Seite 1 von 11

Bremskraftverstärkereinbau beim Wartburg 1.3

Verfasst: Montag 24. Oktober 2005, 19:10
von Wartidriver
Ich hatte bei einem 311-er Wartburg mal einen Bremskraftverstärker vom VW verbaut gesehen, mit Pedalen vom Polo oder Golf.
Habe zwar die Teile, nur weiß ich leider keinen Rat mit dem Einbau, da ja das Lenkgetriebe direkt vor der Spritzwand ist. Hat jemand ´ne Idee wie man das Problem lösen kann? Hatte schon an ein Gestänge, ähnlich wie bei Fahrschulautos gedacht, nur weiß ich nicht, ob die Kraftübertragung darunter leidet, da ja das ganze dann um ca. 50cm nach rechts versetzt werden müsste.
Bin für Vorschläge und Ideen offen....

Verfasst: Montag 24. Oktober 2005, 20:08
von steffen1.3
Das Thema interessiert mich auch sehr. Der Irmscherwartburg, der da neulich mal bei ebay zu haben gewesen wäre, hat ja nen BKV drin.
Ich vermute auch mit Golfpedalerie,jedenfalls scheinbar ohne Umlenkung oder sowas.
Der Besitzer wollte mal gucken,ob da irgendwo was steht, was eine Zuordnung der Teile möglich machen würde. Hab leider bis jetzt noch keine Antwort gekriegt.
Auf alle Fälle läuft es darauf hinaus,daß eine Pedalerie in den Innenraum muß und der BKV über dem Lenkgetriebe rüber geht.

Verfasst: Montag 24. Oktober 2005, 20:34
von Wartidriver
Die Pedalen vom Golf II habe ich. Nur stellt die Lenksäule vom Wartburg ein erstes Problem dar. Habe den Pedalapparat schon ziemlich weit nach oben gesetzt. Zweites Problem sind die langen Pedalen sowie die Schräge in der Frontschürze. D.h die Pedalen können bei Originalgröße nicht ganz durchgedrückt werden, was auch nicht im Sinne des Erfinders ist. Hatte schon überlegt die Spritzwand vom Golf II einzupassen, auch wegen der Heizungsanlage, aber das ist alles noch nicht so, dass ich sagen könnte es passt.

Verfasst: Montag 24. Oktober 2005, 20:51
von Olsche
Mal abgesehen davon, dass ich persönlich keine verstärkung brauche, gibt es noch eine Möglichkeit ohne dem riesigen Unterdruckteil eine recht effektive Bremswirkung zu erzielen.

Zauberwort heisst Hydrobremse
Kurze Erklärung findet ihr hier: http://wp1016621.wp027.webpack.hosteuro ... f01217.htm

zugegeben mit Servolenkung wäre es weitaus sinnvoller sowas zu betreiben, aber ich denke mal allzuviel leistungsverlust ist nicht zu erwarten ;-)

Vorteile: gerade für Linksbremser wie ich ist - ebenso wie ohne BKV - ein gleichbleibender Bremsdruck auch bei geöffneter Drosselklappe vorhanden (probiert es mal aus bei Fahrzeugen mit Unterdruck BKV und Gas/Bremse).

Ich habe so eine Bremse im ollen Bmw E30, musste aus Platzgründen rein (Motorumbau auf E36 325i/24V).

Verfasst: Montag 24. Oktober 2005, 21:23
von thomas
Ich habe im Turbo einen externen BKV eingebaut.

Verfasst: Montag 24. Oktober 2005, 21:30
von Olsche
Das Thema hatten weir schon mit dem Externen BKV

Bild

siehe viewtopic.php?t=36&start=0&postdays=0&p ... highlight=

Verfasst: Montag 24. Oktober 2005, 21:36
von thomas
sorry hatte den beitrag noch nicht gelesen

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 15:26
von Wartidriver
Für den BMW ist das ja alles nicht so verkehrt, nur wollte ich eigentlich den Wartburg umbauen ;)
Bin weiterhin für konstruktive Vorschläge gern zu haben

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 16:46
von Olsche
Um scheibar unerreichbares zu vollbringen, lohnt ein Blick in Regale anderer Hersteller :mrgreen:

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 17:08
von Wartidriver
Das stimmt :)
Das Cockpit und Kabelbaum vom Golf II und Motor vom Golf III (1,6 l, 75 PS mit G40 Getriebe)werden ja schon verbaut, nur die Bremsanlage ist das Problem, was es noch zu lösen gibt. Wo liegt denn da der Kostenpunkt? hab gesehen, dass das über Keilriemen angetrieben wird, oder? Da würde sich das Problem der Montage stellen, da dafür sehr sehr wenig Platz ist.
Also her mit Euren Vorschlägen :)

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 17:52
von thomas
Es gibt einige ältere Fahrzeuge mit externen BKV. Die Wartburgbremse finde ich anunfürsich, für 75PS völlig ausreichend. Über 100 würde ich erst umbauen, und dann auch nur auf Innenbelüftet vorne. Hinten reicht da eigentlich noch die Trommel.

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 18:05
von Wartidriver
Innenbelüftet würde ja einen riesen Aufwand mit sich bringen. Dann müssten die Antriebswellen und die Sättel und der Achsträger getauscht werden und die Anlage aus dem Rallyesport ist äußerst schwer zu bekommen :(

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 18:09
von thomas

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 18:13
von Wartidriver
genau die ;)
Hast du da genauere Infos zu???

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2005, 18:18
von thomas
Ja sind sogar meine. Hab sie 97 von Weigert für fast 2000DM gekauft. Andere Antriebe, andere Radnaben, Scheiben (ist ja klar), und Platten um die originalen Sattel zu verbreitern. Gibt es definitiv nicht mehr neu. Aber Torsten hier aus dem Forum ist dabei was neues zu erfinden.