Seite 1 von 1
Wieso heisst eine Wartburg 353 "353"?
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:56
von Haiko
Fur unser IFA-Vereins Magazin suche Ich info uber den namen des Wartburgs 353. Woher komt die typenanzeige "353"? Dasselbe fur den 311 und 312...
Gibt es irgendwo daten?
Gruss, Haiko
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2007, 12:37
von Westwartburg
Eisenacher Motoren Werke ( EMW ) entstanden ja aus BMW-Werk Eisenach.
Die BMW Typenbezeichnung war und ist heute noch 3, 5, 7
dann folgte und folgt heute noch der Hubraum 16, 18, 20, 23, 25, 30, 35, 40.
Also BMW 318 = Typ 3 mit 1,8 l Hubraum.
Diese Bezeichnung wurde auch im EMW-Werk beibehalten. Auch als man dann den F9 aus Zwickau übernehmen mußte. Der hatte dann die interne Typnr. 309 wie auch der Prototyp des "Wartburg" EMW 309 ( 0,9l Hubraum ) Warum man dann 311 gemacht hat, keine Ahnung! Obwohl dann bei 1000 ccm und 1. Weiterentwicklung die 311 wieder gerechtfertigt schien. Und da sich am 312 "nur" das Fahrwerk verändert hat, wurde aus der 2. Weiterentwicklung 312. Warum man dann gleich zur 353 übergegangen ist, darüber streiten sich heute noch die Experten. Der letzte und wahrscheinl. auch logische Stand der Dinge ist der, das man sich nicht mit BMW im Westen anlegen wollte, da die sich International die Typenbezeichnungen von 316 -340 schützen lassen haben. Also wurde bei 350 weiter gemacht und als Obolus an den 3 Zylinder-Zweitakter ( Laufruhe eines 6 Zyl.-Viertakters 3=6 ) die 3 angehängt und somit 353.
Ob das jetzt beim 353 wirklich alles so war und ist weiß ich nicht aber so wurde es in letzter Zeit von unseren "Helden" ( Ihling, Zimmermann & co. ) interpretiert.
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2007, 12:41
von G.
Die Theorie dazu geht weit in der Zeit zurück.
Meines wissens wurden früher/anfänglich Fahrzeuge nicht nach Hubraum sondern nach ihrer Leistung besteuert.
So kamen zum Beispiel Leistungsbezeichnungen wie beim Dixi BMW (aus Eisenach) 3/15 zu stande. 3/15 bedeutete nichts anderes wie 3 Steuer PS/ 15 Leistungs PS. Größere Fahrzeuge wie beispielsweise der Dixi Prototyp P2 trug die LBZ 14/60 PS. Diese schreibweise bei den Herstellern wurde noch lange bei der Fahrzeugbeschreibung weitergefürt. Nun denke man weiter, BMW und Eisenach nannte später Fahrzeuge 303 315 318 319 321 326 327 328 335 340 und und und.
Nach dem Krieg wurde diese Mode in München fortgeführt und größere 5xx 6xx 7xx und 8xx genannt... so wurde aus der steuerklasse eine luxusklasse.
Und bei der Typenbezeichnung für den F9 Nachfolger Wartburg könnte ich mir gut vorstellen dass man sich in Eisenach auf seine alten Wurzeln entsonnen hat und wieder (der größe und Leistung entsprechend) die 3xx wählte.
Die zahlen dahinter entsprechen der Entwicklungsstufe. Das die Drei natürlich auch gut zur Zylinderzahl passte war sicherlich noch ein argument mehr für diese unsere 3erseriel
Verfasst: Mittwoch 19. Dezember 2007, 16:29
von Gast
Schon erstaunlich, das es keine eindeutige Antwort gibt, sondern nur Vermutungen.
Der Erfinder oder die Erfinderkommision dürfte doch noch am Leben sein. Denn solange gibts den Namen 353 ja nun auch nicht. Da ist die Bezeichnung Wartburg 1000 aber leichter zu erklären

Verfasst: Mittwoch 19. Dezember 2007, 18:01
von Böhser_353er
Westwartburg hat geschrieben:
...Auch als man dann den F9 aus Zwickau übernehmen mußte. Der hatte dann die interne Typnr. 309 wie auch der Prototyp des "Wartburg" EMW 309 ( 0,9l Hubraum ) Warum man dann 311 gemacht hat, keine Ahnung! ...
Ganz einfach. Peugeot hat alle 3 Stelligen Zahlen mit ner 0 (Null) in der Mitte gesetzlich schützen lassen. Damals hat sich die DDR wohl noch dran gehalten warum dann aber der Trabant 601, 601 genannt werden durfte weis ich auch nicht.
MfG Böhser_353er ausn ZWF
Verfasst: Mittwoch 19. Dezember 2007, 18:04
von Böhser_353er
Sorry falsch gelesen ... kann gelöscht werden. Ich hab nix jesacht.
MfG Böhser_353er ausn ZWF