Seite 1 von 1

Ladi oder Druckübersetzer

Verfasst: Freitag 26. Mai 2006, 22:17
von olli0101
Habe so ein seltsames Ruckeln beim Bremsen seit einiger Zeit.
Ich habe das Gefühl der Ladi oder wie der genannt wird macht auch Geräusche dabei.

Geht son ladi mal kaputt? Heisst das Ding richtig Druckübersetzer?
Und kann der Geräusche machen?

Verfasst: Samstag 27. Mai 2006, 07:04
von steffen1.3
Du meinst den lastabhängigen Druckübersetzer an der Hinterachse?
Und der soll Geräusche machen? Hmm,sowas hatte ich noch nie gehört.

Verfasst: Samstag 27. Mai 2006, 09:05
von olli0101
Ja genau den meine ich, naja kann auch woanders her kommen das Geräusch, habe das Problem seit dem letzten Bremsflüssigkeitswechsel bei ATU, immer dann wenn ich kräftiger bremse. Und Abs hat er ja nicht :D .

Muss man das Teil vielleicht auch entlüften?

Verfasst: Samstag 27. Mai 2006, 09:07
von Dirk
Kannst Du genauer beschreiben, wo das Geräusch herkommt und wie es sich anhört (z. B. Rumpeln, Mahlen, Kreischen, Rattern usw.)?
Ich tippe auch weniger auf den LAD (auch wenn man nie nie sagen soll), sondern eher auf die typischen Dinge wie fester Kolben im Radbremszylinder, feste oder verschlissene Nachstellautomatik, unrunde Bremstrommel, verschlissener Belag oder dergleichen. Falls Du den Druckübersetzer doch austauschen mußt, achte auf die Ausführung, es gab da verschiedene, je nach Baujahr (vgl. "Ihling").
Selbst neugierig,
Dirk

Verfasst: Samstag 27. Mai 2006, 11:03
von steffen1.3
Die LAD sind vorallem auch zwischen Limo,Tourist und Trans unterschiedlich. Farbmarkierung

Verfasst: Sonntag 28. Mai 2006, 19:45
von olli0101
Ich würde das Geräusch mal als intervallmässig klackendes/knackendes Geräusch definieren. Es tritt nur bei starker Bremsung auf. Bereits vor dem Klack/Knackgeräusch spüre ich ein ebenfalls intervallmässiges Ruckeln des Fahrzeugs, also in der Verzögerung.

Mhm unrunde Bremstrommel könnte ich mir vorstellen.
Es tritt definitiv erst nach einem Radwechsel von vorne nach hinten auf, zwei einer Achse wurden wegen Plattfuss ersetzt und nach vorne montiert weil halt neu.

Achja Die von Atu sagten sie können die Felgen kaum noch auswuchten, das Material wäre zu weich. Es sind ausgestellte "Melkusfelgen".

Kann es daran liegen?

Verfasst: Freitag 2. Juni 2006, 11:43
von olli0101
Ein Mitglied unseres Trabbiclubs, sagte mir es könnte an der Vorderachse liegen. Dreiechslenker , Gummimuffen und sowas. Er hat es bei einem seiner Wartis auch.

Verfasst: Sonntag 22. Juni 2008, 11:27
von G.
Unterschied zwischen:

LAD Tourist (CD 29) oben und
LAD Limosine (CD 28) unten

Bild

beim CD 29 wurde (original) ein Distance Stück (rechts) vor der Druckhülse zum Stabi stößel beigefügt
Auch die linke Kugeldruckaufnahme sieht etwas anders aus

Bild

Bild

Jetzt fehlt nur noch nen CD 32 vom Trans :D

ps.: für alle die jetzt noch zweifeln...ich habe 2x CD 28 und 3x CD 29 zerlegt und die Beilagen waren bei allen so wie oben beschrieben. Es solle also etwas fundiertes meiner Beschreibung abzugewinnen sein. :)

Verfasst: Mittwoch 22. April 2009, 20:37
von Haiko
Oke.. altes thema.. aber.... aber ...

Habe den LAD, stange und bremsleitungen montiert und entluftet. Ramen (im aufbau) geht bald auf die rader. Aber wie stelle ich der LAD ein? habe gelesen das es am fahrbereiter fahrzeug gemacht werden soll und etwas mit 13-15 grad. Das verstehe Ich nicht gerade. :shock:
Wie montiert/stellt man den LAD richtig ein?

Danke und gruss,
Bild

Re: Ladi oder Druckübersetzer

Verfasst: Mittwoch 19. September 2012, 12:35
von G.
Hallo sehr spät aber sie kommt die Antwort. Fahrbereiter Zustand des Fahrzeugs bedeutet: Fahrzeug ,,fahrfertig" alle betriebsstoffe drauf, in deinem Fall die karosse mit allen anbauteilen drauf, Tank mindestens viertel voll und 75 kg gewicht auf dem Fahrersitz :D .
Übrigens so stellt man eigentlich auch die Scheinwerfer ein.

Dann den winkel wie du ihn im bild hübsch dargestellt hast auf 13-15 grad einstellen und schon überbremst nix mehr auf der hinterachse.

Re: Ladi oder Druckübersetzer

Verfasst: Mittwoch 19. Juli 2023, 23:56
von vonFlix2
Ich weiß, wozu der LAD da ist, kann mir aber nicht erklären, wie genau er arbeitet bzw. was im Inneren passiert.
Die oben abgebildeten Kleinteile, sind das alle im LAD oder befinden sich (ich nenne es mal) Kopf, dort wo die Bremsleitungen eingeschraubt werden, noch weitere Teile?
Je nach Gewicht auf der Hinterachse bewegt die Ansteuereinrichtung die Innereien des LADs so? Aber alleine von der Bewegung habe ich den Eindruck, dass ein beladener Zustand den Kreislauf schließt und ein unbeladener den Kreislauf öffnet, obwohl es doch anders herum sein müsste? Ja, ich bin verwirrt.

20230719_223728~2.jpg

Re: Ladi oder Druckübersetzer

Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 22:58
von Erich
Die Ansteuerung durch den Stabi bei zunehmender Beladung gibt die HA mehr und mehr frei, also funktioniert es so, wie es muss: Auto hinten leer = Bremswirkung schwach//Auto hinten voll = volle Bremskraft hinten

keine weiteren Teile, die relevant sind: im Bild oben: wenn der LAD nicht/schwach angesteuert wird, drückt die Feder den Hydraulikkreis zu, sonst drückt ihn der Stoßel des Stabis gegen den Federdruck auf

:)