Seite 1 von 2

Standheizung im 1.3er?

Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2008, 20:48
von Haiko
Hat Jemand vieleicht eine (Sirokko?) Standheizung im 1.3er eingebaut? Kann mir vorstellen das es mit den abgasung etwas schwerer wird als beim Trabi. Da die gase nicht im innenraum kommen, wenn die Lufter dreht.

Bringt eine Standheizung etwas? :noplan:

Gruss, Haiko

Verfasst: Freitag 19. Dezember 2008, 10:16
von schnilo
Hallo,

ich weis genau, das es für den WABU 353 eine eigene Standheizung von Sirokko gab. Sie war nur nicht häufig. Letztens habe ich sogar eine gesehen (24V W50), die das Kühlmittel des Motors mit erwärmt hat.
Also wenn s eine für den 353 gegeben hat, sollten da auch die Abgase kein Problem machen.
Ich halte von der Sirokko nix, weil die nicht das Wasser mit erhitzt. Ich werde mir eine moderne einbauen.

Gruß Schnilo

Verfasst: Freitag 19. Dezember 2008, 10:53
von Mossi
beim 353 (und auch bei meinem 312) saß sie auf dem linken Kotflügel auf einem Auspuff der aus einem 90° Winkel und einem Flansch bestand, die Abgase in den Kotflügel entließen.

Verfasst: Freitag 19. Dezember 2008, 17:20
von T.
Genau :right:
Hab noch so ein ding . Im ausgebauten zustand. wenn ich wüsste wie die reingebaut wird hät ich sie schon lange drin, is nämlich sche...- kalt im winter im wartburg... :(

Verfasst: Montag 21. Dezember 2009, 11:34
von Haiko
Da Ich fast 2 Sirokko Standheizungen bekomme, möchte Ich einen im Warti reinbauen. Die einbau soll vieleicht noch gehen, aber woher mit die wärme luft? Kann ja ein Loch machen in Stirnwand, aber den luft soll ja auch die frontscheibe mal aufwarmen.

Jemand eine Idee?

Gruss,
Haiko

Ps. Bilder vom einbau werde Ich noch mal machen

Verfasst: Montag 21. Dezember 2009, 22:48
von Haiko
Habe wieder etwas gefunden im nachbar-forum, dort hatte man die Wärme-Luft im Warmtetauscher reingeführt. Aber denn geht die Luft wieder nach oben raus durch die Lufter, oder? Das Bild ist zwar vom 353er, aber beim 1.3 geht es vieleicht auch so?



Bild

RE: Standheizung im 1.3er

Verfasst: Montag 21. Dezember 2009, 23:29
von Simon W
Moin Gemeinde!
Nun, unverschämter Weise mein 1. Beitrag noch vor dem "Vorstellen"
Habe eine Standheizung im neu erworbenen Wabu 1.3er Tourist verbaut,
nach neuem Anschluss, Reinigung und ersetzen der defekten Glühkerze läuft sie auch wunderbar.
So ne Standheizung ist gerade bei derzeitigen Minusgraden ein wunderbares spießer Zubehör. Der Wagen wird deutlich schneller warm, so wird auch das kurzstrecken Fahren ohne Handschuhen nicht zur Qual.
In meinem Fall ist sie auf dem linken Koti verbaut, der Auspuff geht in den Radkasten, mit dem großen Nachteil, dass mir das gute Stück heute morgen fast abgebrannt ist.
Also lasst sie nicht ohne Aufsicht laufen.
In meinem Fall ist der Auspuff durch Schnee verstopft gewesen, sodass die Gute zu warm wurde, Unterbodenschutz und Lack auf der Innenseite rund um die Standheizung existiert seit dem nurnoch als schwarz- weiß Kontrast im Schnee...

Für alle die auch mal zum richtigen Spießer im Ostauto werden möchten, mache ich morgen Abend ein paar Fotos von der anbringung etc. der Standheizung.

Viele Grüße,
Simon

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2009, 12:04
von chris 353w
@ haiko:
die luft geht dort unter dem eigentlichen wärme tauscher rein. aufgrund der
widerstände sollte das gro der luft in den innenraum strömen.
womit du dann auch scheiben auftauen kannst, was du ja vorhattest

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2009, 12:07
von Haiko
chris 353w hat geschrieben:@ haiko:
die luft geht dort unter dem eigentlichen wärme tauscher rein. aufgrund der
widerstände sollte das gro der luft in den innenraum strömen.
womit du dann auch scheiben auftauen kannst, was du ja vorhattest
Meinst Du das die Luft in die WT reingeht, oder unter die WT durch die stirnwand?

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2009, 12:09
von chris 353w
was ich dem bild entnehmen kann :
luft geht in den WT; der WT besteht aber aus mehreren Teilen. das heißt
die leitung geht unter dem Kühler/Heizer rein...

wie das genau beim 1.3 gelöst ist frage mich jetzt mal. sollte aber ähnlich funzen.

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2009, 12:12
von Haiko
Ah. Okay. Habe noch einen ersatz WT, soll mal sehen wie das geht und wie es drinnen so aussieht.

Verfasst: Freitag 25. Dezember 2009, 23:30
von Haiko
@Simon W: haste noch Bilder gemacht? :D

Verfasst: Samstag 26. Dezember 2009, 00:47
von Franz
Schau mal Haiko, zwar vom 353er aber ist ja beim 1,3er gleich.

Bild


Luftzuführung in den wärmetauscher würde ich dir stark abraten! Ich kenn
einen der hatt das im 353er so gemacht, würd auch schön warm im
innenraum. Leider sind bei dem die Luftduschen zur Frontscheibe schon
extrem stark Deformiert/geschmolzen :(

Das Plaste vom wartburg verträgt die Hitze nicht :| Beim Trabant ist besser
da ist das alles Blech.

mfg.
Franz

Verfasst: Samstag 26. Dezember 2009, 12:59
von Haiko
Aber wo soll denn das Loch im Stirnwand gemacht werden? Da sich im mitte beim 1.3er auch noch Plastikteile befinden. Wird die warme Luft noch irgenwo verteilt?

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2010, 13:01
von Böhser_353er ausn ZWF
Franz hat geschrieben:...Ich kenn einen der hatt das im 353er so gemacht, würd auch schön warm im
innenraum. Leider sind bei dem die Luftduschen zur Frontscheibe schon
extrem stark Deformiert/geschmolzen :(
Derjenige den Franz da meint bin ich.

Habe in 2 meiner Wartis die Sirokko Typ 221 verbaut und sie laufen beide wunderbar. Bei -10°C Außentemp. 20min Heizung auf Volllast sind die Scheiben rundrum eisfrei und der Innenraum schön warm.

Hab den Warmlufteintritt wie Franz beschreibt in den Wärmetauscherkasten gelegt um nicht die Karosse (Spritzwand) aufzubohren. Den Wärmetauscherkasten kann man schneller ersetzen als ne Spritzwand im fall man die Heizung mal ausbauen sollte.
Leider hats wie gesagt die Luftduschen zur Frontscheibe durch die hitze etwas verzogen. Sieht zwar unschön aus aber beeinträchtigt nicht die Funktion.

Bei Fragen und Bildern zur Heizung, Einbau und Eintragung schreibt mir einfach ne Mail an ak601@aol.com oder ne PM im Nachbarforum.

Bevor Fragen aufkommen, es handelt sich bei mir bei beiden Wartis um eine 353er Limousine