt) erzeugt.

Einen Defekt an der Kaltstartautomatik kenne ich noch nicht aus der Praxis. Möglicherweise sind die Symptome dann durch Federbruch o.dgl. so wie HENNE 04758 das Problem hat.
Wenn die Ansaugluftvorwärmung (oben im Bild) gestört ist, dann geht der Wagen im unteren Temperaturbereich dauernd aus: kurz nach Kaltstart ist alles iO, wenn der erhöhte Leerlauf abgeschaltet ist, dann geht der Motor bei Außentemperaturen v.a. unter 5°C und hoher Luftfeuchtigkeit dauernd aus und hat mangelhaftes Übergangsverhalten und läuft fast nur im oberen Teillastbereich/bei Vollast gut. Das Problem musste ich nämlich schon bei meinem und anderen Wartburg 1.3 beseitigen, daher kenne ich das...

Verfasst: Samstag 2. Oktober 2010, 12:26
von HENNE 04758
also leute, ich glaub ich hab den fehler gefunden! es lag tatsache an der ansaugluftvorwärmung! die druckdose war ja schunn immer kaputt, und ich hab die klappe so fest gemacht, dass er immer warme luft vom krümmer zieht! aber meine befestigung hat sich gelöst und die klappe war jetzt offen und es kam nur noch kalte luft in ansaug!