Seite 1 von 2
Auspuff
Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 20:42
von wolffi
darf ich laut dekra meinen auspuff komplett selber bauen aus edelstahl, wenn ich den originalen mittel-und endschalldämpfer wieder verbaue? welchen durchmesser sollte ich wählen?
Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 20:55
von Tim
Code: Alles auswählen
wenn ich den originalen mittel-und endschalldämpfer wieder verbaue
Was macht das dann für Sinn wenn die Dämpfer bleiben müssen, sich ein paar VA rohre dazwischenzu bauen
Ich frag sowas sonst nich, aber die Dämpfer original lassen zu müssen und Edelstahl dazwischen zu bauen, ist absolut sinnfrei und da nützen ja dann auch keine höheren Querschnitte etwas.
Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 21:18
von wolffi
ja, schon klar. ich wollt eigentlich blos wissen ob das vom grundprinzip her gänge. was mit den schallis genau passiert weis ich noch ne. aber eins weis ich, leise is scheisse...
Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 21:36
von Normen
dir wird da bestimmt was einfallen

Verfasst: Freitag 27. November 2009, 10:48
von orange
Verfasst: Freitag 27. November 2009, 12:30
von Die Wartburgfahrerin
also ich habe mir jetzt nochmal ein preis sagen lassen für edelstahl... bei mir ja dann ab kat bis hinter 400€ (haben bei uns um die ecke ganz neu noch ne auspuff-bude die für friedrich-motorsport herstellen)
oder frage mal bei fox- tuning an in johanngeorgenstadt
Verfasst: Freitag 27. November 2009, 12:46
von Tim.
Klar geht das vom Grundprinzip, ist aber nicht ratsam, da die Übergansstellen von Normalstahl auf VA noch schneller gammeln.
Da ist es am besten am Übergang von einem Stahlrohr zum VA Rohr einen Flansch mit Dichtung zu haben.
Also am besten alles aus VA ab Krümmer. Da hat man auch seinen Flansch mit Dichtung
Und ohne die Dämpfer zu verändern, wird sich beim Klang auch nichts abspielen. Nach dem Nachschaller ein dickes Rohr bringt Klang, aber so wenig das du ab 50 schon keinen Unterschied mehr hörst.
Auch wenn du zwischen den Dämfern den Querschnitt erhöhst wirst du kaum eine Klangveränderung feststellen.

Verfasst: Sonntag 29. November 2009, 21:18
von wolffi
ja, cool weis ich scho mal grob bescheid! aber es wird anders als gedacht...siehe neues projekt ^^
Verfasst: Montag 8. März 2010, 17:27
von Haiko
Nah, hohle es mal wieder Hoch diesed Thema...
Da Ich vermute das Ich bald ne neue Auspuff brauche, mochte Ich mal gerne wissen ob auch einen von andere auto's passt (oder passend gemacht)? Konnte Mir so vorstellen das einer vom VW Golf oder so geht?
Die internetpreise haben grosse unterschiede (LDM/Spatbremser) und da Ich naturlich auf Kwalitat haben mochte, wo bekomme Ich die besten?
Habe jetzt einen NSD runter, aber die aufhangung ist nicht gerade original, da die gummi nicht genau passen, die haken sind am nicht die originaler stellen...
Verfasst: Montag 8. März 2010, 20:48
von Marco
Abend,
also passen tut vieles, ist nur ne Frage wieviel man anpassen muss. Es besteht durchaus die Möglichkeit Edelstahlanlagen vom Polo oder Golf passend zu machen, hier würde sich dann auch die Arbeit lohnen, da dann nur noch im 15Jahre Rhythmus getauscht wird

.
Bei mir hängt eine Serienanlage vom Golf4 R32 drunter, mit querliegendem Endschaller für links rechts Endrohr. Passte soweit alles unters Auto, nur die Verrohrung musste geändert werden. Dafür kann man jetzt per Knopfdruck die Lautstärke anpassen
Nachteil am Edelstahl ist halt das Gewicht......siehst also, es ist so manches möglich.
Verfasst: Dienstag 9. März 2010, 01:16
von Erich
da würde ich mal mit ner Frage dazwischenpreschen:
Macht WALKER noch Wartburg-1.3-Auspuffe?
Hintergrund: ich habe 2004 mal eine Billig-Auspuffanlage für komplett 90,- ab Hauptschalldämpfer gekauft (von "Marix"), die hat bis 2009 sehr gut gehalten - abgesehen von der Passigkeit, so wie Haiko es beschrieb - die Dämpfer haben alle bis zum Schluss gedämpft aber die Rohrenden sind eben weggegammelt/an den Pötten abgerostet. Mit einem Walker-Hauptschalldämpfer bin ich auch schon 7 Jahre gekommen... Nun hab ich seit 2009 wieder neue Billigheimer-Auspuffteile drin, bei der gleichen Bude in Wittichenau gekauft wie 2004, aber jetzt klingen die Dämpfer nach 4..5 Monaten schon wieder hohl und röhren dusselig rum

(VSD beim Losfahren, ESD bei 100 km/h) - sprich: die Qualität lässt nach! Nach nächste mal soll was haltbareres rein, aber seriennah aus dieser Al-Blech-Legierungs-Geschichte, VA ist mir zu fett vom handling und dem Gewicht.
Weiß da wer was gescheites wegen WALKER? Kann auch ein analoges Qualitätsprodukt sein... mir ist bloß keins mehr bekannt, AKL is ja nich mehr
Was ist mit den ungarischen Anlagen, die sehen ja optisch wie die AKL-Anlagen aus, taugen die was?
Bem.: meine Anlage ist ohne Kat.
Danke
Verfasst: Dienstag 9. März 2010, 01:26
von Erich

Sorry, das nächste mal zuerst google benutzen...
WALKER: ja, gibt's noch
http://www.kess-tech.de/auto-auspuff/wa ... 9_1-3.html
was ist jedoch mit den ungarischen Anlagen, Eure Erfahrungen???
Verfasst: Dienstag 9. März 2010, 09:55
von Haiko
Die von Walker sind nicht gerade Billig... aber wenn die länger halten als die nachbau werde Ich die veieleicht kaufen.
Gibts da einen Tip die Auspuff selber zu schutzen gegen rost, von Innen? Von aussen geht ja mit farbe usw.
edit: gerade einen neuen Auspuff (VSD/NSD/rohr) (ebucht) bestellt, und nur noch auf die suche nach einen gute lackierung/farbe die halt!
Verfasst: Dienstag 9. März 2010, 23:57
von Erich
Serienauspuff kannst Du kaum gegen Rost schützen, die handelsüblichen Farben sind wertlos und sehen nur kurz schön aus. Eigentlich bestehen Serienauspuffe aus einer Al-Fe-Legierung und sollen so das Rosten gegenüber reinem Blech verzögern. An den Verbindungsstellen rosten sie ja vor allem durch Verspannungen im Material, Kaltverfestigung (Festziehen von Schellen, Vibrationen und dadurch Biegebeanspruchung im Bereich Rohranschluss an die Dämpferkörper).
Wenn ich bei ebay die Angebote für 100...120,- für die komplette Auspuffanlage ab VSD sehe und es nach 4 Monaten schon wieder rumröhrt, lohnt sich der Mehrpreis bei WALKER auf jeden Fall, die nächste Auspuffanlage kaufe ich dort...
Verfasst: Freitag 12. März 2010, 18:42
von warti
Den Walker Nachschalldämpfer hatte ich 2 Jahre drunter außen top innen zu.
Mußte in die Werkstatt weil ich nicht gefunden habe warum der Wagen immer nach ca.20 km Fahrt ständig ausging.
Jetzt habe ich seit 3Jahren polnischen Nachbau drunter Nachschalldämpfer 25 EUR
Vorschalldämpfer(ALU) 35 EUR und Mittelrohr 15 EUR
Wer sich Walker antun möchte bei Q11-Autoteile gibts für Wartburg das Zeugs günstig
Mit der AKL Qualität kommt Walker lange nicht mit
Gruß Roland