Seite 1 von 1
Woher kommt das Regdeng-dedengdeng - Geräusch ?
Verfasst: Sonntag 13. Mai 2007, 12:16
von stephanw
Tach,
warum klingen die üblichen Zweitakter aus Wartburg, Pappe, MZ usw. ohne Last eigenlich so typisch polternd ? Schließlich klingt so ein 3-Zylinder unter Last durchaus knorke - zündet ja schließlich so oft wie ein gleich schnell laufender Viertakt-Sechser.
Geht das typische Rengdengdedeng auf Fehlzündungen zurück, die unter Last nicht auftreten oder wie entsteht das ?
MfG
Verfasst: Montag 14. Mai 2007, 15:08
von chris 353w
das sind nicht direkt fehlzündungen:
der zweitaker ist eine strömungsmaschine. damit ist er auf gewisse strömungsgeschwindigkeiten angewiesen, damit der mist mit dem gaswechsel
klappt. nun is das im leerlauf so, dass die druckverhältnisse und strömungs-
geschwindigkeiten nicht ausreichen, um in der zeit die zum gaswechsel
zur verfügung steht, alles altgas aus dem zylinder zu verdrängen, so
dass meist noch eine wolke altgas vor der kerze steht und deswegen keine
zündung möglich ist.
problem erkannt...

rengderengdengdengdengdengderengdengdeng etc.pp. :))
Verfasst: Freitag 14. September 2007, 15:57
von Erich
Also dieses Thema ist zwar schon etwas her, habe hier aber rumgestöbert, und es ist mir aufgestoßen...
Das mit der Fehlzündung ist ja wohl der totale Humbuk. Das 2-Takt-spezifische Geräusch wird vom Auspuff entwickelt. Baut mal den Krümmer ab oder hört mal mit den Ohren (kann man sich auch so eine Hörhilfe basteln aus Metallstab + Gehörschutzohrmuschel, danach auf den Motor setzen) direkt am Motor, der läuft so rund wie ein 4-Takter!
Da beim 2-T-Pkw-Motor i.d.R. keine Ventile vorhanden sind, wird der Auspuff nicht nur zur Schalldämpfung herangezogen (wie bei 4T) sondern auch zur Motorsteuerung. Im Endeffekt wird erreicht, daß sich der Abgasstrom durch den Auspuff erst nach mehreren Umdrehungen (Arbeitszyklen) entlädt und somit den erforderlichen ausreichenden Unterdruck für eine optimale Ansaugung/Brennstoff-Luft-Gemisch-Nutzung/Ladungswechsel aufbaut [Stichwort Staudruck und Drucksäule]. Abgasanlagen müssen bei 2-T-Motoren also vom Hersteller mit besonderer Sorgfalt auf den Betrieb abgestimmt werden und nicht nur "leise machen", sonst kann schnell die Leistungsentwicklung/der Kraftstoffverbrauch sehr ungünstig werden. Der Klang ist also rein systembedingt.
Grüße
Verfasst: Freitag 14. September 2007, 19:23
von chris 353w
muss ich wiedersprechen.
im leerlauf sind es nichtzündungen des benzinluftgemisches, welches
an einer ungenügenden spülung liegt.
und das führt zu der stossweisen abgasproduktion
der auspuff steuert nichts an diesem motor! steuern tut der kolben.
der auspuff unterstützt die spülung, aber funktionieren tut dies bei einem
bestimmten drehzahlbereich.
wenn du direkt am motor hörst, dann klingt das deswegen so rund, weil
du numal kein rechner bist und die bei 800 u/min alle 120° auftretenden
zündungen trennen kannst.
mfg
Verfasst: Freitag 14. September 2007, 19:44
von Westwartburg
Da hat der chris 353w in allen seinen Ausführungen recht. Dem ist nichts hinzu zufügen!
Sach mal chrisi, warst Du in Deinem früheren Leben mal ein Bauteil eines 2-Takters?
Oder warum kannst Du das so Lehrbuchmäßig rüberbringen?
Verfasst: Freitag 14. September 2007, 21:11
von mc-kev
Noch kleine Wort zum Erich. Der hat nämlich auch recht. Allerdings bezieht er seine Ausführung auf die Resonanztechnik. Denn ein Resonanzschalldämpfer ist eine Art turbolader für 2 Takter. Soll hier nicht weiter ausgeführt werden aber in diesem Fall würde der Auspuff eine Art sterefunktion übernehmen.
Bis denne
Verfasst: Samstag 15. September 2007, 00:01
von Erich
Der Auspuff würde sogar nicht nur eine Art Steuerfunktion übernehmen, er macht es. Ist ja wohl klar, daß die Kolben in erster Linie steuern, der Auspuff dient zur zusätzlichen Vervollkommnung, aber daß er am Motor nichts steuert ist nicht wahr. Mir ist natürlich auch klar, daß beim 2T im unteren Drehzahlbereich eine gewisse "Stockung" der Gemischbildung auftritt (Ladungswechsel ist nicht einwandfrei - restliches Altgas verbleibt teilweise im Brennraum, so wie Chris beschrieb) und im oberen Drehzahlbereich ein gewisser "Spülverlust" (Frischgas wird durch hohe Spüldrücke ungenutzt wieder ausgeblasen, bevor Kolben die Kanäle schließt), aber deshalb tritt noch lange keine Nichtzündung ein, sondern eine uneffektive Verbrennung, denn die Zündkerze zündet das vorhandene wenn auch mangelahfte VK-Luft-Gemisch ja wohl immer, oder was. (vorausgesetzt Zündkerze + -system arbeiten vorschriftsmäßig).
mfG
Verfasst: Donnerstag 20. September 2007, 17:34
von chris 353w
Verfasst: Samstag 22. September 2007, 00:41
von Erich
... bei Freiberger Pils kein Ding, stamme auch aus Dresden und komm gelegentlich vorbei

Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2007, 19:03
von chris 353w
aktuell bin ich in ingolstadt
komme erst im märz wieder nach dd