Seite 1 von 2

Lenker fest (richtig)

Verfasst: Freitag 18. November 2005, 18:33
von T.S.
Beim schlachten eines 1.3ers, der zudem schon mal technisch neu aufgebaut wurde, demzufolge Rahmen gut, sind die hinten Lenker komplett fest.
Was tun, um ihn nicht zerschneiden zu müssen??

Erfahrung mit Wärme und Gewalt: half nix.

Verfasst: Freitag 18. November 2005, 21:07
von steffen1.3
Hmm, ist ja ungewöhnlich,daß Wärme auch nicht hilft.

Wir haben neulich was zusammengerostetes gelöst indem wir es (lange) in Petroleum eingelegt haben.
Wenn man die Verschraubung regelmäßig damit einpinselt und wirken lässt,hilfts vielleicht.
Ist die Kronenmutter schon ab?

Verfasst: Freitag 18. November 2005, 22:31
von T.S.
Die Muttern sind runter, vorn ging es saugend, aber mit Schlüssel und Hammer (Mutter war vorher drauf) zuckt sich nix.

Verfasst: Freitag 18. November 2005, 22:33
von Olsche
*ggg*
es wird nix helfen, keine Wärme, kein Wamsen nix!

der Bolzen rostet sich fest in dem Rohr, wird Quasi eins mit dem Rohr ;-)

Willst du den Rahmen und die Lenker Weiterverwenden?

Dann hilft nur Sägen, am besten mit einer Schnabelsäge (so was ähnliches wie eine Stichsäge) und zwar genau zwischen Lenkerbuchse und Rohr.

Anschließend das Rohr mitsamt Bolzen bis zur Fläche am Rahmen beidseitig bündig abflexen, und die Schweissnaht wegschleifen.

Dann das restliche Rohr mitsamt Bolzen rausschlagen und
neu einschweissen.

Maße des (nahtlos gezogenen) Rohrs in dem der Bolzen gelagert ist: 20x3mm, 232mm lang.

Genau dieses Problem hatte ich auch, vor 3 Wochen :running:

P.S. Die Lenker kannst du auch wieder nutzen, lediglich neu einbuchsen heisst die Devise

Verfasst: Freitag 18. November 2005, 22:40
von T.S.
Also werde ich ihn erstmal beiseite legen, fester gehen geht ja nicht mehr :wink:
Wenn es mit dem kopl. neu eingesetzten Rohr geht, besteht ja hoffnung und eine Säbelsäge hab ich.

Verfasst: Samstag 19. November 2005, 13:24
von steffen1.3
Na, wenn er denn so rumliegt, kannste ja doch immer mal Öl dran machen, vielleicht hilft es ja doch was.

Verfasst: Sonntag 20. November 2005, 16:44
von T.S.
Aus Platz und Massegründen heute weggeschnitten. Die Rohre werden erneuert wenn es aktuell wird.

Verfasst: Sonntag 22. April 2007, 08:46
von T.S.
Jetzt wird das Thema wieder aktuell......Dank nochmal Olsche für die Maße... :)

Verfasst: Dienstag 1. Mai 2007, 11:18
von T.S.
Wo bekomm ich solche Rohre her. :roll: :?:

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 17:12
von Beppo
Olsche hat geschrieben:*ggg*
es wird nix helfen, keine Wärme, kein Wamsen nix!

der Bolzen rostet sich fest in dem Rohr, wird Quasi eins mit dem Rohr ;-)

Willst du den Rahmen und die Lenker Weiterverwenden?
Ach du schöne Sch.... :roll: Bei mir (353 Tourist) sitzt der Bolzen am unteren Querlenker vorn links rammelfest. Alle anderen habe ich problemlos gelöst bekommen, nur dieser eine will mich ärgern.
Natürlich will ich den Rahmen weiterverwenden, Lenker hätte ich einen neuen da. Momentan ist erst mal alles eingeölt und ich hoffe, es kriecht...

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2009, 17:26
von steffen1.3
Vorn ist ja der Bolzen kürzer als hinten, da haste vielleicht mit Rostlöser oder Wärme noch ne Chance.
Wenn möglich den Rahmen so stellen das das Öl/Rostlöser mit Erdanziehung zum Rost läuft. Dann laaange einwirken lassen.

Wegen des Rohrs, frag doch mal beim Olaf in Großhartmannsdorf an.
Er hat ja in meinen Rahmen auch neues Rohr eingeschweißt, muß er ja auch irgendwo her haben.

Verfasst: Sonntag 25. Januar 2009, 17:30
von Beppo
Sooooo. 8) Bericht:

Ich habe die ganze Woche immer wieder mal die ganze Sache mit WD40 besprüht und dieses WE wurde es dann ernst. Zuerst habe ich den Tip mit den 2 Muttern (kontern) ausprobiert, das brachte aber 0 Punkte. Ich habe die alte Kronenmutter mit der Flex plan geschliffen und als Kontermutter eine Radmutter genutzt. Das brachte zumindest den Vorteil, das man so mit dem Hammer schlagen kann, ohne den Bolzen breitzuschlagen.

Glücklicherweise besitzt mein Hallennachbar ein Schweißgerät. Also nahm ich einen alten Bolzen (somit war Materialgleichheit gegeben) und machte mich hoffend an die Arbeit. Immerhin habe ich seit ca. 20 Jahren nicht mehr mit Elektrode geschweisst... :twisted:
Den alten Bolzen vorbereitet und als Hebel auf den Bolzen gesetzt, und eine Naht oben gezogen. Abkühlen lassen und vorsichtig gedrückt - und Schweißnaht abgebrochen. :evil:

Also das Ganze besser vorbereitet: Alten Bolzen richtig angeschliffen und sowohl oben als auch unten für eine Kehlnaht vorbereitet. Geheftet und dann oben, unten, hinten und vorn komplett an den anderen Bolzen angeschweisst. Siehe da - es hält. Dann ganz vorsichtig an dem nun vorhandenen Hebel gedrückt und gezogen - und ein ganz kleines Spiel gespürt. Es stellte sich ein Gefühl der Hoffnung ein...
Also dann Rohr aufgesteckt und durch ständiges hin- und herdrehen die Sache immer weiter gelöst. Es stellte sich heraus, das der Bolzen auf der linken Seite fest in der Rohrhülse der Buchse steckte. Er ließ sich zwar drehen, aber nicht herausziehen, auch nicht mit 3 Mann und Hebel. Irgendwann hatte ich die Idee, denn Gummi der Buchse mit einem Schraubenzieher herauszupopeln. Und siehe da - das brachte Erfolg. Alles andere sagen die Bilder

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Rahmen und Querlenker blieben heil (bis auf die Buchse), neuer Bolzen passt auch. Ich bin stolz auf mich. :smile:

Verfasst: Sonntag 25. Januar 2009, 19:19
von SDLer
Na prost Malzeit...Wollte bei mir im Frühjahr auch die Buchsen wechseln, aber wenn ich die Bilder sehe bekomme ich Angst davor :?
Die Lösung mit dem angeschweißten Bolzen zum drehen ist genial und wird mir in Erinnerung bleiben, wenn es bei mir soweit ist !

Verfasst: Sonntag 25. Januar 2009, 19:32
von Normen
der rahmen schreit aber auch nach einer behandlung, sonst kannste den bald zusammen kehren.

Verfasst: Sonntag 25. Januar 2009, 19:51
von orange
Normen hat geschrieben:der rahmen schreit aber auch nach einer behandlung, sonst kannste den bald zusammen kehren.
das würde ich aber auch sagen. der ist doch gerade sooo schön nackig, da bietet sich das doch förmlich an...

so gut kommst du nie wieder dran :!: