Seite 1 von 2

Sommerersatzfahrzeug

Verfasst: Mittwoch 2. April 2008, 16:56
von steffen1.3
Hier will ich nun mal von meinem Ersatzfahrzeug berichten.
Denn mein 1.3er ist ja zum Saisonstart noch nichtmal im Ansatz fertig. :(

Es ist ein 86'er 353er Tourist, sogar mit SSD und auch in der richtigen Farbe. :D
2-taktender Weise war ich ja bisher nur sehr selten unterwegs, aber nachdem ich mich langsam an die Knüppelschaltung gewöhne, geht es.
Aber es soll nochmal einer sagen die 1.3er Schaltung wäre hakelig.
Bild

Verfasst: Mittwoch 2. April 2008, 17:55
von stephanw
Geil! Und ich dachte, Du bist ein richtiger Mann und fährst Pappe ;) Wenn Deine Kiste wieder fährt, dann kannst Du mir den Tourist geben. Knüppelschaltung, Schiebedach, viel Platz, was will man mehr...

Verfasst: Mittwoch 2. April 2008, 23:00
von Erich
@Steffen: die 1,3er Schaltung scheint nur hakelig zu sein ;) Fahr mal irgendwann testweise nen Lada 211x, der neu beim Händler steht, da weißt Du was haklig ist :)

Verfasst: Donnerstag 3. April 2008, 09:34
von IFA-Qualitätsprodukt
@steffen 1.3
Hast Du aus Deinem Fuhrpark ein Fahrzeug ausgewählt :D oder wo stehen den noch so viele Ostfahrzeuge rum?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2008, 16:17
von steffen1.3
ne, ne ist nicht mein Fuhrpark, gehört den Schrauberkollegen, auch der Wartburg ist nur geliehen. :)

@stephanw, wenn du den wirklich willst, kann man ja mal den Besitzer fragen denn.
Am WE soll er sich erstmal als Zugfahrzeug beweisen, wenn ich damit meinen Rahmen abholen will. :)
Substanz ist jedenfalls gut, optisch sind halt ein paar Stellen zu machen.

Die 1.3er Schaltung geht voll in Ordnung, sag ich ja, aber das Rührwerk beim 353 ist etwas gewöhnungsbedürftig. :D

Verfasst: Freitag 4. April 2008, 14:46
von Taxi Wartburg
353 Knüppelschaltung ist echt gewöhnungsbedürgtig da find ich die Lenkradschaltung Besser :)

Verfasst: Samstag 5. April 2008, 16:46
von steffen1.3
Heute war nun großer Tag und wir haben meinen Rahmen abgeholt. :)
An der Stelle gleich nochmal Danke an Olaf und sein Team.

Der Tourist hat gut durchgehalten, läuft im Grunde wie Hanne, das Teil.
Bild

Verfasst: Samstag 5. April 2008, 17:30
von stufenheck
Hallo
Und war dein Rahmen verzogen? Olaf hat doch da so ne Art Richbank zum vermessen,

Verfasst: Sonntag 6. April 2008, 09:27
von steffen1.3
Na, der linke vordere Karosserieaufleger musste wohl gerichtet werden, aber das ist wohl bei fast jeden 353/1.3 so.
Aber vermessen muß man den Rahmen ja ohnehin, schon nach dem Verzinken.
Auch sonst war es sehr interessant beim Olaf 311er in verschiedenen Stadien des Aufbaus u.s.w., echt schick.

Verfasst: Sonntag 6. April 2008, 16:31
von Beppo
Tja, so ist das mit den Sommerersatzfahrzeugen: Der eine hat einen 1.3er in Arbeit und dafür als Ersatz einen 353er Tourist - und bei mir ist es genau andersrum :)

Ersatzfahrzeug
Bild

und der 353 Tourist
Bild

Allerdings beneide ich Steffen um seine Schrauberfortschritte, denn mein Tourist ist bisher einfach nur abgemeldet und ich konnte noch keinen Handschlag dran machen. Ich glaube, mein Fuhrpark ist zu groß :D

Verfasst: Sonntag 6. April 2008, 19:45
von Franz
Sab mal Beppo wieviel hast du für die Aussenlackierung vom 1.3 bezahlt?

steht bei mir nähmlich jetzt auch an :roll:

mfg.
Franz

Verfasst: Sonntag 6. April 2008, 20:39
von Beppo
Den Preis kann ich nennen, aber bitte um Verständnis dafür, das ich nicht sage, WO ich ihn lackieren lassen habe. Sonst könnte ich Ärger bekommen :wink: und will es mir verständlicherweise mit den Ausführenden nicht verderben.

An den ausführenden Lackierer: 350,- € (inkl. 50,-€ Spritzspachtel)
An die Firma, der die Kabine gehört: 250,- € (Material- und Nutzungskosten inkl. einbrennen)

Rechnung habe ich keine :wink: Meine Vorarbeiten beschränkten sich aufs auseinander bauen, den Rest machte der Lackierer (abkleben, spachteln, schleifen, grundieren, schleifen, spritzspachteln, schleifen, lackieren etc.) inkl. ab- und anbauen von Motorraum- und Kofferraumklappe.
Ich glaube, offiziell kommt man bei sowas nicht unter 1.000,- € weg. Würde mich mal interessieren, was ihr dafür so bezahlt.

Zur Farbe: Ich habe anhand einer Farbkarte lange verglichen. Meines Erachtens trifft folgender Farbton das Original relativ gut, wie man sieht

Farbton (LKW-Farben) laut Farbkarte der Firma Autocolor:

DAF Update 1
DAF C 103
1 CREAM 2 ENJ
P 5055

Verfasst: Sonntag 6. April 2008, 20:43
von wartburgtuner
Beppo hat geschrieben:Den Preis kann ich nennen, aber bitte um Verständnis dafür, das ich nicht sage, WO ich ihn lackieren lassen habe. Sonst könnte ich Ärger bekommen :wink: und will es mir verständlicherweise mit den Ausführenden nicht verderben.

An den ausführenden Lackierer: 350,- € (inkl. 50,-€ Spritzspachtel)
An die Firma, der die Kabine gehört: 250,- € (Material- und Nutzungskosten inkl. einbrennen)

Rechnung habe ich keine :wink: Meine Vorarbeiten beschränkten sich aufs auseinander bauen, den Rest machte der Lackierer (abkleben, spachteln, schleifen, grundieren, schleifen, spritzspachteln, schleifen, lackieren etc.) inkl. ab- und anbauen von Motorraum- und Kofferraumklappe.
Ich glaube, offiziell kommt man bei sowas nicht unter 1.000,- € weg. Würde mich mal interessieren, was ihr dafür so bezahlt.

Zur Farbe: Ich habe anhand einer Farbkarte lange verglichen. Meines Erachtens trifft folgender Farbton das Original relativ gut, wie man sieht

Farbton (LKW-Farben) laut Farbkarte der Firma Autocolor:

DAF Update 1
DAF C 103
1 CREAM 2 ENJ
P 5055
ist nur aussen lackiert worden, oder, also der Preis ist TOP

war die Farbe umsonst???

ich hab für meine komplett Lackierung 1400€ (umgerechnet) bezahlt, dafür aber auch selbst viel mit gemacht.

Verfasst: Sonntag 6. April 2008, 20:44
von Franz
Ok vielen Dank

Bei mir wirds unter der Hand Gemacht :wink:

Ich hätt mich ebend auch mal dafür interressiert wie viel das kostet.
Meine Farbe lass ich in Polen mischen und werde sie wahrscheinlich am Dienstag holen 8)


mfg.
Franz

Verfasst: Sonntag 6. April 2008, 20:47
von wartburgtuner
Franz hat geschrieben: Meine Farbe lass ich in Polen mischen
lass doch das Auto gleich dort lackieren :wink: