Seite 1 von 2

Bremse hinten wechseln

Verfasst: Samstag 24. November 2007, 11:53
von piepmatz
Hallo, ich wollte die Bremsen hinten mal begutachten und je nachdem, was mich da so erwartet, auch Teile austauschen. Ich habe diese Bremsennummer schon -zig mal beim Trabant durchgemacht. Wie ist das jetzt beim Wartburg, kann ich die Radbremszylinder und Backen tauschen, wenn ich die Brenstrommel abgenommen habe oder muß auch noch der "Bremstrommelhalter" (ich nenn das Ding mal so) von der Nabe runter. Also ich möchte wissen, ob man da überall gut rankommt. Falls das Ding doch mit runter muß, brauche ich da nen Abzieher oder geht das Ding einfach runterzunehmen wie beim Trabi?
Falls ich einen Radbremszylinder wechseln muß, würde das reichen, wenn ich nur diesen entlüfte oder muß ich die komplette Prozedur durchnehmen. Wenn ja, in welcher Reihenfolge und wo überall? Gibts beim Wartburg noch andere Stellen wo entlüftet werden muß, außer RBZ und HBZ?
Vielen Dank und
viele Grüße
piepmatz

Verfasst: Samstag 24. November 2007, 12:19
von T.S.
Meines Achtens muss die Ankerplatte nicht runter.....
Der Rest sollte ählich aufgebaut sein.
Entlüften, ich glaub da reicht nur hinten, vorn am Sattel ist es glaub: innen, aussen, oben..+ Verteiler

Angaben ohne Gewähr.... :|

Verfasst: Samstag 24. November 2007, 13:33
von Gast
Hallo,

Brauchst nur die Bremstrommel abnehmen, dann kannst du die Backen und auch den Zylinder wechseln.

mfg Gert

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 09:33
von Haiko
Ich finde es einfacher die Nabe aus zu bauen, weil da mehr freiheit und raum fur das (de-)montieren entsteht. Kannst gleich auch die Nabe mal kontrolieren und neu einfetten. Aber... er kann richtig fest sitzen :(

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 14:25
von piepmatz
braucht man dafür nun einen Abzieher also sitzt das Ding auf 'nem Konus?

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 17:12
von warti
brauchst keinen Abzieher,
24er Ringschlüssel und 24 nuß /Radbolzen entsplinten gummikappe hinten entfernen Radbolzen hinten mit nuß gegenhalten und abschrauben,dann innen die 4 imbusschrauben abschrauben mit gummihammer die Nabe lösen.
zum Bremsen wechseln ist das aber nicht notwendig

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 17:26
von steffen1.3
Ich meine das Ding hört auf den schönen namen Radmitnehmer.
Den würd ich zum Bremsenwechsel auch nicht ausbauen höchstens man macht das Radlager wirklich gleich mit.
Aber wenn man da in der Ecke schonmal rumkriecht, den Gummistopfen hinten sollte man unbedingt kontrollieren.

Denn wenn er fehlt oder defekt ist brauch man wirklich bald ein neues Radlager.

Re: Bremse hinten wechseln

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 20:38
von Jörg
Moin, es ist richtig das nur die Trommel ab muß.
Wenn du sie ab bekommst. (Als Trabbi Fahrer weiß Du ja von was ich rede).
Ich nehme immer die Radnabe ab wenn ich was an der Bremse mache, es ist ein ungleich leichters arbeiten. Dazu benutze ich ein selbstgebautes Konterschlaggerät oder auch Blutblase genannt. Leider ist unter diesem Begriff in diesem Forum nicht viel zu finden, aber bei Wartburg Peter wirst du reichlich fündig zu diesem Thema. Wie die Nabe befestigt ist wurde ja schon beschrieben.
Jörg

Verfasst: Dienstag 27. November 2007, 21:04
von Tobias Yello' Thunder
Kuckst Du bei http://www.project-wartburg.de, da habe ich mal (unter "Technik/Eigene Erfahrungen"den Wechsel von Radlagern demonstriert. Wie gesagt, beim Bremsenreparieren muß man nicht den Radmitnehmer ziehen. Aber bei den Fotos kann man schön sehen, wie der ganze Schmonzes aufeinander sitzt.

Tobias

Re: Bremse hinten wechseln

Verfasst: Montag 17. Juli 2023, 18:40
von Gersti
Tacho Leute,

jetzt bitte für den dummi wie mich :P nochmal ganz langsam, wie bekomme ich die Bremstrommel hinten runter die sitzt ja Bombenfest wenn das Rad runter ist ?
Ist die "nur" festgerostet? Muss man dafür unbedingt die Nabe entfernen oder nicht, dafür benötigt man wohl diesen Abzieher... :noplan:

grüße
Daniel

Re: Bremse hinten wechseln

Verfasst: Montag 17. Juli 2023, 19:06
von vonFlix2
Die ist festgerostet. Die Trommel kräftig mit einem (Gummi-)Hammer bearbeiten.

Re: Bremse hinten wechseln

Verfasst: Montag 17. Juli 2023, 20:00
von Gersti
dacht ich mir schon
Dankeschön

Re: Bremse hinten wechseln

Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 00:21
von vonFlix2
Moin,
ich habe einen 81er 353W, also noch mit 50mm breiten Bremsbacken. Deswegen habe ich nach RBZ für 50mm, welche ja einen Kobendurchmesser von 25mm haben, gesucht, gekauft und eingebaut. Eben habe ich im Reparaturhandbuch gelesen, dass im 353W nur RBZ mit einem Kolbendurchmesser von 19mm verbaut werden dürfen. Mein Buch ist von 1985. Wurde da schon vergessen, dass es den 353W auch mit 50mm Bremsbacken gab oder habe ich einen Fehler gemacht?

Re: Bremse hinten wechseln

Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 08:31
von Butzemann
Bei mir im Ihling von 1988 als auch von 1978 steht auch was von 19mm RBZ ab 353W, und die schmalen Bremsbacken wurden 14.06.82 eingeführt.

Re: Bremse hinten wechseln

Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 10:26
von Toni
Mit Scheibenbremse vorn immer kleine Zylinder hinten.