Seite 1 von 2
Durchrostung behandeln
Verfasst: Montag 20. April 2009, 21:14
von lenni
Hallo Leute.
Wie kann ich am besten eine kleinere Durchrostung im hinteren Radkasten reparieren? Wollt Reparaturblech einschweisen gern umgehen.
Vielen Dank schonmal. Greetz Lenni
Verfasst: Montag 20. April 2009, 21:16
von Haiko
Bild?
Verfasst: Montag 20. April 2009, 21:25
von lenni
werd die nächsten tage mal versuchen eins rein zu stellen
Verfasst: Dienstag 21. April 2009, 07:07
von raidri
Wenn die Durchrostung nicht allzu groß ist:
schön ausschleifen und Glasfaserspachtel, wieder schleifen, feinspachtel.
Ist aber nicht unbedingt für größere Löcher geeignet
Verfasst: Dienstag 21. April 2009, 08:09
von EMST
Hallo Lenni,
mach das lieber mit dem Blech ist einfach die bessere Variante - konservieren und Rostschutz nicht vergessen
Verfasst: Dienstag 21. April 2009, 08:19
von lenni

[/img]
So Freunde. Hier mal daer ganze Schlamassel. Das Loch ist ungefähr 3-5cm groß. Befindet sich genau auf höhe der hinteren Tür. Überm li Hinterrad. Vermute mal ganz stark das der Vorbesitzer da mit der Hohlraumkonservierung etwas geschlamt hat

Verfasst: Dienstag 21. April 2009, 08:25
von raidri
Vergiss Spachtel ... bei dem Loch ist Blech das Einzige was wirklich sinnvoll ist. Wenn du nicht selbst schweissen kannst, sollte das auch in einer Werkstatt nicht allzu teuer kommen, da es relativ klein ist. Oder such dir einen Wartburg/Trabant/IFA/Oldtimer - Verein in deiner Nähe, da gibts eigentlich immer Jungs die schweissen können.
Verfasst: Dienstag 21. April 2009, 09:11
von EMST
Das ist keine schlamperrei in dem Bereich rosten sowohl 353 / 353w und 1.3 ganz gern
Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2009, 14:06
von Erich
Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2009, 17:47
von Butzemann
Oooch das bisschen Flugrost...

bin mal zu DDR-Zeiten mit einem Arbeitskollegen im 311er mitgefahren, da konnte ich schön die Straße vom Beifahrersitz aus beobachten.
Das Teil war schon so durchgefault, das die Beifahrertür von innen zugebunden war weil sie nicht mehr schloß, ich mußte über die Fahrerseite rein und rausklettern.
Gebremst wurde auch nur mit der Handbremse, da die Fußbremse ohne Funktion war. Dafür ist der Kerl gefahren wie Melkus in seinen besten Tagen.
mfg Gert
Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2009, 22:03
von Normen
das du dich überhaupt traust das hier auch noch zu zeigen Erich
ich weiß ja nicht welcher hinterhof tüv dich damit noch 2 jahre fahren lässt
Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2009, 23:01
von Erich
Solche Bilder findest Du ja wohl noch bei genügend anderen Wartburgs - siehe z.B. oben bei Lenni, wenn Du das so läßt, ist die HU auch futsch - und anderen Autos diesen Alters, oder willst Du mich etwa anschwärzen? (glaub ich nicht - das wär ja unter Wartburgfahrern nicht so fair.. oder soll der Karren deshalb auf den Schrott?)
Wenn man es ordentlich bereinigt, beispielsweise Bleche in geeigneter Weise drüberschweißen, dann spricht ja nichts dagegen, das ist ganz legal und wird bei ordentlicher Ausführung von jeder Prüfgesellschaft akzeptiert. Ich bekomme schließlich wie jeder andere Mensch nur normal HU, ohne solche Methoden wie z.B. "Plakette und Stempel im Briefumschlag zugesendet bekommen" - wer sowas macht, sollte mal sein Handeln überdenken; ich sagte ja, ich lasse mir dazu etwas einfallen. Dann wird es so, daß der TÜVer gucken kann: aha, repariert, akzeptiert, fertig. Wenn nicht: neuer Rahmen und ich bekomme die HU dann eben später...
@Butzemann: kenne hier einen, der hatte bis 2005 einen 1990er Trabant (die ganze Zeit in erster Hand), der war so morsch, da hast Du den Wagenheber z.B. vorn links eingesteckt und gekurbelt, aber es kam auch nur noch das eine Rad vorne links hoch... da weißt Du was los war; er hatte auch nie Korrosionsschutz betrieben, Wagen ging in die Presse.
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 09:41
von Jürgi
Eric, ich glaube leider nicht, daß du mit dem Rahmen noch bis 2018 kommst
Ich würde die Bleche nicht drüberschweißen, sondern die morschen Bereiche raustrennen und das neue Blech einsetzen. Aber hab ich nicht mal irgend wo gehört, daß nicht jeder am Rahmen rumschweißen darf..? Oder sind die Vorschriften inzwischen so aufgeweicht, daß das keine Rolle mehr spielt?
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 11:36
von IFA-Qualitätsprodukt
@Erich: Der Rostbefall an deinem Rahmen ist wirklich gravierend. Leider findet man das an vielen Wartburgs - auch heute noch. Jedoch halten diese Fahrzeuge dann leider nicht mehr lange. Wenn du das wieder hinrichten willst, lass es eine zugelassene Werkstatt schweißen (z.B. Olaf
http://www.olaf-der-restaurator.de/hp_index.htm) oder wechsle den Rahmen. Die Rostlöcher von lenni sind damit nicht zu vergleichen, da diese Löcher an der Karrosse sind. Wenn er sie nicht behandelt, fällt ihm irgendwann der Kofferraum ab

; bei dir allerdings das Vorderrad! Daran sieht man schon, dass der Tüv ein größeres Augenmerk auf deine Mängel legen wird. Und spätestens wenn der Tüv-mann nach der autorisierten Fachwerkstatt fragt, die den Rahmen geschweißt hat, ist deine ganze Arbeit umsonst.
Versteh das bitte nicht falsch Erich, ist wirklich nur ein gutgemeinter Ratschlag, kein "auf dich eindreschen"

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2009, 23:42
von Erich
nur als Hinweis: lt. Auskunft von einem DEKRA- sowie einem GTÜ-Prüfer sind Löcher in der Karosse auch beim Wartburg nicht zulässig, der Rahmen trägt zwar alles, aber sie meinten zu meiner Verwunderung auch: "ein kleines Loch in der Karosserie ist nicht so schlimm, aber wenn es 3 oder 5 cm groß ist, bekommen Sie auch keine HU.."