Seite 1 von 2
Lichschalter Wartburg 1.3.
Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2009, 19:08
von TrabiG40
Mein Lichtschalter ist defekt und ich habe ihn zur Not duch einen Trabantlichtschalter ersetzt. Nun hat mir T.S. (Danke Danke

) einen neuen Schalter für den 1.3er zukommen lassen. Wellches Kabel von den 6en kommt woran an den WSchalter?
Grüße Frank
PS.: Hätte ich mir aufschreiben sollen ...werd alt MIST!

Sieht komisch aus, hat aber funktioniert und mich übers WE gebracht.

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2009, 20:47
von Jürgi
Sieht wirklich komisch aus
Versuchen wir's mal:
z - rt, 2,5mm²
o - rt, 2,5mm²
x - ws/sw, 2,5mm² (Abblendlicht)
r - grau (Kennzeichenleuchten, Instr.Beleuchtung)
s - gr/sw (Standlicht, li.)
y - gr/rt (Standlicht, re.)
Gruß Jürgen

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2009, 17:19
von TrabiG40
Jürgen vielen Dank für Deine richtige Antwort. Alles hat gepasst beim ersten mal.

Licht und Schalter gehen wieder!!!!
Grüße Frank
PS.: Die Wartungsfreundlichkeit vom Wartburg ist einmalig ...genügend Platz um ohne eingeklemmte Hände und Finger eine Glühbürne zu wechseln.

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2009, 19:09
von Franz
Da hab ich auch gleich mochmal eine dumme Frage zum Thema
wie bekommt man denn ohne würgen und hebeln die Schalter aus dem Armaturenbrett raus?
die haben ja hinten einen kleinen wiederhaken
mfg.
Franz
Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2009, 19:17
von Jürgi
TrabiG40 hat geschrieben:Jürgen vielen Dank für Deine richtige Antwort...
Die Wartungsfreundlichkeit vom Wartburg ist einmalig ...genügend Platz um ohne eingeklemmte Hände und Finger eine Glühbürne zu wechseln.

1. Kein Grund zur Ursache
2. Deshalb fahren wir ja auch Wartburg
@Franz: Is schon 'ne Weile her, aber mit'm feinen Schraubendreher die Spangen reindrücken und dann vorsichtig aushebeln. Aber ich glaub, du wirst trotzdem die Blende abschrauben müssen und die Federn von hinten zusammendrücken... Frag noch mal den Trabiraser
Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2009, 19:48
von Franz
Danke Jürgi
so habe ich auch immer rumgefummelt aber ich dachte da gibt es evtl.
irgendein Spezialhelferlein oder so
... Frag noch mal den Trabiraser
Da frage ich mal ganz offiziell
mfg.
Franz
Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2009, 22:08
von Steg-O
es gibt für sowas schon einen kleinen trick
am schaltkörper ist an einer seite ein kleiner erhabener strich (meist schaltstellung "ein") - an diesem hebelt man mit einem kleinen schraubendreher den schalter etwas aus und zieht ihn dann an der wippe nach außen - zusätzlich ein klein wenig gegen die spange drücken...
wenn man das beherrscht kann man alle schalter innerhalb einer minute aus der blende bekommen - üben, üben
gruß, stego...
Re: Lichschalter Wartburg 1.3.
Verfasst: Sonntag 10. Mai 2009, 19:59
von IFA-Qualitätsprodukt
TrabiG40 hat geschrieben:Mein Lichtschalter ist defekt ....
Eigentlich sind die Lichtschalter fast unkaputtbar. Hatte es zwar auch schon, dass plötzlich der Schalter sich nicht mehr bewegte, habe es aber bislang immer wieder hinbekommen. Der Schalter lässt sich öffnen und im Inneren sind dann meistens auf dem Schalterboden die Plättchen aus den Führungsnasen gerutscht. Mit ein wenig Geduld lässt sich der Schalter wieder reparieren. Und bei den Apothekerpreisen für diesen Schalter, lohnt sich eine Reparatur auf jeden Fall.
Re: Lichschalter Wartburg 1.3.
Verfasst: Donnerstag 13. November 2025, 18:24
von xxx
Ich habe folgendes Problem, ist das Licht aus leuchtet die Tachoanzeige, mach ich das Licht an geht sie aus.
Ich hab es nicht so mit Elektrik, meine aber das am Lichtschalter alles richtig angeschlossen ist oder?
Woran könnte das liegen, wo müsste ich evtl noch nachschauen?
Re: Lichschalter Wartburg 1.3.
Verfasst: Donnerstag 13. November 2025, 20:33
von Erich
Das klingt schwer nach Masseschluss.... irgendwo kommt eines der ganzen Pluskabel am Schalter, am Sicherungskasten oder am Tachorahmen gegen Masse. Aber nur ganz schwach, dass kein Kurzschluss entsteht. Sieht nach poröser Isolierung aus, zwischen Zulauf Plus von der Batterie zum Lichtschalter und Tacho-Minus/Rahmen. Ich würde als erstes am Tacho selber gucken, dessen Verkabelung, die Lampenfassung der Hintergrundbeleuchtung, da wird irgendwo Grünspan oder ein Kabel porös und/oder auf Masse oder was feucht/verölt sein...
Da die Tachobeleuchtung in der Reihe mit dem Standlicht liegt und die Tachobeleuchtung leicht mit Masse Kontakt hat, geht bei eingeschaltetem Licht über das Plus der Tachobeleuchtung die Masse weg (Spannungspotential = Null und Lampe geht aus) und wenn das Licht nicht an ist, dann reicht die kleine Leistung der Tachobeleuchtung aus, um eine "kleine Menge Plus" über die Lampe nach Masse zu ziehen. Ich denke mal wenn Dein Licht aus ist, leuchtet der Tacho dunkler als üblich, wa.
Viel Erfolg beim Suchen
@Mods: bitte nach "1.3" verschieben - danke!
Re: Lichschalter Wartburg 1.3.
Verfasst: Donnerstag 13. November 2025, 21:47
von xxx
Ufff, ich hab jetzt nur die Hälfte verstanden.
Den Tacho hatte ich zur Reparatur draußen (das Problem war vorher schon) am Tacho ist alles ordnungsgemäß angeschlossen.
Dort berührt auch kein Pluskabel irgendwo Masse, es ist alles sauber und trocken auch sind meine Kabel nicht porös oder sonst wie beschädigung, soweit ich es sehen konnte.
Das Licht im Tacho ist so hell wie es sein sollte wenn das Licht angeschaltet wäre!
Den letzten Teil habe ich nicht verstanden, da fehlt mir das elektrische Verständnis aber ich werde mal schauen ob nicht doch eins der Kabel irgendwo beschädigt ist!
Ich komme auch mit dem Stromlaufplan vom 1.3 irgendwie nicht zurecht, bei der Simson war das nie ein Problem!?
Aber erstmal vielen Dank für deine Antwort!
Gruß Michael
Re: Lichschalter Wartburg 1.3.
Verfasst: Freitag 14. November 2025, 10:35
von Bob311
Wofür ist diese Diode am Schalter? Vielleicht ist die kaputt und lässt Strom in der Sperrichtung durch. Wenn ich Zeit finde, kann ich mal genauer im Schaltplan schauen, ob es einen Zusammenhang gibt. Findet man den Schaltplan im Netz?
Re: Lichschalter Wartburg 1.3.
Verfasst: Freitag 14. November 2025, 11:30
von xxx
Einen Schaltplan hab ich im Netz so nicht gefunden, hab mal ein Bild gemacht, hoffe man erkennt was!
Ich habe hier noch eine komplette Instrumententafel, dort ist noch ein braunes Kabel angeschlossen (roter Pfeil), das hab ich bei mir im Auto nicht gesehen, evtl liegt es noch irgendwo lose rum. Ich werde als nächstes Mal meine Instrumententafel ausbauen.
Aus dem Schaltplan werde ich nicht schlau, das einzige Kabel das ich sicher zuordnen kann ist das bl/gr für die Lampe der Reserveanzeige im Tacho.
Was ich nicht verstehe, die drei grauen Kabel (gelbe Pfeile) gehen zweimal jeweils an Plus der Beleuchtung vom Tacho und das dritte geht an Minus der Lampe für das Abblendlicht in der Instrumententafel?
Ich sehe da einfach nicht durch, ich bin irgendwie zu blöd die Kabel dem Stromlaufplan zuzuordnen

Re: Lichschalter Wartburg 1.3.
Verfasst: Freitag 14. November 2025, 15:16
von markush
xxx hat geschrieben: ↑Freitag 14. November 2025, 11:30
das dritte geht an Minus der Lampe für das Abblendlicht in der Instrumententafel?
Fassung/Gehäuse der Lampe liegt dann an Plus, nicht an Masse/Minus.
"Reflektorstellungsanzeige" , Masse/minus ist geschaltet
Re: Lichschalter Wartburg 1.3.
Verfasst: Dienstag 18. November 2025, 13:06
von xxx
Ja, das ist richtig, ich hab die ganze Instrumententafel nun ausgebaut, einige Fassungssockel der Lampen sind zur Trägerplatte (Masse) isoliert!
Ich habe in der Reparaturanleitung Trabant 1.1 folgende Zeichnung gefunden, die für mich sehr aufschlussreich ist.
Zwei Sachen sind mir im Vergleich zum Wartburg 1.3 aufgefallen, die anders sind!
Das braune Kabel am Sockel der Beleuchtung unten am Kombigerät kommt nicht von A1 (9 fach Stecker) sondern als weites Kabel aus A3 (6 fach Stecker)
Der Wartburg hat im Tacho eine Anzeige für die Tankreserve, dort kommt eines der Schwarze Kabel an den Fassungssockel, das beim Trabant am Fassungssockel der Bremsausfallanzeige angeschlossen ist, der Wartburg holt sich Masse hier wohl über die Trägerplatte, ein Anschluss am Sockel ist bei mir auch nicht vorhanden. Das Grün/Blaue Kabel für den Lampenanschluss der Tankreserve kommt von A1 (9 fach Stecker).