Seite 1 von 1

Lagerung der Kurbelwelle

Verfasst: Montag 10. Dezember 2007, 21:02
von Barkas1976
Habe das Gefühl, dass die Lagerung der Kurbelwelle meines 1.3er nicht mehr so gut ist. Hat jemand ne Ahnung, wie man das repariert? Bzw. kennt ihr jemanden, der einen Motor komplett regenerieren würde?
Werner

Verfasst: Montag 10. Dezember 2007, 21:25
von Tim.
Lagerung der Kurbelwelle? Wie soll sich das äußern. Der 4T hat Lagerschalen aus Sintermetall. Jeweils 2 Schalen für jedes Pleul, also 8 und insgesamt 10 für die Kurbelwelle plus Ausgleichsscheiben fürs Mittellager der KW.
Diese Lagerschalen gehen eigentlich recht selten kaputt. Neu lagern ist eigentlich kein großer Akt, man sollte aber vorher mal die Rep. Anleitung Motor lesen.
Defekte an den Lagerschalen sieht man erst nach dem Ausbau der Lagerschalen. Leicht Spuren ohne Riefen sind normal und stammen meist vom Kaltstart bzw von sofortigem anfahren nach dem Motorstart ohne zu warten bis 100% Öldruck da ist, bzw sich das ganze Öl überall verteilt hat.
Schäden kommen meist wenn was anderes kaputt gegangen ist und sich z.B. Metallspäne verteilt haben und die Lagerschalen beschädigen.

Kaputte Schalen geben dezente Klappergeräusche die aber bei steigender Drehzahl und damit steigendem Öldruck weniger werden sollten. Ist schwer zu beschreiben das muß man hören um zu sagen ja sind die Lagerschalen oder nein ist was anderes.

Bevor du an die Lagerschalen gehst solltest du vorher alles andere ausschließen, wie z.B. die Hydros, Wapu, Lima etc.
Am besten mal einen "richtigen" Werkstattprofi das Ohr anlegen lassen.

Du kannst auch selber mal versuchen, wenn du einen langen dünnen Vollmetalstab hast, zu orten wo es her kommt. Ich nehm dazu ne alte Schraube von ner Mopedschwinge die ist schön lang. Das eine Ende gegen das Ohr drücken und das andere an verschiedene Stellen am Motor halten. Ölwanne Kopf div. Stellen am Block usw So kannst du das Geräusch eingrenzen und somit möglichweise das defekte Bauteil eingrenzen und bestimmen.

Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2007, 22:08
von orange
ich benutze immer einen langen schraubenzieher(dreher). geht astrein!

Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2007, 23:31
von Erich
oder Du bastelst aus nem Metallstab und einer Gehörmuschel von nem Gehörschutz (Mickymaus) das Horchgerät :D - sehr arbeitsergonomisch

Verfasst: Donnerstag 13. Dezember 2007, 18:28
von thomas
Ersteinmal kannst Du nach Schleifspuren und Brüchen schauen. Ansonsten um solche Lager näher zu kontrollieren, brauchst du "Plasticgage" oder so ähnlich. Das sind hauchdünne Plastestreifen die zwischen Lager und Kurbelwelle kommen, dann wieder festschrauben und gleich wieder lösen. Nun hat sich der Plastestreifen verformt, an der Packung hast Du dann ne Tabelle, wie groß das Lagerspiel ist....nun noch mit den Herstellervorgaben vergleichen, das war´s :wink: Dazu muß allerdings der ganze Mist auseinander:
Bild
Bild

Verfasst: Donnerstag 13. Dezember 2007, 21:49
von Jörg
Moin, die Bilder sehen gut aus. So ein Motorständer steht bei mir auch in der Werkstatt, ist äußers hilfreich auch wenn man ihn nicht jeden Tag braucht, sollte man über die Anschaffung nachdenken. Mein Tip noch dazu, wenn man ab und zu mal einen 4Takter überholt und kein Profi ist so wie ich, viele Bilder machen und schön alle Motorenteile kennzeichnen,
Jörg, echte Motorenbauer kochen auch nur mit Öl und der Vorteil bei selbstüberholt, lebenslange Garantie :wink: